• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
Tokina RMC 4.5/75-260mm

Tokina RMC 4.5/75-260mm mit Mehrfachvergütung, Sehr gute Naheinstellgrenze, ca 0.15m bei ca. 70mm Brennweite, 8 Blendenlamellen, umschaltbar zwischen manueller und Springblende
 
Zuletzt bearbeitet:
Vivitar 3.8/85-205mm

Vivitar 3.8/85-205mm, 6 Blendenlamellen, umschaltbar zwischen manueller und Springblende
 
Zuletzt bearbeitet:
Albinar Super SC 4.5/80-200mm

Albinar Super 4.5/80-200mm, Schiebezoom, 6 Blendenlamellen, umschaltbar zwischen manueller und Springblende

Soo, das war das Letzte. Vielleicht hilfts jemandem weiter. Ich werd die Objektive demnächst unter "Biete - Sonstiges" inserieren, wenn jemand an dem einen oder anderen Interesse dort einfach mal reinschauen...
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Analog Objektive (OM/M42 u.s.w) für Olympus Digital

@jkarwath
danke,
das albinar ist baugleich mit dem tokina-zoom
das vivitar hatte damals auch recht gut im fomag-test abgeschnitten

ich selbst werde auch erst demnäx mit derartigen adaptier-versuchen starten, m42, zeiss-planar, tamron sp, z.b. 90 macro, 60-300, 75-250, 28-80, 35-70, später auch pentax k.

mal sehen, wann ich mir die zeit dafür nehmen kann....
-wochenende ist wieder mit familienbesuchen ausgefüllt....
 
AW: Analog Objektive (OM/M42 u.s.w) für Olympus Digital

wo gibt es einen adapter (außerhalb der bucht) mit dem ich meine minolta md-objektive (50/1,7 und 200/4) an der e-1 nutzen kann?
ich bin mir sicher hier wurde mal ein entsprechender link gepostet - nur konnt ich leider nix finden...
 
AW: Analog Objektive (OM/M42 u.s.w) für Olympus Digital

wo gibt es einen adapter (außerhalb der bucht) mit dem ich meine minolta md-objektive (50/1,7 und 200/4) an der e-1 nutzen kann?
ich bin mir sicher hier wurde mal ein entsprechender link gepostet - nur konnt ich leider nix finden...
Gibts irgendwo in den Staaten, hab ich auch mal danach gesucht. Wenn ich mich entsinne kostet der um die 170$...
 
AW: Analog Objektive (OM/M42 u.s.w) für Olympus Digital

Ich konnte noch keinen ausfindig machen, wenn du was findest sag Bescheid, würde gern mein Vivitar Series I adaptieren...

ich hatte mal bei nem polnischen händler nen om-ft-adapter gekauft (für ein vivitar 135/2.8) für 30 euro oder so... nur finde ich den nicht mehr (ich komm da mit der forensuche nicht klar...)
 
AW: Analog Objektive (OM/M42 u.s.w) für Olympus Digital

wo gibt es einen adapter (außerhalb der bucht) mit dem ich meine minolta md-objektive (50/1,7 und 200/4) an der e-1 nutzen kann?
ich bin mir sicher hier wurde mal ein entsprechender link gepostet - nur konnt ich leider nix finden...

Grundsätzlich müsste es gerade so gehen, Minolta MC/MD-Objektive an Fourthirds anzuflanschen, da das Minolta-Auflagemaß 43,5 mm beträgt, dass der Olympus E-Serie hingegen nur 38,85 mm!

Der Ring dürfte aber keine 5 (!) mm breit sein und wäre daher sehr aufwändig in der Herstellung!

Probleme bereitete dann aber mit Sicherheit noch der Minolta Blendenhebel/-stösel, der in der Oly kaum Platz finden dürfte. Also müsste man mit den MDs weiter raus!
Ein Adapter, bei dem die Objektive aber nicht bis unendlich eingesetzt werden können, macht hier wenig Sinn!

Fazit: Ich glaube man sollte bei Fremdobjektiven nicht auf Minolta-MC/MD setzen!
Grüße von Kallhu
 
AW: Analog Objektive (OM/M42 u.s.w) für Olympus Digital

@kallhu, es GIBT ja MD Adapter auf FT. Mit der Auflageproblematik hast du völlig recht, ebenso mit der Sache bzgl. des Blendenstößels. Da hilft nur: entweder Platz im Kameragehäuse schaffen (manche fräßen unnötiges Kunststoffmaterial weg) oder den Blendenstößel geringfügig kürzen.
 
AW: Analog Objektive (OM/M42 u.s.w) für Olympus Digital

naja - ich hab die halt noch aus analogzeiten... dann werd ich das 50/1.7 wohl nur mit retroadapter für makroaufnahmen nutzen...

Für Makroaufnahmen machen die Retro-Adapter (Umkehradapter) mehr Sinn, da bei den üblichen "Fernbereichsobjektiven" und dazu zählen auch die Standard-Rokkore von Minolta mit hoher Lichtsstärke - die Abbildungsleistung im Nahbereich mehr und mehr abnimmt.
Im Lupenbereich erreicht sie sogar das geringste Niveau überhaupt!

Verwendet man diese Objektive dagegen an einem Umkehradapter, nimmt die Abbildungsleistung mit steigendem Vergrößerungsmaßstab wieder deutlich zu.

Nur, man muss schon sehr nahe ran und das bedeutet:

- Unterschreitung der Fluchtdistanz bei Insekten und anderem Kleingetier
- Beleuchtungsprobleme (weit zu schließende Blende, stetig kleiner werdender Objektabstand), etc.

Gute Ergebnisse hingegen bringen aber die 90er und 135er Objektivköpfe unseres renommierten Herstellers Leitz/Leica, wenn man sie mit geeigneten Adaptern und Nahbereichszubehör an die Oly anpasst:

Leica M Hektor 4,5/135mm-Objektivkopf an Oly E 510; Bl. 8; 1/125s
Entfernung Frontlinse-Objekt ca. 70 cm.
Anhang anzeigen 320324

wird fortgesetzt! ->
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Analog Objektive (OM/M42 u.s.w) für Olympus Digital

Fortsetzung:

Mit Hilfe entsprechender Zwischenringe und Adapter lassen sich die vorzüglichen und im Gebrauchthandel gar nicht so teuren Gerätschaften von Leica/Leitz an den Fourthirds-Kameras gut einsetzen.

Hier der Objektivkopf des Leica M Hektor 4,5/135, der sich mit der Leica-Schnecke an der Oly bei Wahrung hoher Qualität von unendlich bis in den Nahbereich einsetzen lässt!

Anhang anzeigen 320338

- es folgt die anspruchsvollere Version, die zwar deutlich aufwändiger ist, dafür aber wesentlich komfortabler bedienbar (Leica M Hektor 4,5/135 am Leica-Balgengerät mit Einstellschlitten und Kompendium) und noch weiter in den Nahbereich heranreicht:

Anhang anzeigen 320339

Grüße von Kallhu
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Analog Objektive (OM/M42 u.s.w) für Olympus Digital

ich hab vor jahren schon mit dem 50/1.7 in retrostellung an der x-300s und x-700s experimentiert... in letzter zeit hab ich öfters mal motive gehabt für die ich mir son retroadapter gewünscht hab... etwa bei spinnen die regungslos in ihrem netz sitzen - da hat man dann zeit in aller ruhe zu fokussieren...
 
AW: Analog Objektive (OM/M42 u.s.w) für Olympus Digital

Fazit: Ich glaube man sollte bei Fremdobjektiven nicht auf Minolta-MC/MD setzen!

Cepha:
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=1973488&postcount=17
hat das vor einiger Zeit schon mal gepostet - dort verlinkt ist:
http://www.rokkorfiles.com/olympus.htm

man KANN MC/MD an FT anschliessen, jedoch muss man offenbar in der Tat bei den PORRO-Modellen den Blendenstössel wohl etwas stutzen, der ist bei der Porro-Konstruktion im Weg (oder aber man schafft, wie dort gezeigt, im Kameragehäuse Platz dafür: das ist wohl ein Weg, den die meisten eher nicht gehen möchten ...)

bei den anderen Oly-Modellen sollt's aber wohl keine Probleme geben; und auf dem Markt erhältlich sind Adapter Minolta MD an FourThirds durchaus erhältlich
 
AW: Analog Objektive (OM/M42 u.s.w) für Olympus Digital

bleibt nur die frage woher man so nen adapter bekommt - mehr als 50 euro würd ich dafür nicht ausgeben wollen...
 
AW: Analog Objektive (OM/M42 u.s.w) für Olympus Digital

Ist soweit alles richtig, was zu Minolta hier gesagt wurde; ich habe mir nach fünfundzwanzig Jahren Nutzung einer bescheidenen Minolta SR/MD-Ausrüstung (erstes Gehäuse: eine SR-1 Bj. ca. 1960) schon vor längerem den Luxus des Cameraquest-Adapters (www.cameraquest.com) gegönnt (siehe evtl. auch http://www.iemp.net/rs/fototechnik/md-ft/), nutze ihn aber nur noch allerseltenst und dann nur mit Spezialzubehör (z.B. MD-Makro+Balgen), für Anwendungen, für die ich bei FourThirds kein Äquivalent habe. Alles, was mir sonst an normaler Fotografie zwischen 11 und 280 mm so begegnet, kriege ich mit den Digital-Zuikos besser hin als mit ursprünglich noch so schön gewesenen Alt-Objektiven. Unter praktischen Gesichtspunkten ist es den Aufwand einfach nicht wert.

Auch wenn z.B. eine E-400 z.B. mit einem MD-Rokkor 1,7/50 noch so nett aussieht...

Grüße,
Robert
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten