• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Analog Sammelthread Messsucherkameras allgemein

AW: messsucherkamerabesitzer hier im forum

Dadurch, dass Messsucher keinen Spiegel haben geht ja schonmal eine Menge Bewegung verloren. Dann noch eine ruhige Hand und Luft anhalten :D

LG
 
AW: messsucherkamerabesitzer hier im forum

Dadurch, dass Messsucher keinen Spiegel haben geht ja schonmal eine Menge Bewegung verloren

hab' dafür ja die spiegelvorauslösung. außerdem denke ich, dass es eigentlich mit einer schweren slr einfacher sein müsste stillzuhalten als mit so einem leichtgewicht ?
 
AW: messsucherkamerabesitzer hier im forum

hab' dafür ja die spiegelvorauslösung. außerdem denke ich, dass es eigentlich mit einer schweren slr einfacher sein müsste stillzuhalten als mit so einem leichtgewicht ?

Ich fotografiere mit der M8.2 etwa bei genauso langen Belichtungszeiten, wie mit der Nikon D3.

Mit der M8.2 jedoch ist es wesentlich komfortabler auch einmal extreme Zeiten zu nutzen (1/4, 1/8).
1/15 sec mit einem 35mm oder weiter ist komfor tabel mit der Leica.
Mit der D3 ist es eher anstrengend.

Bildstabilisierung zaehlt uebrigens nicht, da kein Nikon VR Objektiv bis f1 oeffnet, wie ein Noctilux.

Der Grund, die Leica vorzuziehen sind nicht die laengeren Zeiten, sondern die mueden Arme und die ausgebeulten Taschen mit der DSLR ;-)
Oh und so sehr Leichtgewicht sind die Leicas nicht! Neulinge sind immer ueberascht, wie kompakt und schwer die Leicas sind.
Dies ist jedoch hauptsaechlich durch die Objektive, welche sehr kompakt gebaut sind, jedoch viel schweres Glas ;-) enthalten.

Selbst ein leichtes 35 f2 sieht leichter aus, als es ist. Zum Vergleich kann man einmal ein Noctilux und ein CV f1.1 Nokton in die Hand nehmen - man hat das Gefuehl, Leica baut die Objektivgehauese aus Blei.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: messsucherkamerabesitzer hier im forum

Ich habe eine FED 5 mit Industar 61 L/D und eine Seagull 203 (von der ich grad kein Bild zur Hand hab). Der Selen-Beli der FED ist als Schätzometer zu gebrauchen, wenn Licht da ist. Ich finde es zum Glück einfacher die Belichtung zu schätzen wenn wenig Licht vorhanden ist, als am hellichten Tag
Wegen des etwas finsteren Suchers der FED bin ich momentan auf der Suche nach einer Zorki 3M mit Jupiter 8:ugly:
 
AW: messsucherkamerabesitzer hier im forum

hab' dafür ja die spiegelvorauslösung. außerdem denke ich, dass es eigentlich mit einer schweren slr einfacher sein müsste stillzuhalten als mit so einem leichtgewicht ?
Aber mit vorausgelöstem Spiegel siehst du nichts mehr und hast dadurch keine optische Rückmeldung über dein Zittern, was das Stillhalten erschwert.
Gruß, leicanik
 
AW: messsucherkamerabesitzer hier im forum

Canonet GIII QL17 mit Tri-X entwickelt in HC-110 (tut mir leid wegen dem Staub):
...
Die teilweise ausgefressenen Stellen konnte mein Scanner nicht mehr aufzeichnen... Im Negativ ist dort aber noch Zeichnung. :(

Tipp: Tri-X mit HC-110 läßt die Lichter sehr gerne so zulaufen, daß man die Details kaum noch herausholt. Mit XTol 1:1 geht's viel besser.
 
AW: messsucherkamerabesitzer hier im forum

Selbst ein leichtes 35 f2 sieht leichter aus, als es ist. Zum Vergleich kann man einmal ein Noctilux und ein CV f1.1 Nokton in die Hand nehmen - man hat das Gefuehl, Leica baut die Objektivgehauese aus Blei.

Naja, immer noch besser als bei den Objektiven aus ruhmreicher Sowjetzeit, da waren die Fassungen aus leicht radioaktiver Hochofenschlacke... jedenfalls aus einer völlig undefinierbaren Legierung... irgendwo mußte man ja die im Plansoll vorgesehenen plusminus 12mm Toleranz beim Einpassen der Linsen herbekommen :evil:

Bei CV sind manche Linsen wahrscheinlich nicht aus Glas, sondern aus Polycarbonat, sonst wären die sonst wahnwitzig teuer herzustellenden asphärischen Teile nämlich nicht so billig.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: messsucherkamerabesitzer hier im forum

Tipp: Tri-X mit HC-110 läßt die Lichter sehr gerne so zulaufen, daß man die Details kaum noch herausholt. Mit XTol 1:1 geht's viel besser.

XTol holt auch mehr Schatten - aber vorsicht beim Pushen von TriX.

Ich pushe TriX regelmaessig bei ISO3200 (main Standard Film Speed von TX400 135 Film).

Habe im Labor mehrere Rollen mit XTol probiert und das Ergebniss bei ISO3200 gar nicht gemocht.
Unterschiede zwischen D-76 und XTol bei TX400 @ 3200:

D-76 - wesentlich hoeherer Kontrast, feineres Korn (faserartig), weniger Schattendetail, abruptere Uebergaenge Medium-Schatten Toene

XTol - viel mehr Schattendetail, wesentlich weniger Kontrast (muss noch digital nachbearbeitet werden, sieht "roh" schlecht aus, Korn ist fleckig, groesser, nicht so fein und detailiert, wie mit D-76.

Ich fand, dass fuer Scannen und digital Verarbeiten D-76 besser ist.

Beim Selbstentwickeln nutze ich Kodak TMax Entwickler von ISO 400 - ISO6400.

Sieht D-76 sehr aehnlich aus.
Muss unbedingt noch Rodinal finden in Shanghai (schwierig) - habe geniale Ergebnisse (sehr, sehr sauber, kaum Korn) bei ISO3200 Standentwickeln gesehen (ca 2h Entwicklungszeit).
 
AW: messsucherkamerabesitzer hier im forum

Ist schon faszinierend, dass ein Klassiker wie Rodinal (Urrezept von 1891!) auch mit den heutigen SW-Filmen noch prächtig harmoniert.
 
AW: messsucherkamerabesitzer hier im forum

hi Leute,

ich will nicht zuviel OT produzieren deshalb ganz kurz.

Interesse: Messucher

Wünsche:
- Komplett Manuell
- mit heutigen Batterien betreibbare Belichtungsmessung
- Festbrennweite mind. 2.0
- Preis unter 200€
- am besten schön Robust

Modelle?
Ich schaue mir gerade ein paar Yashicas 35 an GS GX usw. sind natürlich unterschiedlich teuer, je nach Zustand. Kann mir jemand was schönes empfehlen? Die Bessa sind wahrscheinlich wegen dem M-Bajonett zu teuer für mich.

Viele Grüße
Fotoka
 
AW: messsucherkamerabesitzer hier im forum

Yashica ist cool, die gibts eigentlich recht günstig. Schau mal beim französischen Ebay - meine Yashica kam vom pakistanischen Händler ;)

Batterien kannst du 4x LR44 einlegen - dann klappts auch mit dem Beli.
 
AW: messsucherkamerabesitzer hier im forum

edding., kannst du den ersten Beitrag bitte ändern? Ich bin dafür, dass hier einfach als Sammelstelle für Messsucher umzufunktionieren, so wie es jetzt da steht, nutzen wir den Thread ja nicht. Was meint der Rest?

Fotoka, guck dir mal die Seite von Erik Fiss an, vielleicht kriegst du da dann den Durchblick ;)
 
AW: messsucherkamerabesitzer hier im forum

...

Viele Grüße
Fotoka

Die meisten Kompakten Messsucher aus den 70er Jahren, die relativ günstig zu haben sind, haben zwar Belichtungsmesser, welche funtionieren und oft auch einen vollmanuellen Modus (insbesondere: Minolta Hi-Matic 7sII und Canonet GIII), ABER die Belichtungsmessung funtioniert nur bei den Automatikprogrammen (meist Blendenautomatik, die Yashica 35 CC hat Zeitautomatik). Mir fällt ehrlicherweise keine halbwegs günstige ein, die im manuellen Modus eine funktionierende Belichtungsmessung hätte.
 
AW: messsucherkamerabesitzer hier im forum

XTol holt auch mehr Schatten - aber vorsicht beim Pushen von TriX.

Ich pushe TriX regelmaessig bei ISO3200 (main Standard Film Speed von TX400 135 Film).

Habe im Labor mehrere Rollen mit XTol probiert und das Ergebniss bei ISO3200 gar nicht gemocht.
Unterschiede zwischen D-76 und XTol bei TX400 @ 3200:

D-76 - wesentlich hoeherer Kontrast, feineres Korn (faserartig), weniger Schattendetail, abruptere Uebergaenge Medium-Schatten Toene

XTol - viel mehr Schattendetail, wesentlich weniger Kontrast (muss noch digital nachbearbeitet werden, sieht "roh" schlecht aus, Korn ist fleckig, groesser, nicht so fein und detailiert, wie mit D-76.

Ich fand, dass fuer Scannen und digital Verarbeiten D-76 besser ist.

Beim Selbstentwickeln nutze ich Kodak TMax Entwickler von ISO 400 - ISO6400.

Sieht D-76 sehr aehnlich aus.
Muss unbedingt noch Rodinal finden in Shanghai (schwierig) - habe geniale Ergebnisse (sehr, sehr sauber, kaum Korn) bei ISO3200 Standentwickeln gesehen (ca 2h Entwicklungszeit).

Einen Tri-X auf 3200 zu bringen ist aber auch extrem heftig, für so etwas nehme ich den Tmax 3200...
 
AW: messsucherkamerabesitzer hier im forum

Ist schon faszinierend, dass ein Klassiker wie Rodinal (Urrezept von 1891!) auch mit den heutigen SW-Filmen noch prächtig harmoniert.

Ist doch faszinierend, daß Vitamin C sogar noch besser funktioniert... :D















Ein Ascorbinsäurederivat, fast identisch mit dem normalen Vitamin C, ist der Hauptbestandteil von modernen Entwicklern wie XTol, ILFOSOL S und Caffenol-C. Und sie sind alle umweltfreundlicher als Rodinal.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten