• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
AW: Welche Adapter lohnen für manuelle Optiken?

Och, es gibt immer ein paar M42 Perlen zu entdecken - aber erwarte keine Wunder.

In Anbetracht der Leica-Preise, ist ein Leica-Adapter vermutlich eher uninteressant.
 
AW: Welche Adapter lohnen für manuelle Optiken?

Wie bereits erwähnt: wenn Du mit Abblenden leben kannst, bzw. eine wirkliche Top-Objektiv erwirbst, wäre ein M42-4/3-Adapter angebracht.

LG, Patrick :),

der das nicht nur als Spielerei sieht. ;)
 
AW: Welche Adapter lohnen für manuelle Optiken?

Die am meisten unterschätzten und damit auch am Markt die weitaus günstigsten Altobjektive sind ganz klar die Minolta SR-Objektive mit Festbrennweiten aus den 70er Jahren, also die MC- sowie die ersten MD-Modelle. Die ohne Ausnahmen guten bis sehr guten Standardbrennweiten, die exzellenten Markroobjektive und die mit Leica entwickelten Vario-Objektive werden meist zu Spottpreisen in der Bucht verschleudert.

Einige gute Perlen für das SR-Bajonett lassen sich auch bei Fremdherstellern wie Vivitar (soweit von Kiron oder Komine gefertigt; das VS1 2,5/105 Macro von Kiron ein Muss!), Sigma (vor allem das sensationelle 2,8/24) und Tokina (das 2,8/300 ist ein Traum, das 8/500 Spiegeltele mit 1,2m Naheinstellgrenze eines der Besten seiner Art) finden.

Wer obendrein noch Verwendung für Spezialobjektive wie das 35er Shift-CA oder das 24er VFC (beide mit variabel einstellbarer Bildfeldwölbung!) hat, sollte
ohnehin früher oder später das SR-Bajonett in Betracht ziehen. Neben Pentax war Minolta zu jener Zeit einer der führenden japanischen Kleinbildkameraproduzenten -die grosse Zeit von Canon und Nikon kam nämlich später-, sodass heute noch eine große Auswahl an Objektiven angeboten wird. Die Qualität der Minolta-Produkte jener Zeit war so gut, dass Leica eine Kooperation zur Entwicklung und Fertigung mit Minolta einging.

Es grüßt
Joachim
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Welche Adapter lohnen für manuelle Optiken?

Ich nehme alte OM's gerne wenn ich mit der E-500 auf "dezent" unterwegs sein will. dann das 24, 50, 180mm mit. Die sind alle viel kleiner als die Objektive die man heute mit Autofokus bekommt. Mit der Einschränkung das es fummeliger zum einstellen ist.

Du darfst nicht vergessen immer etwas abzublenden. Damit verlierst du eigentlich immer eine Blende. Damit ist das OM 180/2.8 bei Bl. 4 noch immer "lichtstärker" als ein 40-150/4-5.6. Aber nicht mehr lichstärker als ein 50-200. Das OM 180/2.8 ist im vergleich tum 50-200 halt kleiner weil kein Tubus ausfährt.

Andere Objektive als mit OM Anschluss hab ich nicht in Verwendung.

Ich denke das alle Objektive die wirklich gut sind leider auch ihren Preis haben.
Leider wirkt das OM 35 Shift an einer E-* nicht so gut wie es wirkt an einer OM. Das hab ich selber fesstellen müssen :)
Am ehesten sind die alten Makro Objektive und System (Autotube) für mich interresant.
 
objektiv adapter

weil ich über die suchfkt nicht fündig geworden bin:
kann ich Objektive die NICHT für die Olympus E-510 gemacht sind, mit einem Adapter an dieser verwenden?
Wenn ja, mit was für Einschränkungen muss ich leben?
 
AW: objektiv adapter

Du kannst mit entsprechendem Adapter nahezu alles (Leica M nicht) an FT adaptieren. Es gibt zwei wesentliche Einschränkungen:
  • Nur MF, was mit dem kleinen Sucher der E-XXX eher schwierig ist, mit Liveview geht es, aber das ist dann etwas langsamer
  • Du musst mit Arbeitsblende arbeiten, d.h. die Blende ist soweit zu, wie du es am Objektiv einstellst und das schon während Du durch den Sucher siehst. Der Sucher ist also dunkler. Bei den FT Objektiven siehst Du ja bei Offenblende durch und die eingestellte Blende wird erst beim Auslösen eingestellt.

Gruß,
Martin
 
Adapter - Analoge Objektive an µFT

Hallo,

gibt´s eigentlich schon Adapter mit denen man alte manuelle Objektive an µFT andocken kann?
 
AW: Adapter - Analoge Objektive an µFT

Laut diesem Thread auf photofan.jp existieren zumindest Protoypen für den Anschluss von Canon FD, Leica M, Olympus Pen-F, Pentax 110 und M39-Objektiven, die Serienfertigung sollte in absehbarer Zeit zu erwarten sein. Das sind dann auch alles Adapter, die nur bei Micro-FT möglich sind, weil sie ein entsprechend kurzes Auflagemaß benötigen.

Daneben ist wohl ein einfacher MicroFT-FT-Adapter ohne elektrische Übertragung in Vorbereitung, mit dem sich dann – wie mit dem existierenden Pansasonic-Adapter, nur billiger – alle bereits existierenden FT-Adapter, und das sind ja eine ganze Menge, verwenden lassen.

Grüße,
Robert
 
AW: Adapter - Analoge Objektive an µFT

Ich habe mir mal die Pen F-Objektive angeschaut...

Da wären ja wirklich ein paar Objektive dabei, die perfekt zu einerm mFT-Body passen würden.
Nur leider scheinen die Pen F - Objektive doch eher selten und nicht ganz billig zu sein... insbesondere die besonders lichtstarken Objektive habe ich überhaupt nicht gefunden.

Oder auch ein Pentax110-Objektiv, wenn man eine extrm kleine Ausrüstung möchte... (wäre aber wohl nur bei einem flachen Body im Messsucher-Design sinnvoll, da z.B. der Griffwulst der G1 wohl schon dicker ist als das 110er-Objektiv)
 
AW: Adapter - Analoge Objektive an µFT

Man wird auch nicht unbedingt davon ausgehen können, dass die Pen-F- oder Pentax-110-Objektive ohne weiteres in der Lage sind, 12 MP im Four-Thirds-Format aufzulösen.

Grüße,
Robert
 
AW: Adapter - Analoge Objektive an µFT

Man wird auch nicht unbedingt davon ausgehen können, dass die Pen-F- oder Pentax-110-Objektive ohne weiteres in der Lage sind, 12 MP im Four-Thirds-Format aufzulösen.
Das wird dann auf das einzelne Objektiv und einen entsprechenden Versuch ankommen...
Zumindest die Pen F - Objektive machen mal auf den ersten Blick keinen schlechten Eindruck und scheinen doch qualitativ relativ hochwertig zu sein...

Naja... erst mal warte ich sowieso noch ab und beobachte die Entwicklung ganz entspannt und mit großer Freude.
 
AW: Welche Adapter lohnen für manuelle Optiken?

Die am meisten unterschätzten und damit auch am Markt die weitaus günstigsten Altobjektive sind ganz klar die Minolta SR-Objektive mit Festbrennweiten aus den 70er Jahren, also die MC- sowie die ersten MD-Modelle.

Was für einen Adapter brauch ich, um ein Minolta SR Objektiv an einer Olympus E 510 zu verwenden?
 
AW: Welche Adapter lohnen für manuelle Optiken?

Was für einen Adapter brauch ich, um ein Minolta SR Objektiv an einer Olympus E 510 zu verwenden?
Ich habe bei Ebay (cirrusadapter) einen Adapter von Cirrus von FT auf Minolta MD gekauft. Der ist stabil, aber sehr dünn und trägt nicht auf. Ich verwende ihn allerdings noch über einen weiteren Adapter an der Panasonic G1.
 
AW: Welche Adapter lohnen für manuelle Optiken?

An der E3 benutze ich auch ein Leica -R Elmarit 2,8 135 und Summicron 2,0 50.

Die Adapter haben etwa 15 € das Stück gekostet,die beiden Ojektive habe ich in der Bucht ersteigert.
Die Preise für Leica könnten künftig wieder etwas anziehen,wenn sich herumspricht,dass man die Objektive auch mit mFT gut nutzen kann.
 
AW: Welche Adapter lohnen für manuelle Optiken?

Die Konica Hexanon Objektive passen ohne Adapter.
Allerdings muss daran "gedremelt" werden. Weiterhin benötigt man eine Distanzscheibe. Anleitungen gibt es im Netz.
Die Qualität der Hexanon-Objektive wurde oft unterschätzt. Habe zu Analogzeiten mit Konica und Nikon Festbrennweiten fotografiert.
Anbei E-1 mit Konica 50mm 1:1,7 bei Blende 4.
Bild wurde verkleinert und nachgeschärft.
Ab 2.8 kann man diese Festbrennweite verwenden.
Gruss Jörg
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten