• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
Olympus E-1 Adapter für Canon FD?

Hallo alle miteinander.
Bin seit ca.2 Monaten stolzer Besitzer einer Olympus E-1 und total zufrieden!! Würde aber gerne die Optiken meiner Canon T-90 weiter benutzen. Gibt es da einen Adapter??Über Erfahrungen damit würde ich mich freuhen. Schönen Sonntag noch an Alle
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Olympus E-1 Adapter für Canon FD?

Sorry, aber speziell für Canon gibt's keinen - und wird's wohl auch nicht geben, weil das Auflagemaß (Abstand Film-/Sensorebene zur Bajonettebene) bei Canon zu klein ist. Ein rein mechanischer Adapter, mit dem sich das Objektiv bis unendlich fokussieren ließe, ist zwischen FourThirds und Canon FD technisch nicht möglich.

Gruß,
Robert
 
AW: Olympus E-1 Adapter für Canon FD?

naja, ein Adapter wäre theoretisch schon irgendwie machbar, wenn der FD-Blendenmitnahmehebel nicht so weit ins Gehäuse ragen würde, denn müsst man kürzen, ansonsten Auflagenmass FT = 38,85 mm - FD = 42 mm; das FD-Bajonett ist irgendwie "ganz anders" als andre Bajonette

man kann die FDs jedoch auf FourThirds umbauen, an die T90 kannst du die dann aber nicht mehr anschliessen, ausserdem werden die FDs auflösungsmässig überfordert sein, sollte es sich nicht um qualitativ sehr gute Linsen handeln; Beispiel: ich hab ein FD 20/2,8 - das wär evtl. recht gut digitaltauglich - meine alten Kits dagegen würden's an FT sicherlich nicht wirklich "bringen"

Bastelanleitung für den Umbau gibt's an mehreren Stellen im Netz, etwa da - verlangt einem jedoch ein "klein wenig" handwerkliches Geschick ab, bisher hab ich mich daher nicht drübergetraut (und irgendwie wär's auch schade um das 20/2,8 - an FT ja lediglich ein 40/2,8 wo es doch ein digitales Zuiko 50/2,0 gibt)
 
AW: Olympus E-1 Adapter für Canon FD?

naja, ein Adapter wäre theoretisch schon irgendwie machbar, wenn der FD-Blendenmitnahmehebel nicht so weit ins Gehäuse ragen würde, denn müsst man kürzen, ansonsten Auflagenmass FT = 38,85 mm - FD = 42 mm; das FD-Bajonett ist irgendwie "ganz anders" als andre Bajonette
Ja, stimmt - genaugenommen ist's das Auflagemaß in Kombination mit der Bajonettkonstruktion, die ja auch einen ziemlichen Durchmesser hat...

Ciao,
Robert
 
AW: Olympus E-1 Adapter für Canon FD?

Na ja, das war`s dann wohl mit dem Gedanken FD -an Olympus E-1!!!
Aber macht nicht`s , meine alte T-90 macht mit den Optiken die ich habe (50mmL,1,2..18-35mm,3,5-4,5...usw....super Aufnahmen).
Die werden dann eben eingescannt....und weiter verarbeitet...dauert nur ein bißchen länger..kann man auch mit leben!!!:lol:
Gruß an alle die sich so viel Mühe gegeben haben...
Pille
 
AW: Olympus E-1 Adapter für Canon FD?

Mach Dir nichts draus, Du verpasst nicht viel. Ich habe mir für meine alten Minoltasachen einen teuren Adapter besorgt, aber wirklich Sinn macht das für mich trotz E-330 mit Live-View nur bei Spezialanwendungen, wie z.B. extremeren Makros, die mit Originalgerät (noch?) nicht gehen. Alles andere macht v.a. wegen dem Wegfall der Offenblendmethode nur sehr begrenzt Spaß, von der wechselhaften Qualität analogen Glases an der DSLR ganz abgesehen. Stattdessen ziehe ich dann auch nochmal lieber einen Film durch die Analoge. Wenn auch nur noch eher selten.

Gruß,
Robert
 
Guenstige & gute OM Adapter für FourThirds???

Wer kann mir einen gut & guenstigen OM Adapter für 4/3 empfehlen?

.....ebay oder dergelichen?

DANKE & gruß
 
AW: Guenstige & gute OM Adapter für FourThirds???

ich empfehle ... den Originaladapter ;)

nach meinen Erfahrungen mit dem M42-Adpater (bei meinem stimmt - so wie bei vielen - das Auflagenmass nicht exakt) würde ich zum Original raten, bei dem's da sicher keine Probleme gibt

andrerseits - die Nachbauadapter sind so billig zu kriegen, dass man schon riskieren kann, dass evtl. Unendlich-Fokus nicht mehr möglich ist, oder dass man evtl. über Unendlich hinaus fokussieren kann: die Entfernungsskala würde dann nicht mehr stimmen

will sagen: beim Originaladapter um so ? 100 kannst du dich darauf verlassen, dass das Auflagenmass stimmt - bei Nachbauadaptern stimmt's vielleicht auch, vielleicht aber auch nicht
 
AW: Guenstige & gute OM Adapter für FourThirds???

Wer kann mir einen gut & guenstigen OM Adapter für 4/3 empfehlen?

.....ebay oder dergelichen?

DANKE & gruß

Ich glaube, meiner ist von diesem Anbieter. (ich müßte zu Hause nachsehen)

Ob der Original-Adapter besser ist, kann ich nicht sagen - mir reicht einer ! ;)
Mit dem OM 50/1,4 ist die Belichtung bei Blende 1,4-2,8 etwas schwierig, soll aber auch mit dem Original-Adapter problematisch sein (das Objektiv neigt dann zu starker Überbelichtung). Mit manueller Unterbelichtung sind die Ergebnisse aber auch bei Offenblende ganz gut.
Das erinnert mich daran, daß ich meiner Ergebnisse zur Belichtungsmessung eigentlich mal hier einstellen wollte. :rolleyes:
 
AW: Guenstige & gute OM Adapter für FourThirds???

Ob der Original-Adapter besser ist, kann ich nicht sagen - mir reicht einer ! ;)
Mit dem OM 50/1,4 ist die Belichtung bei Blende 1,4-2,8 etwas schwierig, soll aber auch mit dem Original-Adapter problematisch sein (das Objektiv neigt dann zu starker Überbelichtung).

an meiner E-330 beim OM 50/1,4 ist EV -1,7 bei f=1,4 zu empfehlen, bei f=2,0 dann so um EV -1,3/1,0 und bei f=2,8 nur mehr knapp mit EV -0,3/0,7 - ab f=4,0 kann man dann ganz normal belichten; klingt kompliziert, geht einem aber schnell in Fleisch & Blut über ;)

bezüglich Belichtung ist zwischen beiden Adaptern bestimmt kein Unterschied; der Unterschied liegt wenn schon:
- in der Robustheit und im Material (Originaladapter = Metall; ist wohl auch deutlich weniger empfindlich gegen thermische Ausdehnung, denn 1/10 mm sind im optischen Bereich schon viel)
- darin, dass er exakt auf korrektes Auflagenmass adaptiert; ein Nachbau macht das vielleicht auch, vielleicht aber auch nicht - und in diesem Fall ist unter Umständen kein Unendlichfokus mehr möglich, oder Fokus über unendlich hinaus (was bei Portraits aber zB eh nicht stören würde, da man da im Nahbereich fokussiert)

und ja, der Originaladapter wirkt krass überteuert, und wenn man nur einen für's 50/1,4 braucht, das man eher für Portrait einsetzen will, dann wird's wohl jeder Nachbau auch tun; vielleicht würd's ein Nachbau auch für mich tun, aber jetzt, da ich mir eine OM-10 mit einigen Optiken dazugekauft hab, gibt's mir schon ein gutes Gefühl, mich auch auf Unendlichfokus verlassen zu können
 
AW: Guenstige & gute OM Adapter für FourThirds???

an meiner E-330 beim OM 50/1,4 ist EV -1,7 bei f=1,4 zu empfehlen, bei f=2,0 dann so um EV -1,3/1,0 und bei f=2,8 nur mehr knapp mit EV -0,3/0,7 - ab f=4,0 kann man dann ganz normal belichten; klingt kompliziert, geht einem aber schnell in Fleisch & Blut über ;)

Mit was misst du ?

Bei mittengewichteter Integralmessung habe ich das ähnlich.
Ansonsten nehme ich bei großen Blenden ganz gerne Spotmessung (1,4 EV -1; 2,0 EV 0; danach ist die Mittenbetonte wieder präzieser).

Digitale ESP geht irgendwie überhaupt ganz schlecht und passt eigentlich nur bei Blende 4 so ungefähr.
 
welche FT-adapter gibt es ? - frage an oly-experten

hallo,

habe heute mal eine frage an die oly-experten.

es ist mir bekannt, dass es für die folgenden anschlüsse handelsübliche adapter gibt (jeweils fremdanschluss auf oly E/FT-bajonett):

OM/FT, M42/FT, LeicaR/FT, NikonF/FT

wegen des kurzen auflagemasses müsste es ja grundsätzlich möglich sein, praktisch fast alle system zu adaptieren.


daher nun meine frage:

gibt es auch adapter für die folgenden systeme:

Minolta MD/FT
Canon FD/FT
Pentax K/FT
?



wer einen link zu einer einschlägigen und vollständigen adapter-seite (hatte da mal eine aus USA, finde sie aber derzeit nicht mehr) hat, bitte hier auch posten, danke.
 
AW: welche FT-adapter gibt es ? - frage an oly-experten

Minolta MD/FT

ja, aber teuer und das Objektiv sitzt etwas verdreht

Canon FD/FT

nö, da muss man selber am Bajonett rumschrauben, dann gehts aber auch auf unendlich.
http://www.fourthirdsphoto.com/index.php?option=com_content&task=view&id=16&Itemid=26

Pentax K/FT

Ja.

?

Contax Y/C geht auch...

(alles ohne Gewähr)

danke - hast du ggf. noch einen link zu einem alternativen anbieter ... viele adapter sind ja zwischenzeitlich billig aus HK bzw. china lieferbar ...

der US-lieferant bietet sogar adapter für topcon (uralt, geringe stückzahlen überhaupt hier im handel gewesen) und exakta-bajonett an ... komisch, warum es dann kein konica (alt, nicht konica-minolta) adapter gibt.
 
AW: welche FT-adapter gibt es ? - frage an oly-experten

danke - hast du ggf. noch einen link zu einem alternativen anbieter ... viele adapter sind ja zwischenzeitlich billig aus HK bzw. china lieferbar ...

Bin nicht auf dem laufenden. Wie wärs mit ebay?

der US-lieferant bietet sogar adapter für topcon (uralt, geringe stückzahlen überhaupt hier im handel gewesen) und exakta-bajonett an ... komisch, warum es dann kein konica (alt, nicht konica-minolta) adapter gibt.

Konika AR passt mechanisch auch ohne Adapter an FT, wenn man ein bißchen bastelt:

http://www.fourthirdsphoto.com/index.php?option=com_content&task=view&id=26&Itemid=26

Was die Adapter betrifft.

Ich habe den OM Adapter von Olympus und zwei billigere Adapter für Nikon und M42 aus Polen und, ich hätts nicht gedacht, die Unterschiede in der Verarbeitungsqualität können sogar bei sowas sehr groß sein, die Dinger aus Polen scheinen mir nur aus Aluminium gemacht zu sein.

Der Nikon Adapter geht sehr streng auf der Nikon Seite, dazu kommt noch, dass ich jedesmal vergesse, dass man Nikon Optiken anders herum montieren muss. Der Zeiss Mensch auf der PK hatte schon ein bißchen gescahut, als ich deren neues 85/1,4 fürs F Bajonett nur mit reichlich Kraftanwedung wieder von meiner E-1 runterbekommen hab.

Den M42 hab ich bisher noch nicht mal ausprobiert, das war damals so ein Kauf nach dem Mottor "vielleicht kannst ihn ja mal gebrauchen und dann gibts keinen mehr", etwas später gabs sowas dann auch auf ebay recht günstig.

Tja...

mfg

PS: Ich glaube nicht, dass Du als ISO 1600 AL fan und jpg Fotograf sonderlich glücklich mit 'ner aktuellen Oly werden könntest, die E-1 rauscht doch recht stark (v.a. in jpg im Vergleich zum aktuellen Stand der Dinge) und die E-330 hat zwar live view B + Lupe zum perfekten fokussieren (solangs kein Tele frei Hand ist), aber dafür ist der Sucher dann schon arg finster fürs Fotografieren mit Arbeitsblende im halbdunkeln und grad bei ISO 1600 und Kunstlicht bekleckert die sich auch nicht mit Ruhm.
Man bräuchte den E-400 Sensor im E-1 Gehäuse mit live view B aus der E-330 und dem Gebrauchtpreis der E-300 ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: welche FT-adapter gibt es ? - frage an oly-experten

Konika AR passt mechanisch auch ohne Adapter an FT, wenn man ein bißchen bastelt:

PS: Ich glaube nicht, dass Du als ISO 1600 AL fan und jpg Fotograf sonderlich glücklich mit 'ner aktuellen Oly werden könntest, die E-1 rauscht doch recht stark (v.a. in jpg im Vergleich zum aktuellen Stand der Dinge) und die E-330 hat zwar live view B + Lupe zum perfekten fokussieren (solangs kein Tele frei Hand ist), aber dafür ist der Sucher dann schon arg finster fürs Fotografieren mit Arbeitsblende im halbdunkeln und grad bei ISO 1600 und Kunstlicht bekleckert die sich auch nicht mit Ruhm.
Man bräuchte den E-400 Sensor im E-1 Gehäuse mit live view B aus der E-330 und dem Gebrauchtpreis der E-300 ;-)

hallo cepha,

interessante basteleien :) (canon FD und konica AR)

es geht eigentlich nicht darum, dass ich mit einer FT-kamera unbedingt in meiner motivwelt zufrieden bin ... ich denke mir halt nur, dass ich mir das system wenigstens mal ansehen sollte ... und trotz des alters ist die E-1 die einzige kamera, welche mir (body) aus dem system zusagt. dass sie wiederum die älteste und mit dem schlechtesten AF und rauschabstand "ausgestattete" ist, ist halt ne andere sache.

den 400-er sensor würde ich logisch auch gerne in diesem gehäuse nehmen, was für ne frage ...
ich werde berichten :)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten