• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
AW: Analog Objektive (OM/M42 u.s.w) für Olympus Digital

Das Zeiss Planar 1,7/50 ist offen er als das OM 1,8/50 (habe beide).

:-) Paul

Danke für die Antwort, aber den letzten Satz habe ich inhaltlich nicht ganz verstanden. :confused:

l.G. Manfred
 
AW: Analog Objektive (OM/M42 u.s.w) für Olympus Digital

Er meint ja wohl kaum, dass ein 1.7 offener ist als ein 1.8. Soll wohl schärfer heissen, ist aber Spekulation. ;)
 
AW: Analog Objektive (OM/M42 u.s.w) für Olympus Digital

Wäre es dir möglich, von den beiden bei Offenblende vom selben Motiv einen Vergleich hier reinzustellen ?! Sprich, rauf aufs Stativ, kontrastreiches Motiv gewählt und mit beiden per LV scharf stellen. Dann die Crops hier posten. Würde mich echt interessieren.

l.G. Manfred
 
AW: Analog Objektive (OM/M42 u.s.w) für Olympus Digital

Hier mal ein paar Bilder mit dem Zuiko 2,0/40mm an einer E-1.
Aufgenommen in RAW und entwickelt in Aperture 2.1
Der Vorteil des "Pancake" ist neben der Lichtstärke der Naheinstellbereich bis 30cm.

Gruß Jörg

P.S.: an einer OM-4Ti ist das Objektiv genial und an der E-1 mehr als brauchbar.
 
AW: Analog Objektive (OM/M42 u.s.w) für Olympus Digital

Hab da mal ne Frage...

Benutzt ihr einen halbautomatik Adpater oder einen normalen?


Grüße
Marcus
 
AW: Analog Objektive (OM/M42 u.s.w) für Olympus Digital

Ich benutze einen ganz normalen Billig-Adapter, von dem ich nur noch weiß, dass er aus China kam.... (Asche über mein Haupt)....

LG, Patrick :)
 
AW: Analog Objektive (OM/M42 u.s.w) für Olympus Digital

Hab da mal ne Frage...

Benutzt ihr einen halbautomatik Adpater oder einen normalen?


Grüße
Marcus

Nenn ihn nicht halbautomatisch- immer wenn ich das lese habe ich die Hoffnung, dass das Ablenden zu gewählten Blende gehen könnte/würde- Springbelnde eben, und die andere Hälfte ist eben das manuelle Fokussieren.
Die meisten kommen eben mit der Fokus-Mattscheibe zurecht, die sie haben, oder nutzen Alternativen mit Sachnittbildindikator und/oder Mikroprismen Ring- Ich habe ein Catzeye mit allem PiPaPo für meine E-1. Oder sie nutzen eben LV mit 10X Magnification.
Dandelion hat ganz schön gelitten, nachdem Oly mit der Stabilisierung für MF-Objektive für satbilisierte Kameras ( E-510, E-520, E-3) nachgebessert hat.
Mittlerweile glaub ich aber auch, dass Oly das AF-Bestaätigungslicht nicht weggelassen hat, weil sie nicht wollten, sondern weil es zu ungenau ist- und sich vor dem Gejammer schützen wollte.
Die Dandelions haben das nun aktiviert- aber wenn es eben nicht funktioniert, wie gewünscht können sie es es eben auf Oly schieben.
Auf der PK habe ich Zeiss MF Objektive an verscheidenen Kameras ausprobiert- bei manchen ging die Umrandung des gerade scharfen AF-Senors an- das war sicherlich die beste Umsetzung- und die, an deren Nutzung ich mich erinnern kann, hatte auch reichlich AF-Felder, ne 5d Mk1 oder 2? So kann man das brauchen- der Dandelion Weg ist wahrscheinlich das Geld nicht wert- da dann doch lieber nen billigeren Adapter und eine bessere Mattscheibe.
 
AW: Analog Objektive (OM/M42 u.s.w) für Olympus Digital

Hallo Leute,

mal was von einem etwas anderen Hornissennest mit Tamron 90/2.8.

LG, Patrick :)
 
AW: Analog Objektive (OM/M42 u.s.w) für Olympus Digital

bin auch gerade am überlegen ob ich mir einen adapter + schnittbildmattscheibe für meine 410er zulegen soll.

deshalb habe ich gerade auf der seite gestöbert: KLICK

:eek: geil.
hat von euch schon jemand sowas wie ein
21mm f/2
35mm f/2
100mm f/2
probiert? vor allem das 21mm :D
Nur scheinen die recht selten und vor allem sehr teuer zu sein. :(

gibts da was ähnliches für m42 oder so?
 
AW: Analog Objektive (OM/M42 u.s.w) für Olympus Digital

Hallo,

ich überlege gerade die OM-Objektive meines Vater einem sinnvollen Nutzen zuzuführen. Konkret gefragt:

Wenn wir eine E-420 kaufen und diesen Adapter...
http://www.olympus.de/digitalkamera/digital_slr_om_adapter_5087.htm

... dann passen die Linsen physisch an die Kamera. Aber was ist mit der Belichtungsmessung?

Hier wird beschrieben, dass dann nur "stop down metering" möglich ist. Was bedeutet das? Manuelle Belichtungskorrektur beim Auf- und Abblenden?
http://olympuszuiko.files.wordpress.com/2007/04/mf1instcomp.pdf

Ich würde mich freuen wenn Ihr diese "dumme" Frage kurz beantworten könntet. Ich konnte/wollte leider nicht den ganzen Thread lesen und innerhalb des Threads kann man leider nicht suchen.

Gruß, Jan.
 
AW: Analog Objektive (OM/M42 u.s.w) für Olympus Digital

Hallo,

ich überlege gerade die OM-Objektive meines Vater einem sinnvollen Nutzen zuzuführen. Konkret gefragt:

Wenn wir eine E-420 kaufen und diesen Adapter...
http://www.olympus.de/digitalkamera/digital_slr_om_adapter_5087.htm

... dann passen die Linsen physisch an die Kamera. Aber was ist mit der Belichtungsmessung?

Hier wird beschrieben, dass dann nur "stop down metering" möglich ist. Was bedeutet das? Manuelle Belichtungskorrektur beim Auf- und Abblenden?
http://olympuszuiko.files.wordpress.com/2007/04/mf1instcomp.pdf

Ich würde mich freuen wenn Ihr diese "dumme" Frage kurz beantworten könntet. Ich konnte/wollte leider nicht den ganzen Thread lesen und innerhalb des Threads kann man leider nicht suchen.

Gruß, Jan.

Hallo Jan,

Ich besitze auch eine ganze Reihe von alten OM-Zuikos und setze diese per offiziellem Olympus-Adapter an meine E-3.
"stop down metering" heisst einfach, dass die Belichtungsmessung bei der eigestellten Blende geschieht - man also keine Offenblendenmessung vornehmen kann. Die Oly-DSLRs können den Blendenhebel an den OM-Zuikos beim Auslösen nicht bewegen, deshalb wird dieser Hebel durch einen Mitnehmerstift im Adapter so herübergedreht, dass die Blende immer auf den eingestellten Wert geschlossen wird (Beim Abblenden wird es also auch dunkler im Sucher). Hier im Forum liest man von modifizierten Adaptern (meist billige aus China), bei denen man den Mitnehmerstift entfernt (abgefeilt, etc.) hat, so dass die Blende erst durch Betätigen des Blendenknopfes am Objektiv kurz vor dem Auslösen auf die eingestellte Blende geschlossen wird. Man hat bis zum Druck auf diesen Knopf ein helles Sucherbild, was das Scharfstellen schon mal einfacher macht.
Die Frage nach der Belichtungsmessung ist nicht wirklich dumm. Dazu liest man hier auch viel Unterschiedliches. Was aber sicher stimmt: Die Belichtungsmessung im A-Modus ist mit alten OM-Zuikos nicht wirklich präzise. Ist die Belichtung bei einer Blende z.B. genau auf den Punkt, driftet dieser Belichtungswert mit dem Auf- bzw. Abblenden über diesen Blendenwert hinaus. D.h. es wird trotz Bel.-Automatik zu hell oder mal zu dunkel. Das kann schon mal zu Problemen führen - ich persöhnlich finde das aber nicht allzu dramatisch. Ein Probefoto und man weiss, wie man korrigieren muss.
Auf jeden Fall, so manch altes Zuiko macht wirklich viel Spass und ergänzt zum Nulltarif (wenn man eben schon welche hat) die ZD-Objektive heutiger Tage.

LG, Michael
 
AW: Analog Objektive (OM/M42 u.s.w) für Olympus Digital

Hier mal mein Workflow mit manuellen Optiken:

1. Ich fotografiere nur in RAW.
2. Bei Offenblende brauche ich keine Belichtungskorrektur.
3. Schliesse ich nach Fokussieren die Blende, habe ich zumindest bei meiner E-500 ohne Belichtungskorrektur Überbelichtung. EV -0.7 bis hin zu -2.0 sind je nach Objektiv und Lichtsituation nötig. Ein "gesunder" Mittelwert ergibt sich bei den meisten Optiken bei -1.0.
4. Im RAW-Konverter läßt sich das Bild situationsweise bestens anpassen.

LG, Patrick :)
 
AW: Analog Objektive (OM/M42 u.s.w) für Olympus Digital

Hi Patrick,
arbeite praktisch nach dem gleichen Muster und habe ähnliche Erfahrungen.
Mit meinem Zuiko 2,0/90mm Macro komme ich auch mit dem Scharfstellen im Nahbereich prima klar.
Logisch, bewegliche Objekt oder Aktion ist die Domäne der AF-Objektive aber für statische Sachen sind die OM-Zuikos eine gut Alternative.

Hier mal Beispiele mit dem 2,0/90mm aufgenommen mit der E-1 in ORF und in Aperture 2.1 entwickelt.
 
AW: Analog Objektive (OM/M42 u.s.w) für Olympus Digital

Hi Patrick,
arbeite praktisch nach dem gleichen Muster und habe ähnliche Erfahrungen.
Mit meinem Zuiko 2,0/90mm Macro komme ich auch mit dem Scharfstellen im Nahbereich prima klar.
Logisch, bewegliche Objekt oder Aktion ist die Domäne der AF-Objektive aber für statische Sachen sind die OM-Zuikos eine gut Alternative.

Hier mal Beispiele mit dem 2,0/90mm aufgenommen mit der E-1 in ORF und in Aperture 2.1 entwickelt.

Hallo Jörg,

ein 90/2.0... hätte ich auch gerne. ;)

Das sind auch eindrucksvolle Aufnahmen, aber wie kommst Du darauf, dass bewegte Makros eine Domäne der AF´s seien? Wie hat man das denn früher gemacht? Geduld und ein Händchen für das weitere Geschehen sind m.E. wichtiger.

LG, Patrick :)
 
AW: Analog Objektive (OM/M42 u.s.w) für Olympus Digital

Hallo Jörg,

ein 90/2.0... hätte ich auch gerne. ;)

Das sind auch eindrucksvolle Aufnahmen, aber wie kommst Du darauf, dass bewegte Makros eine Domäne der AF´s seien? Wie hat man das denn früher gemacht? Geduld und ein Händchen für das weitere Geschehen sind m.E. wichtiger.

LG, Patrick :)

Gebe Dir recht! Geduld, Erfahrung, Ruhe und Vorausschau sind wichtige Aspekte. Muss aber gestehen, dass mir das ein oder andere Foto mit AF eher gelingt. Vielleicht liegt es aber auch an meinen Augen ;-)

Gruß Jörg

P.S.: Ja, dass 2,0/90mm ist ein wirklich selten gutes und universelles Objektiv und ich bin glücklich es zu besitzen.
 
AW: Analog Objektive (OM/M42 u.s.w) für Olympus Digital

... Hier im Forum liest man von modifizierten Adaptern (meist billige aus China), bei denen man den Mitnehmerstift entfernt (abgefeilt, etc.) hat, so dass die Blende erst durch Betätigen des Blendenknopfes am Objektiv kurz vor dem Auslösen auf die eingestellte Blende geschlossen wird. Man hat bis zum Druck auf diesen Knopf ein helles Sucherbild, was das Scharfstellen schon mal einfacher macht.
...

Wie? Wo das denn? Das erste was ich höre und finden tu ich auch nix:confused:
 
AW: Analog Objektive (OM/M42 u.s.w) für Olympus Digital

Wie? Wo das denn? Das erste was ich höre und finden tu ich auch nix:confused:

nur mal exemplarisch einen Beitrag:
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=2258013&postcount=496

(letzter Satz) auf Seite:

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?p=2273649#post2273649

keine Gewähr auf Vollständigkeit. Das Forum ist einfach gewaltig gross und ich kann manchmal auch nicht alles wieder finden (trotz Suchfunktion), was ich einmal gelesen habe. :o

LG Michael
 
AW: Analog Objektive (OM/M42 u.s.w) für Olympus Digital

Mal wieder was anderes (ok, hatte ich bereits erwähnt, ist aber schon länger her): das Tamron SP 300/5.6 MF Makro. Warum ein 300er Makro?

Ehrlich gesagt war mir die Linse auch sehr suspekt. Was bringt mir ein Abbildungsmaßstab von 1:3,3? Kann die Linse mit einer Naheinstellgrenze von 1,4m so detailliert auflösen wie ein 1:1-Makro mit 29 oder 39cm?

Natürlich nicht, aber was spricht dann dafür?

Kann man es wenigstens als Tele benutzen? Was bringt die Linse bei unendlich?

Inzwischen kann ich sagen, dass diese Optik vom Nahbereich bis unendlich erstaunliche Qualität abliefert. Der grosse Vorteil besteht darin, dass man in Situationen wie der folgenden einen respektablen Abstand halten kann, ohne sich selbst in Gefahr zu begeben. Wenn ich mich mit meinen anderen Linsen dem Nest genähert habe, schwärmten sofort einige Hornissen aus und zwangen mich zur Flucht. Mit dem 300er konnte ich recht relaxed das Treiben um das Nest verfolgen. Ähnlich ist die Situation, wenn draussen auf einem Weiher oder Teich in den Schwimmpflanzen z.B. Libellen sitzen, die man sonst nicht adäquat fotografieren könnte.

Besser ein Foto als keins, und das noch in erstaunlicher Qualität.

LG, Patrick :)
 
AW: Analog Objektive (OM/M42 u.s.w) für Olympus Digital

aguirre,
du brauchst keinen teuren orginal adapter von olympus, die günstigen fremdhersteller (ca 10,- € bei ebay) tun es auch.

das für dich entscheidende ist, ob du die schärfe durch den sucher ausreichend beurteilen kannst. nimm dir eine kamera zur hand, und mach probeaufnahmen um das zu kontrollieren.
um so mehr du abblendest, umso schwerer wird die beurteilung.
ich hatte an meiner e-500 eine schnittbildscheibe eingebaut (funktionierte aber nur bis ca blende 5,6), die ergebnisse waren trotzdem unbefriedigend. mit meiner e-400 hatte ich wesentlich weniger ausschuß, auch ohne dieses hilfsmittel. der sucher der e-3 ist noch eine ecke besser, aber es muß jeder für sich ausprobieren, da die sehfähigkeiten sehr unterschiedlich ausgeprägt sind.
ich trage keine brille, und meine augen sind weit über dem durschnitt. trotzdem kam ich nicht mit jedem sucher klar, weswegen ich unbedingt ein probe fotografieren mit der gewünschten kamera empfehle.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten