• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT-Objektiv Olympus Zuiko Digital ED 70-300 mm - f/4,0-5,6 Standard

AW: Zuiko 70-300

Jetzt gibt es schon das "Manifredo-Prinzip" ! :lol:
Aber ich freue mich für mich selbst und auch für euch, dass ich auf dieses Dilemma gestossen bin und es beheben konnte.

l.g. Manfred

übrigens.....
An meinem Achromaten (67 mm Durchmesser +5) lässt sich trotz Versuche eine Optikers die Linsenfassung nicht herausschrauben. Ich habe mir jetzt einen Kupplungsring 58-67 mm bestellt (7,99 Eur), mit dessen Hilfe ich die Linse auch umgekehrt an das 70-300 schrauben kann. Das "Manifredo-Prinzip" bleibt damit gewährleistet. So kann nichts passieren und die Linse bleibt heile. ;)
 
AW: Zuiko 70-300

@unterwasserknipser
Bild zwei finde ich sehr gelungen...schoen festgehlten.
Bei Bild 4 und 6 sind die Zeiten leider nicht kurz genug...du haettest lieber eine ISO-Stufe hoeher waehlen sollen.
Bei Bild 5 wuenschte ich mir den Fokus auf den Raufbolden.
Bild 3 wiederrum gefaellt mir gut.
 
AW: Zuiko 70-300

übrigens.....
An meinem Achromaten (67 mm Durchmesser +5) lässt sich trotz Versuche eine Optikers die Linsenfassung nicht herausschrauben. Ich habe mir jetzt einen Kupplungsring 58-67 mm bestellt (7,99 Eur), mit dessen Hilfe ich die Linse auch umgekehrt an das 70-300 schrauben kann. Das "Manifredo-Prinzip" bleibt damit gewährleistet. So kann nichts passieren und die Linse bleibt heile. ;)

Hallo M.

ich wollte das zuerst auch machen, aber dann hab ich mir überlegt, dass dann ja die Korrekturlinse nicht hinter, sondern vor der (ehemaligen) Frontlinse des Achromat liegt, was sicher nicht im Sinne des Erfinders Manifredo ist.

Gruß Erich
 
AW: Zuiko 70-300

Hallo M.

ich wollte das zuerst auch machen, aber dann hab ich mir überlegt, dass dann ja die Korrekturlinse nicht hinter, sondern vor der (ehemaligen) Frontlinse des Achromat liegt, was sicher nicht im Sinne des Erfinders Manifredo ist.

Gruß Erich

?? :confused:
Hallo Erich, ich weiß jetzt leider nicht genau, was du mit der "Korrekturlinse" meinst. Im Prinzip müsste es auch mit einem Adapter klappen, der die beiden Filtergewinde zusammen bringt und somit die "Retrostellung" ermöglicht. Einzig der Abstand des Achromaten zur Frontlinse des Objektivs könnte größer werden, was sich in verstärkten CA's äußern könnte. Aber von Prinzip her sehe ich da keine Probleme.

l.g. Manfred
 
AW: Zuiko 70-300

?? :confused:
Hallo Erich, ich weiß jetzt leider nicht genau, was du mit der "Korrekturlinse" meinst. Im Prinzip müsste es auch mit einem Adapter klappen, der die beiden Filtergewinde zusammen bringt und somit die "Retrostellung" ermöglicht. Einzig der Abstand des Achromaten zur Frontlinse des Objektivs könnte größer werden, was sich in verstärkten CA's äußern könnte. Aber von Prinzip her sehe ich da keine Probleme.

l.g. Manfred

@ Hallo Sartam, Der Kiebitz :top::top::top:

Hallo Manfred,

der Achromat besteht ja aus zwei Linsen. Die Frontlinse welche die Vergrößerung bringt und dahinter eine zweite, welche Abbildungsfehler korrigiert. Das macht ja auch den Qualitätsunterschied aus zwischen dem Achromat und einer normalen Nahlinse, welche nur eine Linse hat und billiger ist.

Dein Tipp- die Frontlinse zu drehen, hat nicht den Aufbau- oder wie Du sagst, das Prinzip des Achromaten verändert. Wenn ich das Teil aber einfach nur umdrehe und mit dem Gewinde- Adapter am Objektiv montiere, habe ich die Korrekturlinse vor der Vergrößerungslinse als erste im Strahlengang sitzen.

Deswegen kann ich mir nicht vorstellen, dass dann die Abbildungsqualität noch genau so gut- oder gleich ist, wie wenn man die Frontlinse nach Deinem Vorschlag umdreht.

Gruß Erich
 
AW: Zuiko 70-300

@ Hallo Sartam, Der Kiebitz :top::top::top:

Hallo Manfred,

der Achromat besteht ja aus zwei Linsen. Die Frontlinse welche die Vergrößerung bringt und dahinter eine zweite, welche Abbildungsfehler korrigiert. Das macht ja auch den Qualitätsunterschied aus zwischen dem Achromat und einer normalen Nahlinse, welche nur eine Linse hat und billiger ist.

Dein Tipp- die Frontlinse zu drehen, hat nicht den Aufbau- oder wie Du sagst, das Prinzip des Achromaten verändert. Wenn ich das Teil aber einfach nur umdrehe und mit dem Gewinde- Adapter am Objektiv montiere, habe ich die Korrekturlinse vor der Vergrößerungslinse als erste im Strahlengang sitzen.

Deswegen kann ich mir nicht vorstellen, dass dann die Abbildungsqualität noch genau so gut- oder gleich ist, wie wenn man die Frontlinse nach Deinem Vorschlag umdreht.

Gruß Erich

Hallo Erich, hallo Manfred,

gehe ich recht in der Annahme, dass die Linsen im Achromaten verklebt sind. Wenn ich die Linsen im Achromaten verdrehe, dann doch beide. Wenn ich nun nicht die Linsen im Achromat drehe, sondern direkt den Achromat mittels eines Adapters andersherum anbringe, mache ich doch das Gleiche.
Oder liege ich da falsch?
Und, Manfred, in einem deiner ersten Beiträge zu dem Thema hast du ja auch in einem anderen Thread (Raynox und andere Nahlinsen an ZD-Objektiven #15) beschrieben, wie du zu der Feststellung gekommen bist: Achromat verkehrt herum vor die Optik gehalten und da war das "Aha-Erlebnis". :angel:
Ob dadurch der minimal größere Abstand zur Frontlinse des Objektivs Auswirkungen hat, muss ich dann noch feststellen.

Und das Schöne: ich kann das Ganze ruckzuck wieder rückgängig machen, wenn es nicht funktioniert. Der Adapter kostet ja nicht die Welt. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Zuiko 70-300

Hallo Manfred,

der Achromat besteht ja aus zwei Linsen. Die Frontlinse .......

Hallo Erich,

ein Achromat besteht, wie du sagst, aus 2 Linsen. Die sind aber miteinander verklebt und wenn man sie trennen würde, wäre das Teil kaputt. Es ist wirklich so, dass das gesamte Linsenpaar gedreht wird, somit kann der Achromat auch per Filtergewindeadapter "in Retro" angebracht werden. Warum das funktioniert - und bei mir bringt das ab 150 mm BW eine signifikante Verbesserung - weiß ich nicht. Aber es klappt ! Wer sich nicht sicher ist, kann ja seinen Achromaten in beiden Richtungen erst mal vor das Objektiv halten und dann je ein Foto machen. In einer Richtung klappt es auf jeden Fall besser. Bei Brennweiten unter 100mm war ich auch in der "Normalstellung" zufrieden, aber bei 300 mm war der Sucher nur noch "milchig". In Retro war das LV-Bild knackig scharf.

l.g. Manfred
 
AW: Zuiko 70-300

@unterwasserknipser
Bild zwei finde ich sehr gelungen...schoen festgehlten.
Bei Bild 4 und 6 sind die Zeiten leider nicht kurz genug...du haettest lieber eine ISO-Stufe hoeher waehlen sollen.
Bei Bild 5 wuenschte ich mir den Fokus auf den Raufbolden.
Bild 3 wiederrum gefaellt mir gut.

ja, du hast recht. Mit dem Fokus das ist so eine Sache, ich habs eigendlich die Kamera machen lassen (hat sie auch ganz gut getan, wenig Ausschuss bei über 200 Aufnahmen). Irgendwann wird das Licht schlecht und so toll ist das 70-300 was die Lichtstärke betrifft ja auch nicht. Das nächste mal mach ichs mit kürzerer Verschlusszeit. Ich dachte sie wäre kurz genug gewesen.

Gruß
Ralf
 
AW: Zuiko 70-300

Noch 'ne Spinne...
Einer der ersten bescheidenen Versuche: 70-300 mit Marumi +5, Freihand

Sieht für freihand schon mal nicht schlecht aus. Aber warum hast du für das 70-300 den +5 dpt Achromaten verwendet bzw. gekauft ? Der +3er hätte vollauf genügt und wahrscheinlich die Objektivabbildungsleistung weniger beeinflusst. Den Bereich von 200-300 mm wirst du in der Praxis nun wohl kaum nutzen.

l.g. Manfred
 
AW: Zuiko 70-300

habe mich heute auch mal mit pusteblumen beschäftigt :D
hatte beim ersten bild leider noch iso800 eingestellt :(
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten