• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Konverter Sammelthread - Raynox und andere Nahlinsen

AW: Raynox und andere Nahlinsen an ZD-Objektiven

Wollte erst eine Raynox, nun denke ich aber, dass evtl. ein MArumi +5 Achromat am Besten zu meinem ZD 40-150mm passen wuerde. Wie seht ihr das so?
Danke im voraus,
tobionassis

Für Insekten Achromat mit +5 am 40-150, für Schmetterlinge eher +3 oder +2 (falls man kein 70-300 hat). Die Raynox 150 mit ihren 4,8 Dpt. dürfte auch eine gute Option für dich sein !

l.g. Manfred
 
AW: Raynox und andere Nahlinsen an ZD-Objektiven

Hi!

Hab meine Marumi +5 endlich am E420+40-150 ausprobieren können, wenn auch nur aufm Balkon, somit keine wirklich aufregenden Motive:D
Aber da das meine erste Makroaufnahmen sind, dachte ich, lasse ich Euch dran teil haben :) Bilder sind verkleinert, entrauscht und leicht nachgeschärft.

mfg
David
 
AW: Raynox und andere Nahlinsen an ZD-Objektiven

So nun kommen meine Beispielbilder vom Wochenende.
50-200 SWD mit Marumi +3 Achromat.
Die von Manifredo gewünschten Beispielbilder sind es nicht wirklich, dafür fehlte mir Fleiß und Disziplin. Es gab aber recht kleine Fotomodelle und viel Licht, daher habe ich die meisten Bilder mit 200mm + EC 14 gemacht.
Dabei ist der minimale Bildausschnitt etwa 15 mm breit.
Meist habe ich ein Einbein verwendet, hatte aber mit der Schärfentiefe durch die lange Brennweite ein Problem, auch mit dem unzuverlässigen Fokus meiner E-520.
Ohne Konverter ist der Bildausschnitt bei 200 mm 22 mm breit, bei 50 mm schon fast 8 cm.

Gruß Gerhard
 
AW: Raynox und andere Nahlinsen an ZD-Objektiven

Heute morgen in der Kirschblüte: Bis zum Früstück ist`s ein weiter Weg.
 
AW: Raynox und andere Nahlinsen an ZD-Objektiven

Ich hätte ein Nasenhaarmakro mit Panasonics G-Vario 14-45/3.5-5.6 + Raynox DCR-250 anzubieten. :angel:
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Raynox und andere Nahlinsen an ZD-Objektiven

Hallo zusammen,

ich habe die Raynox 250 nun hier und bekomme mit dem (alten) 40-150 nichts fokusiert:confused:. Der Mindestabstand beim alten 40-150 liegt bei etwa 150cm, die Makro-Linse soll aber nur bei ca. 10cm richtig fokusieren. Mit MF klappt es auch nicht.

Ich frage mich dann, wie man mit dem neuen 40-150 so tolle Bilder schiessen kann, wenn selbst das Objektiv erst ab 90cm fokusiert.:confused:

Vielleicht bin ich einfach zu ...

Evtl. probiere ich es später noch mit dem 14-54.
 
AW: Raynox und andere Nahlinsen an ZD-Objektiven

Hallo zusammen,

ich habe die Raynox 250 nun hier und bekomme mit dem (alten) 40-150 nichts fokusiert:confused:. Der Mindestabstand beim alten 40-150 liegt bei etwa 150cm, die Makro-Linse soll aber nur bei ca. 10cm richtig fokusieren. Mit MF klappt es auch nicht.

Ich frage mich dann, wie man mit dem neuen 40-150 so tolle Bilder schiessen kann, wenn selbst das Objektiv erst ab 90cm fokusiert.:confused:

Vielleicht bin ich einfach zu ...

Evtl. probiere ich es später noch mit dem 14-54.

Ruhig Blut :D

Das funktioniert schon. Raynox aufsetzen, auf 40 mm Brennweite einstellen und dann ca. 10-15 cm vom Objekt entfernt durch den Sucher gucken und dann einfach mit der Kamera langsam ran ans Objekt (nicht den Autofocus benutzen) oder langsam wegbewegen, der Schärfebereich liegt nur bei ein paar Milimetern, wenn man das nicht gewohnt ist, haut es einem am Anfang um. Ordentlich abblenden nicht vergessen.

Leg Dir einfach mal z.b. ein Blatt vom Baum auf den Boden in die Sonne und dann üben. Du wirst sehen, nach 1-2 Minuten ist das erste Bild im Kasten. :ugly:

Gruß
Conrad
 
AW: Raynox und andere Nahlinsen an ZD-Objektiven

@Conrad

es hat funktioniert, Danke ! :)

Das Bild ist zwar nicht unbedingt "gelungen" - war auch freihand - aber ich freue mich schon auf schönes Wetter und die "Insektenjagd" ;)

Gruß

Lukas
 
AW: Raynox und andere Nahlinsen an ZD-Objektiven

Hallo,

hier mal ein Bild (Bild 1) mit der DCR-250 dem 50/f2 incl. EC-14 bei 70 mm.

Dann habe ich heute meine Marumi +5 (Filtergewinde 67 mm) fürs 50-200 bekommen . Die Linse muß definitiv umgedreht werden. Ich habe die Linse ganz einfach herausschrauben können; ich habe einen Metallzirkel dafür benutzt, den kann man wunderbar feststellen, damit ging es ganz einfach. Hier mal ein Bild für Euch, meiner war ne ganze Ecke kräftiger.

http://cgi.ebay.ch/Metallzirkel-Mes...categoryZ27705QQcmdZViewItem#ebayphotohosting

So, aber dann kam die Ernüchterung, wenn man den Achromaten dann ins Filtergewinde schrauben würde, stossen leider die Linsen zusammen.
Ich konnte 1-2 Umdrehungen nutzen ohne das die Linsen sich berührten und habe damit dann vorsichtig Tests gemacht. Ich bin mit der Abbildungsleistung überhaupt nicht zufrieden, CA´s bis zum abwinken. Die Raynox ist da ne ganze Ecke besser.

Dann habe ich noch ein paar mal hin und hergewechselt und dann ist mir weil ich nicht vorsichtig genug war der schöne Achromat rums bums auf die Steine gefallen, weil er ja nur ganz eben im Gewinde hing. :grumble: Gewinde verbogen, ein paar Anranzer, aber das Glas ist immer noch Pikobello. :eek:

Ich werde mir jetzt nen Retroadapter besorgen, und dann die andere Seite mit dem Innengewinde nutzen. Evtl. waren die Linsen ja auch zu nahe beieinander.

Die Raynox ist echt ihr Geld wert.

Bild 2 Marumi in Auslieferzustand

Bild 3 Marumi falsch herum

Bild 4 Raynox DCR-250

Bild 2-4 mit 50-200 aufgenommen.

Ich reiche dann gleich noch ein paar Bilder mit der Marumi nach.
Die Bilder mit den CA´s sind aber auch echt extrem, es scheint besonders bei der Farbgebung dieser Blumen aufzutauchen. Auf den anderen Bilder ist es bei weitem nicht so schlimm, aber auch zu sehen.
Die Bilder 2-4 sind nicht bearbeitet, als RAW aufgenommen zu JPG gewandelt nur verkleinert und ein klein wenig nachgeschärft durch TOP.

Gruß
Conrad
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Raynox und andere Nahlinsen an ZD-Objektiven

Hier dann noch mal ein paar Bilder von heute mit der Marumi +5.

Bild 3 incl. EC-14 bei 283 mm (Nachtrag: Dieses Bild wurde ohne Marumi gemacht.)

Bild 5 leider nicht scharf, aber ne Fliege die Tanzt wie Michael Jackson habe ich bisher noch nicht gesehen. :lol:

Alle Bilder freihand.

Gruß
Conrad
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Raynox und andere Nahlinsen an ZD-Objektiven

Einen schönen Samstagabend wünsch ich euch.

Conrad, den Achromaten würde ich noch nicht aufgeben. Zugegeben, die Blüten sind nich so der Hit geworden, aber soviel besser sieht das mit der Raynox auch nicht aus!? Such dir nochmal ein anderes Motiv mit anderer Farbgebung.

Der Frühling ist schon schön für Makrofotagrafen. Wohin man auch schaut überall poppende Käfer!:D Das erste Bild Conrad ist :top:

Noch etwas von mir mit der Marumi 3+ Linse und dem 40-150mm. Aus Raw mit Lightroom entwickelt, eeetwaas beschnitten und verkleinert.
 
AW: Raynox und andere Nahlinsen an ZD-Objektiven

Conrad, den Achromaten würde ich noch nicht aufgeben.

Nein, das tue ich auch nicht, siehe meinen zweiten Schwung Bilder.
Ich muß mir wegen dem beschädigten Gewinde nun ersteinmal nen Retroadapter besorgen. Bin gespannt, ob die weiter auseinander liegenden Linsen dann anders abbilden?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten