• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb November 2025.
    Thema: "Landschaft s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum November-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Konverter Sammelthread - Raynox und andere Nahlinsen

AW: Raynox und andere Nahlinsen an ZD-Objektiven

Ich reiche dann gleich noch ein paar Bilder mit der Marumi nach.
Die Bilder mit den CA´s sind aber auch echt extrem, es scheint besonders bei der Farbgebung dieser Blumen aufzutauchen. Auf den anderen Bilder ist es bei weitem nicht so schlimm, aber auch zu sehen.
Die Bilder 2-4 sind nicht bearbeitet, als RAW aufgenommen zu JPG gewandelt nur verkleinert und ein klein wenig nachgeschärft durch TOP.

Gruß
Conrad

Hallo Conrad, vielleicht hängt es mit der Konstruktion des 50-200 zusammen, dass sich dieses Objektiv mit dem Achromaten nicht so toll verträgt. Ich an deiner Stelle hätte für den Einsatz am 50-200 auch eher die +3 als die +5 dpt. Nahlinse genommen. Zumal du die Raynox 250 mit ihren 8 dpt. schon hast.

l.g. Manfred
 
AW: Raynox und andere Nahlinsen an ZD-Objektiven

Hallo Conrad, vielleicht hängt es mit der Konstruktion des 50-200 zusammen, dass sich dieses Objektiv mit dem Achromaten nicht so toll verträgt. Ich an deiner Stelle hätte für den Einsatz am 50-200 auch eher die +3 als die +5 dpt. Nahlinse genommen. Zumal du die Raynox 250 mit ihren 8 dpt. schon hast.

l.g. Manfred

Hallo Manfred,

die 3er wollte ich eigentlich erst auch haben, konnte dann aber günstig die +5 bekommen und fand das echt interessant, weil ich dann fast die Vergrösserung der 250er habe, aber die Randabschattungen wech sind und das Handling doch um einiges einfacher ist.

Den EC-14 wollte ich sowieso haben, damit mache ich jetzt Schmetterlinge bei 283 mm ohne Marumi. Die Abbildungsleistung ist damit sehr gut und das Abblenden kann auch moderater ausfallen. Leider gibt es hier im Norden kaum Schmetterlingsarten. :o Pfauenaugen und Kohlweißlinge zu hauf. :evil:
 
AW: Raynox und andere Nahlinsen an ZD-Objektiven

Hallo zusammen,

hier mal ein gelungenes Bild meiner ersten Erfahrungen mit der 3 Tage alten Raynox.

Gruß aus Ratingen

Lukas
 
AW: Raynox und andere Nahlinsen an ZD-Objektiven

Na dann steuere ich auch mal wieder einen Beitrag bei. Dreimal Fliege, dreimal mit dem 70-300 und dem +3 Achromaten.

l.g. Manfred
 
AW: Raynox und andere Nahlinsen an ZD-Objektiven

Na dann steuere ich auch mal wieder einen Beitrag bei. Dreimal Fliege, dreimal mit dem 70-300 und dem +3 Achromaten.

l.g. Manfred

Hallo Manfred

Die Bilder sind mal wieder erste Sahne.Hast du sie wieder mit Stativ gemacht?

Bearbeitest du die Bilder hinterher und mit welchem Programm?

So scharfe Bilder sind doch nicht Out of Cam!
 
AW: Raynox und andere Nahlinsen an ZD-Objektiven

Hallo Manfred

Die Bilder sind mal wieder erste Sahne.Hast du sie wieder mit Stativ gemacht?

Bearbeitest du die Bilder hinterher und mit welchem Programm?

So scharfe Bilder sind doch nicht Out of Cam!

Dieses Mal war die Cam nur "aufgelegt" auf einen Holzbock. Bearbeitet werden die Bilder generell von mir, denn ich fotografiere ausschließlich in RAW. Und danach geht's in den Photoshop damit. Nach dem Verkleinern sollte man immer etwas nachschärfen.

l.g. Manfred
 
AW: Raynox und andere Nahlinsen an ZD-Objektiven

hallo
ich besitze ein 14-42 und ein 40-150 neu
welche möglichkeiten gibt es für mich, hab mich damit nochgarnicht beschäftigt.
wie muss ich mir so einen raynox aufsatz vorstellen? einfach draufsetzten und fertig? hab ich AF?
welche hersteller gibt es noch, bzw. welche aufsätze?
 
AW: Raynox und andere Nahlinsen an ZD-Objektiven

Da meine Raynoxe am 50-200er doch DEUTLICHE Randabschattungen hinterlassen, habe ich mir jetzt noch nen Marumi +5 Achromaten gegönnt. Hier habe ich aber oft das Gefühl, durch den Sucher verschwommen zu sehen, so als ob die Linse beschlagen wäre. Oft werden die Bilder trotzdem scharf, es ist aber ziemlich nervig, da man nicht besonders genau einschätzen kann, ob der Fokus sitzt oder nicht. Manchmal sieht man es auch deutlich im Foto. Ich habe mal eins angehängt, wo alles unscharf ist. Beim anderen sieht man den Effekt ein bisschen auf der Blattkante. Je gößer die Brennweite, desto stärker der Effekt.
Hat da jemand ähnliche Erfahrungen? Woran könnte das liegen und was kann man dagegen machen?

Gruß von
Antje
 
AW: Raynox und andere Nahlinsen an ZD-Objektiven

@TOXIE
das Raynox ist ne Linse, die in eine Fassung eingeschraubt wird, die man an Objektive mit unterschiedlichem Durchmesser dranklemmen kann. Das geht wirklich ratzfatz, ein echter Vorteil gegenüber Schraub-Vorsatzlinsen. Hab mal n paar Fotos drangehängt, damit man ne bessere Vorstellung bekommt.
Es harmoniert wunderbar mit dem 40-150er Objektiv. Bei kürzeren Brennweiten kommt es allerdings zu Randabschattungen, am 14-42 taugt es also nix. Wirklich Sinn macht es aber eh nur im Telebereich.
Man hat nen AF, allerdings ist es so, dass man nur in einer bestimmten Entfernung zum Objekt scharfstellen kann (ca 20 cm(?)). Als ich das Ding das erste Mal in der Hand hatte, dachte ich, es wäre kaputt, weil man meist verschwommen durch sieht, aber wenn man in der richtigen Entfernung ist, wird alles glasklar.
 
AW: Raynox und andere Nahlinsen an ZD-Objektiven

hi
ja und kommt mich billiger als ein makro objektiv.
20cm sind im gegensatz zu 90cm beim 40-150 ja super.
was brauch ich also alles? was ist am besten?
 
AW: Raynox und andere Nahlinsen an ZD-Objektiven

@Conrad: Du meinst also, das sind CAs?
Ich habe mal den Test gemacht mit umgekehrt vorgehaltener Linse (bevor ich das Teil zerstöre :)) und da sieht man genauso verschwommen. Vielleicht hängt das mit dem Lichteinfall zusammen? Sieht aus wie beschlagen, ist es aber nicht. Die Bilder werden aber wie gesagt überraschend oft ganz gut...
 
AW: Raynox und andere Nahlinsen an ZD-Objektiven

hi
ja und kommt mich billiger als ein makro objektiv.
20cm sind im gegensatz zu 90cm beim 40-150 ja super.
was brauch ich also alles? was ist am besten?

Du brauchst echt nur das Raynox, die Schnappfassung wird mitgeliefert. Das blöde ist halt, die Schärfe geht von 22-20 cm, man kann weder weiter weg was fokussieren, noch näher dran. Nagel mich nicht auf die 20 cm fest, es kann auch n bissl mehr oder weniger sein, irgendwo hier im Fred hat`s glaub ich jemand genau gemessen. Aber der Bereich, wo Du scharfstellen kannst, ist halt nur ca 2 cm. Aber für Bienchen und Blümchen ist`s prima! Ich habe nach wie vor kein Makro-Objektiv, so`n Vorsatz reicht mir absolut. Mit der Brennweite kann man den Bildausschnitt ja auch variieren.
Du musst Dich nur zwischen dem 150er und dem 250er entscheiden. Das 250er vergrößert mehr, ist aber auch viel schwieriger zu händeln, weil der Schärfebereich noch kleiner ist (vielleicht 1cm?) Ich hab zuerst das 150er gehabt und das ist für den Anfang echt prima (Das Bienchen oben ist auch damit.)
 
AW: Raynox und andere Nahlinsen an ZD-Objektiven

bei amazon schreiben die leute man brauche unbedingt ein stativ, stimmt das?
meine e-410 hat auch keinen stabi....
 
AW: Raynox und andere Nahlinsen an ZD-Objektiven

Ich hab`s bisher nicht mit Stativ benutzt, wenn das Wetter schön ist (bzw genug Licht da ist), geht`s auch ohne. Ein Stativ wäre aber sicher oft hilfreich, wenn Du ein ruhiges Motiv hast und keinen Wind. Den Wind wirst Du noch liiiiieben lernen :evil:
Ein Stativ ist aber generell ne lohnende Anschaffung, für Nachtaufnahmen und so. Bei Makro ist vielleicht auch n Einbeinstativ hilfreich, da ist man flexibler und schneller.
 
AW: Raynox und andere Nahlinsen an ZD-Objektiven

Mein Marumi Achromat 5+ ist auch endlich da. Ging relativ schnell aus Hongkong. Letzten Montag bestellt, diesen Montag war die Linse da.
Mangels Zeit und Wetter hab ich bisher nur paar Schnappschuesse gemacht, bin jedoch soweit positiv angetan.
Gruesse
tobionassis

PS.
Danke fuer eure Hilfe.
 
AW: Raynox und andere Nahlinsen an ZD-Objektiven

Hallo,

mein Retroadapter ist heute gekommen und ich kann meine am Gewinde ledirte Marumi +5 wieder nutzen. :D

Hier mal ein Testfoto vom 50-200 swd incl. EC-14 bei 283 mm, kleiner ging es nicht mehr.

Das Bildfeld ist dann 12 x 9 mm groß und die Fliege hat eine Größe die ca. bei 1,5 - 2 mm liegt.
Es handelt sich um die gemeine Halmfliege.

Aus RAW entwickelt, verkleinert, etwas nachgeschärft.

Jetzt bin ich auch zufrieden mit der Linse. :angel:
Das Milchige ist lange nicht mehr so schlimm.

Gruß
Conrad
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Raynox und andere Nahlinsen an ZD-Objektiven

Ich habe nochmal etwas getestet, mit rumgedrehtem Achromaten und bin ebenfalls zum Schluss gekommen, dass er wohl rumgedreht werden muss. Nur wie ist hier die Frage? Das ist ja n festes Metallteil außenrum, ich wüsste nicht, wie man die Linse da rauspfriemeln kann.
@ConradB: was hast Du denn jetzt gemacht, damit es vor die 50-200 passt? `Nen Retroadapter? Was für einen? Hast Du die Marumi-Linse trotzdem in ihrer Fassung gedreht?

Gruß
Antje
 
AW: Raynox und andere Nahlinsen an ZD-Objektiven

Ich habe nochmal etwas getestet, mit rumgedrehtem Achromaten und bin ebenfalls zum Schluss gekommen, dass er wohl rumgedreht werden muss. Nur wie ist hier die Frage? Das ist ja n festes Metallteil außenrum, ich wüsste nicht, wie man die Linse da rauspfriemeln kann.
@ConradB: was hast Du denn jetzt gemacht, damit es vor die 50-200 passt? `Nen Retroadapter? Was für einen? Hast Du die Marumi-Linse trotzdem in ihrer Fassung gedreht?

Gruß
Antje

Du brauchst/darfst die Linse nicht im Ring drehen, da sonst die Linsen gegeneindanderreiben beim eindrehen ins Filtergewinde.

Ich habe mir so einen Adapter besorgt:
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll...65358&_sacat=See-All-Categories&_fvi=1&_rdc=1

Den schraubst du auf das Filtergewinde vom 50-200 und dann den Achromaten der ja auch ein 67er Filtergewinde hat vorne dran ansetzen.

Gruß
Conrad
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten