• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Ricoh GXR Sammelthread: Ricoh GXR Wechselmodulsystem

AW: Nun offiziell: Ricoh GXR Wechselmodulsystem

Zum "Lesen" ist gut! ;) Mit viel Phantasie kann man aus der Google-Übersetzung ein paar Infos entziffern. Der AF scheint schneller zu sein als beim 50er Modul? Immerhin, das Fazit ist klar:

Google-Übersetzung schrieb:
Schießen können mit Zuversicht, es gibt ein Gefühl von Stabilität.

Na, dann ist ja alles klar! Laut IPS in Hamburg ist das Modul beim Großhändler lieferbar, ich warte ...
 
AW: Nun offiziell: Ricoh GXR Wechselmodulsystem

Hier ein recht ergiebiger GXR 28er+50er Test von Steve Huff.

http://www.stevehuffphoto.com/2010/...camera-review-with-the-28mm-and-50mm-modules/
 
AW: Nun offiziell: Ricoh GXR Wechselmodulsystem

So, jetzt ist es da, das A12/28 (heute bei IPS in HH bekommen)! Zu mehr als ein paar langweiligen Testfotos hat die Zeit noch nicht gereicht.

Der AF scheint mir auf gleichem Niveau zu liegen wie beim 50er (nach dem letzten FW-Update), er schnappt ziemlich schnell zu (aber kein DSLR-Niveau). Im Dämmerlicht und Motiven mit wenig Kontrast kommt es allerdings vor, dass der AF pumpt und manchmal auch kein Ziel findet (immerhin gibt er dann nicht vor, eines gefunden zu haben).

Das Objektiv ist gut 1cm kürzer als das 50er, fährt aber beim Einschalten erst einmal ein Stückchen raus. Nach dem Einschalten braucht die Kamera ca. 2 Sekunden, bis sie bereit ist.

Die Naheinstellgrenze liegt nach der Entfernungsskala in der Anzeige bei 20cm (beim 50er 7cm).

Auf jeden Fall hat die kleine Maschine mit dem 28er (umgerechnet auf KB, real 18,3mm) ein hohes Potential (das 50er bleibt vor allem für Portraits und Makros):

+ kompakt, trotzdem ziemlich lichtstark
+ APS-C ermöglicht trotz WW noch gute Freistellung
+ sehr hohe Bildqualität, auch ISO 3200 ohne weiteres nutzbar
+ fantastische Bedienung, intelligente Einstellmöglichkeiten
+ kompakt und leise (Zentralverschluss) = unauffällig
+ sehr guter "Schnappschussmodus" (in Verbindung mit der größeren Schärfentiefe des 28er)

- AF etwas langsam im Vergleich zu einer DSLR, hat bei wenig Licht manchmal Probleme
- Videomodus nicht auf aktuellem Niveau anderer Systeme
- eingeschränkte Auswahl an Objektiven mit APS-C-Sensor (noch kein Zoom bisher)

Ich hoffe, ich kann demnächst mal ein paar Bilder liefern.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Nun offiziell: Ricoh GXR Wechselmodulsystem

Danke für die ersten Einschätzungen des 28er-Moduls.
Unterdessen gibt es neue Gerüchte um das eventeulle MFT-Modul: http://www.43rumors.com/is-that-a-real-or-fake-ricoh-micro-four-thirds-module-picture/
Sieht zwar nicht wirklich echt aus, aber würde sich ja mit den Sensor-Bezeichnungen decken, die Helios nach der Photokina erwähnte.
Ich bin sehr gespannt: Das beste aus beiden Systemen:
perfektes Handling des "Bodys" und das größte Objektivsortiment aller spiegellosen Systeme mit diversen Highlights wie dem 20mm, 7-14mm oder dem Fisheye.
 
AW: Nun offiziell: Ricoh GXR Wechselmodulsystem

...,

ich glaube nicht dass da soooo schnell (oder überhaupt) ein MFT-Modul erscheinen wird. Dazu müsste Ricoh doch erstmal Mitglied in dem Konsortium werden und selbiges wäre doch längst heraus posaunt worden.
 
AW: Nun offiziell: Ricoh GXR Wechselmodulsystem

ich glaube nicht dass da soooo schnell (oder überhaupt) ein MFT-Modul erscheinen wird. Dazu müsste Ricoh doch erstmal Mitglied in dem Konsortium werden und selbiges wäre doch längst heraus posaunt worden.

Die Begründung lässt sich leicht umkehren: Warum sollte man eine Mitgliedschaft "herausposaunen", ohne ein Produkt präsentieren zu können? ;)
Die Entwicklung eines µFT-Moduls kann problemlos in Kooperation mit Olympus/Panasonic im Hintergrund ablaufen, so dass zusammen mit einem konkreten Produkt oder zumindest einer Vorankündigung auch die Mitgliedschaft bekannt gegeben werden kann. Genauso hat es Voigtländer/Cosina letztlich auch gemacht. Es könnte auch vertraglich festgelegt sein, wann die Präsentation und die Bekanntgabe der Mitgliedschaft zu erfolgen hat. Das alles ist aber, genau wie das Modul selbst, reine Spekulation. Offizierll ist ja bisher nur, dass Ricoh einen Buchstaben reserviert hat. ;)

PS: Wenn das Modul tatsächlich kommt und innerhalb meiner Preisvorstellungen liegt, dann ist die GXR bestellt. Mir halt selten eine Kamera im Betrieb so gut gefallen, nur Modulseitig konnte sie mich bisher nicht überzeugen. :o
 
AW: Nun offiziell: Ricoh GXR Wechselmodulsystem

Keine Ahnung wo (und ob überhaupt) die Unterschiede öffentlich dokumentiert sind. Ich habe die Informationen über die "Pflichtmitgliedschaft" direkt von Olympus. Dort hieß es auf Nachfrage, dass die Nutzung der Protokolle nur für Mitglieder des Standards möglich ist, während bei Four Thirds hingegen lediglich der Nutzerkreis eingeschränkt wurde. Wobei ich bezweifel, dass es dort einen Kameranbieter gegeben hätte, der nicht Mitglied des Standards geworden wäre.
Insofern vermittelt der Wikieintrag ein falsches Bild, denn es handelt sich bei Four Thirds zwar um einen offenen Standard, aber keinen öffentlichen. Der Blick in die Spezifikationen (und damit tiefergehendes Zubehör oder Systembestandteile) ist nicht ohne Zustimmung der Mitglieder möglich, die entsprechenden Unterlagen laufen alle unter NDA.
 
AW: Nun offiziell: Ricoh GXR Wechselmodulsystem

Was ja auch nur logisch ist: Welcher Hersteller lässt sich gerne die Butter vom Brot nehmen (auch wenn der Standard noch so "offen" ist).
 
AW: Nun offiziell: Ricoh GXR Wechselmodulsystem

es handelt sich bei Four Thirds zwar um einen offenen Standard, aber keinen öffentlichen.
:confused:
Was soll dann bitte daran offen sein?

Was ja auch nur logisch ist: Welcher Hersteller lässt sich gerne die Butter vom Brot nehmen (auch wenn der Standard noch so "offen" ist).
Naja, es spräche imo auch einiges dafür dass man das anders macht um eine größere Verbreitung zu erreichen - zumindest wenn man nicht Nikon oder Canon heißt.
 
AW: Nun offiziell: Ricoh GXR Wechselmodulsystem

:confused:
Was soll dann bitte daran offen sein?

Ich gebe zu, dass "offen" ein schwieriges Wort in diesem Zusammenhang ist. Viele werfen Olympus ja auch vor, dass der "offene Standard" alles andere als ein solcher war bzw. ist. Richtig ist sicherlich, dass "offen" nicht "offen für alles und jedermann" meint. Auf der anderen Seite war es auch für Nicht-Mitglieder möglich, die Spezifikationen für den Standard zu erhalten und entsprechende Produkte - teilweise in enger Kooperation mit Olympus - auf den Markt zu bringen. Zudem bestand für weitere Firmen die Möglichkeit, sich diesem Standard anzuschließen, so wie Panasonic es gemacht hat. Diese Möglichkeit ist bei den anderen vorhandenen Systemen nicht oder nur eingeschränkt möglich. Aber ich will hier nicht den Anwalt für ein System spielen, mir wäre ein gänzlich offener Standard aus verschiedenen Gründen lieber gewesen.

Ursprung war aber die Frage nach µFT und Ricoh, und da wird es - sofern tatsächlich solch ein Produkt kommt - auf eine Mitgliedschaft hinauslaufen. :top:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten