Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Dadurch, dass Messsucher keinen Spiegel haben geht ja schonmal eine Menge Bewegung verloren
wie ist denn das möglich ohne zu verwackeln ?
hab' dafür ja die spiegelvorauslösung. außerdem denke ich, dass es eigentlich mit einer schweren slr einfacher sein müsste stillzuhalten als mit so einem leichtgewicht ?
Aber mit vorausgelöstem Spiegel siehst du nichts mehr und hast dadurch keine optische Rückmeldung über dein Zittern, was das Stillhalten erschwert.hab' dafür ja die spiegelvorauslösung. außerdem denke ich, dass es eigentlich mit einer schweren slr einfacher sein müsste stillzuhalten als mit so einem leichtgewicht ?
Das ist doch eines der schönen Dinge an der Analogfotografie: „Big Brother is watching you” (exif, gps) funktioniert nicht.![]()
Canonet GIII QL17 mit Tri-X entwickelt in HC-110 (tut mir leid wegen dem Staub):
...
Die teilweise ausgefressenen Stellen konnte mein Scanner nicht mehr aufzeichnen... Im Negativ ist dort aber noch Zeichnung.![]()
Selbst ein leichtes 35 f2 sieht leichter aus, als es ist. Zum Vergleich kann man einmal ein Noctilux und ein CV f1.1 Nokton in die Hand nehmen - man hat das Gefuehl, Leica baut die Objektivgehauese aus Blei.
Tipp: Tri-X mit HC-110 läßt die Lichter sehr gerne so zulaufen, daß man die Details kaum noch herausholt. Mit XTol 1:1 geht's viel besser.
Tipp: Tri-X mit HC-110 läßt die Lichter sehr gerne so zulaufen, daß man die Details kaum noch herausholt. Mit XTol 1:1 geht's viel besser.
Muss unbedingt noch Rodinal finden in Shanghai (schwierig) - habe geniale Ergebnisse (sehr, sehr sauber, kaum Korn) bei ISO3200 Standentwickeln gesehen (ca 2h Entwicklungszeit).
...
Viele Grüße
Fotoka
XTol holt auch mehr Schatten - aber vorsicht beim Pushen von TriX.
Ich pushe TriX regelmaessig bei ISO3200 (main Standard Film Speed von TX400 135 Film).
Habe im Labor mehrere Rollen mit XTol probiert und das Ergebniss bei ISO3200 gar nicht gemocht.
Unterschiede zwischen D-76 und XTol bei TX400 @ 3200:
D-76 - wesentlich hoeherer Kontrast, feineres Korn (faserartig), weniger Schattendetail, abruptere Uebergaenge Medium-Schatten Toene
XTol - viel mehr Schattendetail, wesentlich weniger Kontrast (muss noch digital nachbearbeitet werden, sieht "roh" schlecht aus, Korn ist fleckig, groesser, nicht so fein und detailiert, wie mit D-76.
Ich fand, dass fuer Scannen und digital Verarbeiten D-76 besser ist.
Beim Selbstentwickeln nutze ich Kodak TMax Entwickler von ISO 400 - ISO6400.
Sieht D-76 sehr aehnlich aus.
Muss unbedingt noch Rodinal finden in Shanghai (schwierig) - habe geniale Ergebnisse (sehr, sehr sauber, kaum Korn) bei ISO3200 Standentwickeln gesehen (ca 2h Entwicklungszeit).
Ist schon faszinierend, dass ein Klassiker wie Rodinal (Urrezept von 1891!) auch mit den heutigen SW-Filmen noch prächtig harmoniert.