Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Ich denke, es wird am kurzen Auflagemaß und an der Art des Bajonettanschlusses scheitern müssen.
Das Auflagemaß von Canon FD ist kürzer als alle anderen, für die es Adapter gibt, und das kürzeste darunter, Minolta SR/MD, immerhin noch 1,5 mm länger, ist schon nur noch mit mechanischen Tricks (Schrägansatz ohne volle Bajonettdrehung, Arretierung durch Inbusschraube) zu bauen gewesen. Zudem ist das FD-Bajonett entgegen der Tradition objektivseitig "weiblich" und kameraseitig "männlich" ausgeführt; das Kamerabajonett wird in ein von außen umgreifendes Objektivbajonett von großem Durchmesser eingesetzt. Ich denke, es wird schlicht nicht gehen. Sonst hätte irgendjemand auch längst eins gebaut. Canon-FD-Objektive, gute zudem, dürften ja immer noch höchst zahlreich im Umlauf sein.
Grüße,
Robert
Ich denke, es wird am kurzen Auflagemaß und an der Art des Bajonettanschlusses scheitern müssen.
@ HtPC : danke für die Idee mit dem T2-Anschluß ! Wenn das Auflagemaß nach dieser Version so stimmt, dann bliebe sogar noch ein gutes Stück des Adapters nach außen sichtbar übrig !
Es gibt noch viele Konverter von Komura oder Soligor, die preiswert sind und eine FD-Bajonett stiften können.
Man kann auch Teile anderer Bajonette als "Stifterbajonette" verwenden, um FD auf FT umzubauen, etwa Konica Hexanon, die man günstig erstehen kann; eine Umbauanleitung dazu findet sich bei 43photo; eigentlich müsst der Link schon irgendwo in den unendlichen Weiten dieses Threads gepostet sein ...![]()
nokia 85/2
Jaja, hat Dir da die E-3 oder das Leica die Augen (bzw. die Finger) verdreht?![]()