• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb November 2025.
    Thema: "Landschaft s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum November-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT-Objektiv Olympus Zuiko Digital ED 70-300 mm - f/4,0-5,6 Standard

AW: Zuiko 70-300

Sieht für freihand schon mal nicht schlecht aus. Aber warum hast du für das 70-300 den +5 dpt Achromaten verwendet bzw. gekauft ? Der +3er hätte vollauf genügt und wahrscheinlich die Objektivabbildungsleistung weniger beeinflusst. Den Bereich von 200-300 mm wirst du in der Praxis nun wohl kaum nutzen.

l.g. Manfred

Na ja, die Überlegung war: ich probier einfach mal, wie es funktioniert. Und zwar am 70-300 und auch am 14-54 (obwohl das nicht so ganz sinnvoll ist). Also habe ich den Achromat mit 67 mm gekauft und dazu einen Step-Up Adapter für das 70-300 auf 58 mm. Über 200 mm bei dem 70-300 wird's bei mir sowieso meist eine wacklige Angelegenheit und so bekomme ich ich mit +5 bis 200 mm immer noch eine recht große Abildung (dachte ich mir). Wie ich an anderer Stelle schrieb, ließ sich an den Achromaten die Linse auch nicht drehen und ich habe einen Kupplungsring 58-67 bestellt. Dann kann ich am 14-54 die Normalstellung des Achromaten benutzen und am 70-300 einfach umdrehen und mit dem dann immer angebrachten Kupplungsring den Achromat auch dort nutzen (ohne groß Gefummel).
Ist ja alles nur erst einmal ein Versuch und eine Spielerei. Wenn's nicht klappt: c'est la vie (man gibt so viel Geld für sein Hobby aus...und Logik spielt dabei nicht unbedingt immer eine Rolle :mad:).
Es macht auf jeden Fall jetzt schon Spaß und kostet Nerven (bei dem Ausschuss, den ich noch produziere) :o.
Hier noch das Beispiel mit ca. 200 mm (da stimmt dann die Tiefenschärfe nicht mehr so ganz (aber das Auge ist sichtbar)) und einmal mit dem 14-54. Im übrigen waren die Lichtverhältnisse bei dem Shooting mit dem Model bescheiden!
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Zuiko 70-300

Heute war ich in Sachen Makro draussen und plötzlich flog der Fitis neben mir auf einen Ast. Also schnell den Achromaten abgeschraubt und draufgehalten. Leider ein wenig verwackelt, aber zum Anschauen in der 1000er Auflösung reicht's noch.

l.g. Manfred
 
AW: Zuiko 70-300

Sie ist wieder beim Biotop
LG
Helmut
 
AW: Zuiko 70-300

Hab auch noch eine Libelle vor die Linse bekommen. Bis auf den behäbigen AF (wenn sie mal schweben) ist das 70-300 hier wunderbar zu verwenden.

l.g. Manfred
 
AW: Zuiko 70-300

Ich habe jetzt zwar auch einen +3 Dioptrien Achromaten (Kenko) und
ihn auch schon umgeschraubt (war nötig für gute Bilder), aber
statt Makros nur ein Kutter und ne Möwe :D
Kleinvieh kommt bei dem Wind im Moment nicht so gut rüber.
 
AW: Zuiko 70-300

Hab auch noch eine Libelle vor die Linse bekommen. Bis auf den behäbigen AF (wenn sie mal schweben) ist das 70-300 hier wunderbar zu verwenden.

l.g. Manfred

:top:
Meine ist allerdings nicht so gut getroffen:( . Kam aber auch nicht näher heran, bin leider kein Wasserläufer.
Dafür sieht sie anders aus.
 
AW: Zuiko 70-300

Im letzten Jahr fand ich eine Prachtlibelle, die still hielt. Glücksfall!
Freihand, verkleinert, leicht nachgeschärft.
 
AW: Zuiko 70-300

Mir gefallen alle Libellenfotos hier sehr gut u. die Möwe.(seite 246)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Zuiko 70-300

2 Übungen (Freihand) mit Marumi Achromat +5, 67mm. Achromat mittels Kupplungsring 58-67 umgedreht nach dem "Manifredo-Prinzip" und vor das 70-300 gesetzt.
Scheint zu funktionieren ohne dass man die Linse im Achromat losschrauben und drehen muss.

Die Blüte ist im Original ca. 5 mm im Durchmesser.
 
AW: Zuiko 70-300

Kurze Zwischenfrage an alle.Habe mein 70-300 seit einer Woche. Bei der manuelle Fokussierung hakelt es. Ist das normal oder sollte ich es reklamieren? Hatt zwar schon einiges gelesen, aber nichts konkretes.
Autofokus top, aber manuell, na ja.

Madiet
 
AW: Zuiko 70-300

Kurze Zwischenfrage an alle.Habe mein 70-300 seit einer Woche. Bei der manuelle Fokussierung hakelt es. Ist das normal oder sollte ich es reklamieren? Hatt zwar schon einiges gelesen, aber nichts konkretes.
Autofokus top, aber manuell, na ja.

Madiet
Der MF-Ring greift über einen Motor in die Fokusierung ein d.h. es ist warscheinlich kein mechanisches hakeln. Der Motor bekommt Impulse vom Drehring und gibt diese nicht "weich" wie bei einer gewöhnlichen Fokusierung weiter. Deshalb das ruckeln. Das ist gewöhnungsbedürftig aber kein Fehler des Objektives.

Gruß Stonefish
 
AW: Zuiko 70-300

;)

Noch was zum pusten...

300mm f5.6 /277mm f5.6 400ISO OOC
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten