AW: Nun offiziell: Ricoh GXR Wechselmodulsystem
Hallo Uwe,
danke für die Info. Ich glaube, beim 28er werde ich mich nicht zurückhalten können ... mache gern Fotos mit natürlichem Licht und nutze das A12-Modul ohne zu Zögern bis ISO 3200, das schafft dann eine GRD auch nicht mehr, sonst ist sie als kleine Kamera mit 28er in Ergänzung zum A12/50 ideal. Aber wenn es auf hohe Bildqualität bei wenig Licht ankommt, kommt man an einem großen Sensor nicht vorbei.
@ sandrini: "Macro/Portrait/Strasse" - für 1 und 2 ist das 28er sicher zu weitwinklig, für 3 finde ich ein nicht zu extremes WW sehr gut, ist aber eine Frage des persönlichen Geschmacks.
Ich habe mich vor allem für eine Kamera mit 50er entschieden (und damit gegen eine mFT mit Pancake), weil ich unterwegs häufig mal ein Portraits schießen will, und 50mm finde ich gerade noch gut dafür, wenn's weitwinkliger wird, werden die Gesichter zu stark verzerrt (ergibt große Nasen und Münder). Ich nehme dann auch mit dem 50er möglichst noch etwas Abstand und mache nachher einen Ausschnitt.
Außerdem kann man mit dem 50er das Motiv ganz gut vom Hintergrund freistellen, und dann ist es natürlich ein echtes Makro, ist für unterwegs manchmal auch sehr nützlich (z.B. in einem Museum).
Für Übersichtsfotos und um eine "dramatischere" Perspektive zu erzeugen, braucht man aber Weitwinkel.
Ein Zoom ist natürlich auch interessant, wusste nicht, dass das wirklich konkret in Arbeit ist. Deshalb würde ich Dir für Deine Vorlieben auf jeden Fall erstmal das 50er empfehlen und mit dem 28er noch warten, wenn Du es nicht so dringend brauchst.
Ob Zoom oder FB ist natürlich auch eine Frage der Größe, mal abgesehen von der Lichtstärke. Ein einigermaßen lichtstarkes Zoom für APS-C muss schon eine ganz ordentliche Größe haben. Man kann sich ja die Zooms für die Sonys und Samsungs mal als Vergleichsmaßstab anschauen.
Ein rel. kleines 28er reizt eben auch aufgrund seiner Kompaktheit.