• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
AW: Analog Objektive (OM/M42 u.s.w) für Olympus Digital

hallo zusammen...nun würde mich doch interessieren, ob jemand den adapter für MD-Minolta mal prbiert hat. Habe eine wunderbares 200/2,8 rumliegen.....Danke
 
AW: Analog Objektive (OM/M42 u.s.w) für Olympus Digital

Von einem käuflichen Adapter für die alten Canon FD-Objektive (die mit Chromring zum Außenbajonett) zur Verwendung am 4/3 €-System ist mir leider nichts bekannt. Als Eigenanfertigung müßte es aber von den Auflagemaßen her möglich sein, das zu bauen.
 
AW: Analog Objektive (OM/M42 u.s.w) für Olympus Digital

Ich denke, es wird am kurzen Auflagemaß und an der Art des Bajonettanschlusses scheitern müssen.

Das Auflagemaß von Canon FD ist kürzer als alle anderen, für die es Adapter gibt, und das kürzeste darunter, Minolta SR/MD, immerhin noch 1,5 mm länger, ist schon nur noch mit mechanischen Tricks (Schrägansatz ohne volle Bajonettdrehung, Arretierung durch Inbusschraube) zu bauen gewesen. Zudem ist das FD-Bajonett entgegen der Tradition objektivseitig "weiblich" und kameraseitig "männlich" ausgeführt; das Kamerabajonett wird in ein von außen umgreifendes Objektivbajonett von großem Durchmesser eingesetzt. Ich denke, es wird schlicht nicht gehen. Sonst hätte irgendjemand auch längst eins gebaut. Canon-FD-Objektive, gute zudem, dürften ja immer noch höchst zahlreich im Umlauf sein.

Grüße,
Robert
 
AW: Analog Objektive (OM/M42 u.s.w) für Olympus Digital

Flugzeug im Landeanflug.
Aufgenommen mit dem RMC Tokina 75-260 bei 260 (520) mm ,ISO 160, 1/1250 s, OLY €-330, ohne Stativ.
Das Flugzeug hatte einen Speed von ca. 70 bis 80m/sek. Da musste alles ziemlich schnell gehen. Die Fokusierung wird dabei doch eher zur Glückssache. Ich stand mit dem Rücken am Zaun der Airportabsperrung. Die Flughöhe lässt sich dabei schwer einschätzen, weil das Flugzeug doch riesig ist und alles so schnell geht.



Gruß Stonefish
 
AW: Analog Objektive (OM/M42 u.s.w) für Olympus Digital

Ich denke, es wird am kurzen Auflagemaß und an der Art des Bajonettanschlusses scheitern müssen.

Das Auflagemaß von Canon FD ist kürzer als alle anderen, für die es Adapter gibt, und das kürzeste darunter, Minolta SR/MD, immerhin noch 1,5 mm länger, ist schon nur noch mit mechanischen Tricks (Schrägansatz ohne volle Bajonettdrehung, Arretierung durch Inbusschraube) zu bauen gewesen. Zudem ist das FD-Bajonett entgegen der Tradition objektivseitig "weiblich" und kameraseitig "männlich" ausgeführt; das Kamerabajonett wird in ein von außen umgreifendes Objektivbajonett von großem Durchmesser eingesetzt. Ich denke, es wird schlicht nicht gehen. Sonst hätte irgendjemand auch längst eins gebaut. Canon-FD-Objektive, gute zudem, dürften ja immer noch höchst zahlreich im Umlauf sein.

Grüße,
Robert

Wegen all dieser Fakten gibt es nur zwei Möglichkeiten.
T2 Adapter für FD ans Objektiv. Den Innenring vom T2 entfernen, dafür den Aussenring des M42 Adapters zu FT in den T2 Ring setzten und mit den drei Schrauben fixieren.
Wenn der Riffelring des M42/Ft Adapters auf das Maß des T2 Innendurchmessers gedreht wird. Vom Auflagemaß kommt es genau hin.
Oder man verschraubt einen Bajonett (von einer alten Ftb) des FD Systems mit dem T2/FT Adapter.

Edit: Nur bei dieser Methode kommt man auch auf Unendlich.
Nur der Springblendenhebel ist im Weg!
MfG
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Analog Objektive (OM/M42 u.s.w) für Olympus Digital

Ich denke, es wird am kurzen Auflagemaß und an der Art des Bajonettanschlusses scheitern müssen.

Genau das FD-Außenbajonett sehe ich als Vorteil, da so ein Adapter als innen glattes Rohrstück mit beiden Bajonettverzahnungen auf der Außenseite entstünde, sodaß die Zwischenauflage entbehrlich ist und der (verchromt-geriffelte) Arretierring des FD-Objektivs direkt auf der €-Systemkamera aufliegt und vom somit "unsichtbaren" Adapter (wie 2 Gartenschlauchstücke, die von einem beidseitig konischen, inneren Hohlstück) zusammengehalten werden. In diesem Adapter wäre auch kein zusätzlicher Knopf nötig; zum Trennen müßte man nur den Canon-Arretierring mit festhalten, damit beim vorrangigen Lösen von der Kamera der Adapter zunächst im Objektiv verbleibt. Dann könnte man den Adapter am offenen €-Systemstück halten und den FD-Chromring lockern. Jetzt ist es leider schon zu dunkel zum Testen, aber ich glaube, daß ein vor die €-Kamera gehaltetes Canon-FD-Tele ganz knapp noch auf unendlich kommt ....

@ HtPC : danke für die Idee mit dem T2-Anschluß ! Wenn das Auflagemaß nach dieser Version so stimmt, dann bliebe sogar noch ein gutes Stück des Adapters nach außen sichtbar übrig !
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Analog Objektive (OM/M42 u.s.w) für Olympus Digital

@ HtPC : danke für die Idee mit dem T2-Anschluß ! Wenn das Auflagemaß nach dieser Version so stimmt, dann bliebe sogar noch ein gutes Stück des Adapters nach außen sichtbar übrig !

Das Auflagemaß beträgt 42,0mm beim Canon FD Bajonett.
Beim FT-System sind es 38,85mm. Es bleiben 3,15mm für den Adapter, soll die FD Objektive bis Unendlich nutzbar sein.
Es gibt noch viele Konverter von Komura oder Soligor, die preiswert sind und eine FD-Bajonett stiften können.
Nimmt man für die FT-Seite einen T2/FT Adapter und entnimmt den T2 Ring und plant den Außenring ab, so kann man beide Flansche mit den Schrauben des Konverters verbinden.
Zu Beachten!!!
Da der Springblendenhebel des FD-OBjektivs (unterer Hebel) 7mm über steht, muß dieser um 3-4mm gekürzt werden um nicht die Kontakte der Olympus zu beschädigen.
Eine Verwendung des FD-Objektivs an einer Canon FtB/A-1 ist dann nicht mehr möglich, da die Springblende nicht mehr geht!!


MfG
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Analog Objektive (OM/M42 u.s.w) für Olympus Digital

Es gibt noch viele Konverter von Komura oder Soligor, die preiswert sind und eine FD-Bajonett stiften können.

Man kann auch Teile anderer Bajonette als "Stifterbajonette" verwenden, um FD auf FT umzubauen, etwa Konica Hexanon, die man günstig erstehen kann; eine Umbauanleitung dazu findet sich bei 43photo; eigentlich müsst der Link schon irgendwo in den unendlichen Weiten dieses Threads gepostet sein ... :D
 
AW: Analog Objektive (OM/M42 u.s.w) für Olympus Digital

Man kann auch Teile anderer Bajonette als "Stifterbajonette" verwenden, um FD auf FT umzubauen, etwa Konica Hexanon, die man günstig erstehen kann; eine Umbauanleitung dazu findet sich bei 43photo; eigentlich müsst der Link schon irgendwo in den unendlichen Weiten dieses Threads gepostet sein ... :D

Ein 24mm F2,8 Hexanon ist vorhanden. Aber das ist zu gut, als das es für ein anderes Objektiv "geschlachtet" wird.
Ein Austausch des Bajonettrings gegen einen FT-Ring unter Zugabe von dünnen Unterlegscheiben (Konica AR ca. 40,30mm) und es paßt an die Olympus mit FT Bajonett.
:D

Das Canon System mit 28/2,8; 1,4/50; 1,8/85; 2,5/135 bleibt aber für die EF erhalten.

MfG
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Analog Objektive (OM/M42 u.s.w) für Olympus Digital

Hallo,

hier ein Vergleich des OM 50/1.4 mit dem neuen 40-150.

#1 OM 50/f4
#2 Kit
#3 OM 50/f4 mit Komura-Konverter II = 100 mm
#4 Kit

Die Bilder wurden nicht bearbeitet.
 
AW: Analog Objektive (OM/M42 u.s.w) für Olympus Digital

letzten samstag war ich mit bastpless ein paar stunden in berlin unterwegs wobei ich auch mal mit seiner e-3 und dem leica 25/1.4 spielen durfte... die meiste zeit hatte ich jedoch sein nokia 85/2 an meiner e-1 - und ich muss sagen ich bin doch etwas erstaunt ob der guten abbildungsleistung. der kontrast ist zwar nicht so wahnsinnig toll und es zeichnet auch nicht ganz so scharf wie das 14-54, aber die ergebnisse sind bei weitem besser als mit dem vivitar 135/2.8 das ich mal hatte...

die hier gezeigten bilder sind z.t. nachbearbeitet...
 
AW: Analog Objektive (OM/M42 u.s.w) für Olympus Digital

Das letzte Bild ist super genial :eek:! Vor allem das Rauschen im Bokeh ist sehr stimmungsvoll. Voll gut :top:.

Gruss, Lasse
 
AW: Analog Objektive (OM/M42 u.s.w) für Olympus Digital

Viele der Bilder mit dem Nikon 2/85 mm :D erschienen mir am Display zu flau, weil die ansonsten extrem zuverlässig arbeitende Belichtungsmessung der E-3 sie einfach zu hell belichtet hatte (das bekannte Problem mit KB-Objektiven an kleineren Sensoren).

Bei genauerer Betrachtung im RAW-Konverter waren sie dann doch ganz OK. Wie auch mit dem dazugehörigen Nikkor 1,4/50 mm gibt es jedoch irgendwie einen eingebauten "Hamilton-Filter", der alles etwas weichzeichnet und leichte Halos um die hellen Bereiche legt.

Das verkleinerte Bild wurde nachgeschärft (USM Stärke 100%; Radius 0,3 Pixel; Schwellenwert 1), der Crop dagegen nicht.
 
AW: Analog Objektive (OM/M42 u.s.w) für Olympus Digital

ich hatte mir die tage in der bucht ein Auto Revuenon f 135mm 1:2.8 ersteigert.
nun habe ich mit photoshop die tonwerte korrigiert,weil ich noch nicht mit der belichtung zurechtkomme, nun wollte ich eigentlich ein testbild davon hochladen, aber ich finde nirgendwo eine anleitung dazu!:D

Ich sollte auch mal bis zum Ende scrollen!!!!:-)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Analog Objektive (OM/M42 u.s.w) für Olympus Digital

Hallo zusammen

Habe mir aus Jux ein OSAWA 5.6/400 mit OM-Bajonett über ein Schweizer Online-Auktionshaus ersteigert für 40CHF inkl. Versand (ca. 25 EUR).
Es zeichnet an der E-510 ein bisschen weich und macht auch etwas CA, aber etwas abgeblendet finde ich es gar nicht so schlecht. Meist macht der Dunst Fernaufnahmen schwierig. Aber auch im Nahbereich (also unter 200m Entfernung :D ) ist die extreme Telewirkung recht reizvoll.
Fokussieren ist nicht ganz einfach, zumindest aus der Hand, da das Motiv schon extrem zappelt.
Immerhin funktioniert dank der neuen Firmware :top::top: sogar bei dieser extremen Brennweite der IS prächtig. Ohne könnte mans wirklich nur mit Stativ brauchen. Eine Stativhalterung hat das Objektiv leider nicht, sodass ich da noch was basteln muss.
Fazit: Das extreme Tele macht Spass und beschert Motive, die überraschen.
Ein ZD 70-300 würde mir sicher auch gefallen, aber es kostet hat was.
Für zeigbare Beispielbilder hatte ich noch keine Zeit, evtl. reiche ich welche nach. Auch an den OM sollte ich es mal probieren. Die Bildfehler sollten ja dort weniger stark auffallen.
Schöne Grüsse
Jakob
 
AW: Analog Objektive (OM/M42 u.s.w) für Olympus Digital

Jaja, hat Dir da die E-3 oder das Leica die Augen (bzw. die Finger) verdreht? :D

äh, ne - da kam mir wohl die sache mit dem bochumer nokia-werk in die quere. multitasking ist wohl nicht so mein ding... spiegel-online lesen und gleichzeitig postings verfassen funktioniert offensichtlich nicht so recht...:o
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten