• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
AW: Analog Objektive (OM/M42 u.s.w) für Olympus Digital

ja, ich glaub das 14-54 bei Offenblende verhält sich so

auf dein Planar 85/1.4 könnt' man ja richtig neidisch werden ...
Och nicht wirklich- ist ein ziemlich vermackeltes Exemplar, dass schon totgeputzt wurde (Abrieb auf der Front-Linse-die Verguetung ist da einfach runtergrubbelt-kenn ich sonst nur von meinem ersten ever Objektiv- einem Canon FD-50 1:1.8,das ich seit nunmehr 20 Jahren besitze, und das ich auch mit Zigarettenpapierchen geputzt habe,weil das dereinst halt in war (erinnert mich an den Disco-Film thread-so lange man es nicht besser weiss, putzt man halt state of the art....)
Mein Exemplar hat aber wohl auch schon tolle Shoots gesehen-das waere wirklich interessant, wenn man das nachvollziehen koennte-das Alu-Bajonett ist auch schon ganz abgeschrabbelt-um das zu erreichen muss es schon einige Tausend mal auf und ab geschraubt worden sein...
Ein ehemaliges Arbeitspferd/Workhorse, das bei mir sein Gnadenbrot erhaelt- war aber auch fair genug beschrieben bei Adorma oder dem grossen Canadischen Anbieter(weiss gar nicht mehr, von welchem Laden ich das habe)- C+ oder so < des halben Preises eines A-geratetem-fuer die 200$ oder so ist es aber immer noch nett, und verdient sein Gnadenbrot, bis es auseinanderfaellt.
 
AW: Analog Objektive (OM/M42 u.s.w) für Olympus Digital

... und verdient sein Gnadenbrot, bis es auseinanderfaellt.

man kann solche Dinger aber auch wieder restaurieren & sogar eine neue Vergütung aufdampfen lassen; eigentlich will ich ja keine Werbung machen, aber da's vielleicht ja nicht mehr so viele Shops gibt, die das machen - da:
https://www.leicashop.com/start.php?location=service
kann man das erledigen lassen; lohnt bei Billigteilen bestimmt nicht, aber bei dem dann vielleicht doch
 
AW: Analog Objektive (OM/M42 u.s.w) für Olympus Digital

Na, wer moechte so was basteln ?

Ich hab sowas vor ein paar Monaten mal gemacht, allerdings nicht dicht vor dem Spiegel sondern als Einsatz im OM-Adapter und mit runder Öffnung (irgendwie ein Loch v. ca. 12mm ). Effekt: Das OM 50mm/1.4 wurde effektiv zu einem 2.8 (größere Blendenöffnungen brachten einfach keine Veränderungen mehr, die Belichtung paßte)... Eigentlich ja logisch: Die Lichtmenge die auf den Sensor fällt wird auf die, die zur Messung zur Verfügung steht reduziert.

Ganz ohne Zweitblende ist aber auch zu beobachten, dass bis Blende 2.8 sich die Zeiten so verhalten, wie erwartet; bei 2.0 ist die Verkürzung nicht mehr entsprechend, von 2 auf 1.4 tut sich gar nichts.

Das ganze unkalibriert und Anspruch auf wissenschaftliche Stichhaltigkeit ;)

Gruß
Andreas
 
AW: Analog Objektive (OM/M42 u.s.w) für Olympus Digital

man kann solche Dinger aber auch wieder restaurieren & sogar eine neue Vergütung aufdampfen lassen; eigentlich will ich ja keine Werbung machen, aber da's vielleicht ja nicht mehr so viele Shops gibt, die das machen - da:
https://www.leicashop.com/start.php?location=service
kann man das erledigen lassen; lohnt bei Billigteilen bestimmt nicht, aber bei dem dann vielleicht doch

Hehe netter Link, aber wenn eine Leitz Verguetung eine Zeiss Linse trifft, dann implodiert die sicherlich, oder der Leitz-Mitarbeiter erliegt einem anaphylktischem Schock- Leitz(und nicht die Aktenordner) und Zeiss(und nicht der Schluesselmacher)-das geht ja gar nicht zusammen- Atari oder Comodore, ST oder Amiga, Nvidia oder Ati, AMD oder Intel, Erricson(Sony) oder Nokia- es wird immer Fanboys geben, die sich zoffen- ich bin einer von Zeiss, Canon( frueher mal) Atari, Atari ST, AMD,( Nvidia oder ATi- mir egal, beide waren OK), hmm mein Buerorechner tuts auch mit Intel ganz ordentlich-nun eben Zuikoholic-hmm eigentlich bin ich gar kein Fanboy, ich lass mich einfach von Qualitaet ueberzeugen, wenn sie mir Zuteil wird-egal von welchem Hersteller. Ich haette Zeiss zwar lieber im 4/3ds Boot gesehen als Leitz, aber das macht meine Zeisserl ja auch nicht per se schlechter.
Vorgestern habe ich an einem wirklich gutem Leitz-Mikroskop gesessen(und das wurde aufgegeben, weil es nicht das neuste und beste digitale war-na manche Gruppen haben wohl zu viel Geld), sicherlich auch nicht mit billigen Optiken- und ich hab immer nur gesagt- boah- guck mal, was man da alles sehen kann-das hab ich im Phasenkontrast ja noch nie gesehen- boah, wie genial, und auch an den Raendern noch scharf-boah, dass haette ich nicht fuer moeglich gehalten- ich hab mich zwar immer an Zeiss gehalten, aber so gute Optiken durfte ich noch nie kaufen- da tut sich zwischen Zeiss, Leitz(nun Leica), Olympus und Nikon wohl kaum was-das sind die vier Grossen im Mikroskopberreich, und gerade Leitz(Leica) pappt den roten Punkt auch gerne auf hahnebuechene chinesische Billigmodelle.
 
AW: Russentonne an E-500

Also das Bild von dem Neuntöter ist :eek: :top: :top: :top:, also das mit der Russentonne nicht das mit dem Bigma, unterdessen hab ich ja das Bigma an ner Nikon :p ;), wobei ich dadurch weniger BW habe, aber 2800mm KB ist ja auch ziemlich :ugly:, wobei für Vögel kann man einfach fast nicht genug BW haben (merk ich immer dann wenn ich versuche Vögel zu fotografieren ). Ich glaube früher oder später probier ich dann auch mal die Russentonne. Insgesamt kenne ich bis jetzt etwa 5 Methoden Vögel zu fotografieren. Mit ner Megazoom Kompakten (das wird nix :ugly:) mit DSLR + Tele (schon eher :) ), mit DSLR plus Russentonne, mit Digiskope mit 50mm auf DSLR oder mit Digiskopie mit Kompakter (die 3 Methoden müsste ich noch ausprobieren :) )

mfg
Florian


Wenn man weiss wo die Vögel sind und man viel Zeit hat gehts auch mit nem Tarnzelt sehr gut.
Das ist so ziemlich die einzige Möglichkeit perfekte Vogelbilder zu bekommen.Zumindest bei den scheuen Arten.

Ich hab mal wieder ein wenig mit der Tonne gespielt.
Ich treffe den Fokus mit der E-510 durch den Sucher schon recht gut.

An Rohrammern kam ich mit dem Bigma nie nah genug dran,nun hab ich ganz ordentlich ,keine perfekten,Bilder von den Tierchen.

junge Bachstelze Tonne +EC-14
Graugans ich glaube Tonne pur
Haubentaucher Tonne+ EC-14
Rohrammer mänl. Tonne +EC-14
Rohrammer weibl. Tonne

Wichtig ist die Kamera ausschwingen zu lassen.Am besten natürlich mit SVA.
Aber es geht auch mit Fernauslöser wenn man durch den Sucher sieht das nix mehr wackelt..

Gruß Bernd
 
AW: Russentonne an E-500

Moin!

Ich moechte auch mal 2 Bilder zum Vergleich und zur allgemeinen Belustigung zeigen. Die sind mit meinem Vivitar am 2x-Telekonverter entstanden, also bei 410mm an FT, also weniger als die Haelfte von euren Tonnen.
Zum fotografieren habe ich Blende 8 eingestellt und 10 sek. SVA. Scharfstellen ist allerdings schon bei Offenblende (3.8 :o) ein reines Gluecksspiel und fast unmoeglich -> mit meinem Adapter komme ich ueber Unendlich hinaus :mad:.

Wenn ich mir jedenfalls eure Bilder so ansehe, frage ich mich, was an Spiegel-Optiken so schlimm sein soll, wenn's mit Linsen doch schlechter geht? :ugly:

Die Bilder habe ich entrauscht und nachgeschaerft, die Crops sind 100% out of cam.
 
AW: Russentonne an E-500

Moin!

Ich moechte auch mal 2 Bilder zum Vergleich und zur allgemeinen Belustigung zeigen. Die sind mit meinem Vivitar am 2x-Telekonverter entstanden, also bei 410mm an FT, also weniger als die Haelfte von euren Tonnen.
Zum fotografieren habe ich Blende 8 eingestellt und 10 sek. SVA. Scharfstellen ist allerdings schon bei Offenblende (3.8 :o) ein reines Gluecksspiel und fast unmoeglich -> mit meinem Adapter komme ich ueber Unendlich hinaus :mad:.

Wenn ich mir jedenfalls eure Bilder so ansehe, frage ich mich, was an Spiegel-Optiken so schlimm sein soll, wenn's mit Linsen doch schlechter geht? :ugly:

Die Bilder habe ich entrauscht und nachgeschaerft, die Crops sind 100% out of cam.


Mit dem Sucher der E-500 ist das manuelle scharfstellen auch nicht sonderlich einfach die E-510 ist dagegen ein ganz anderes Kaliber.

Bei den momentanen Temperaturen sind scharfe Bilder auf diese Entfernung gar nicht möglich.
Ab 50 Meter ist das Hitzeflimmern extrem und das gilt ja nun besonders in aufgeheizten Betonwüsten.Eine Chance hat man nur wenn ein wenig Wind geht.

Zudem hat man beim Spiegeltele auch nicht mit den Linsentypischen Farbfehlern zu kämpfen.


Gruß Bernd
 
AW: Russentonne an E-500

Mit dem Sucher der E-500 ist das manuelle scharfstellen auch nicht sonderlich einfach die E-510 ist dagegen ein ganz anderes Kaliber.

Ich hab' ne Schnittbildscheibe drin. Die ist bei dieser Kombi allerdings schon nicht mehr zu gebrauchen -- was zaubert mir der Konverter, 7.8?


Bei den momentanen Temperaturen sind scharfe Bilder auf diese Entfernung gar nicht möglich.

Ah, ein Hoffnungsschimmer :)!
Hier noch ein Bild auf kuerzere Distanz, ist glaube ich das 2. Bild was ueberhaupt scharf geworden ist ;)
 
AW: Russentonne an E-500

Ja Offenblende mit TC ist ja um F7,6 also grob F8.
Bei F11 sollte die Leistung noch einen Sprung machen ,zumindest sollte der schwache Kontrast ein wenig besser sein.
Das letzte Bild ist bis auf den schwachen Kontrast doch recht brauchbar.

Gruß Bernd
 
AW: Russentonne an E-500

Sodele, hier mal eine Blendenreihe von heute morgen. Ist auch ueber etwas weitere Distanz, aber da es heute windig und bedeckt ist, sollte das schon in Ordnung sein. Schliesslich will ich damit ja auch auf Entfernung schiessen und nicht nur nen Steinwurf. :)

Die Schaerfe ist bei Blende 11 wirklich mit am besten. Bei 13 setzt IMHO schon die Baeugungsunschaerfe ein (wird etwas dunkler und irgendwie... anders :confused:), wobei mir 13 noch einen leicht schaerferen Eindruck macht als 11. 16 und 22 werden ja deutlich unschaerfer.
Der Kontrast bleibt jedoch ueberall auf der Strecke. Da muss ich stark nachhelfen, was leider wieder zu deutlicherem Rauschen fuehrt und somit am Ende noch mehr Details kostet. Bei 25% Scale ist's aber recht brauchbar.

So, ich brat' mir jetzt ersmal meinen Bonito :top:.
 
AW: Analog Objektive (OM/M42 u.s.w) für Olympus Digital

Habe jetzt ganz frisch eine E-1.
Zuvor /parallel Pentax DS und K100D.
Zur Frage nach dem Suchervergleich kann ich in den nächsten Tagen gerne mal was schreiben, wenn meine bestellten Adapter angekommen sind.
Dann werden Tamron SP und div. M42-Objektive an beiden Systemen angeschlossen und dann verglichen.

Bei Interesse/Bedarf bitte kurze Mail.

:-) Paul
 
AW: Analog Objektive (OM/M42 u.s.w) für Olympus Digital

Die K100D hat doch nen Bilstabiisierenden Wackel-Dackel/Sensor, oder war das die K110D? Und bei Pentax kann man die Brennweite einer nicht erkannten Linse eingeben? Oly's Ingenieure scheinen dazu zu doof zu sein, ueberhaupt dran denken zu koennen- den Vergleich faende ich wirklich interessant- an ne Oly kannn man ob des Auflagemasses fast alles davorpappen, bei Pentax leider nicht. Ich haette gerne das beste aus zwei Welten- IS á la Oly mit der Option, dem IS auf die Spruenge zu helfen, indem man eben die Brennweite eingeben kann.
 
AW: Analog Objektive (OM/M42 u.s.w) für Olympus Digital

Vielleicht schreibt ja mal einer eine gemoddete Firmware. :angel:
 
AW: Analog Objektive (OM/M42 u.s.w) für Olympus Digital

Vielleicht schreibt ja mal einer eine gemoddete Firmware. :angel:

für die AF-Confirmation (grüner Punkt) wär gar nicht so viel nötig, da würde schon ein entsprechender Adapter reichen (ein Adapter mit Elektrokontakten, der der Kamera vortäuscht, ein digitales Objektiv hänge dran ...), Oly könnt auch ganz einfach ein Firmware-Update machen, so ginge es auch: aber Olympus ist und bleibt offenbar auch künftig auf dem Standpunkt, die Verwendung manueller Optiken nicht fördern zu wollen (schade ...)

bezüglich IS müsste das wohl schon ein tieferer Eingriff in die Firmware sein, es müsste ja schliesslich auch ein Menüpunkt zur Einstellung der (manuellen) Brennweite geschaffen werden, wie's den bei Pentax gibt - und Oly-Firmware-Updates wären dann wohl ja auch nicht mehr möglich

[EDIT: denkbar wär auch, in den MF-Adapter einen Schalter zu integrieren, an dem die Brennweite eingestelt werden kann, die der MF-Adapter dann an die Kamera weitergibt: schliesslich geben ja auch die digitalen Objektive die Brennweite an die Kamera weiter; man müsste dafür lediglich die Übertragungsprotokolle knacken]

man wird also wohl damit leben müssen - ausser, Panasonic bringt einen FT-Body der beides kann (da hat man wohl weniger Bedenken, weil man Leica R-System-User zu FourThirds bringen möchte ...)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Analog Objektive (OM/M42 u.s.w) für Olympus Digital

Wuerde mich gar nicht mal so sehr wundern, wenn Oly das selbst per viral marketing(oder fiktiven Forennutzer) unters Volk streuen wuerde- gibts dann eben,aber eben ohne Gewaehrlsitung, wenn es nicht geht...
 
AW: Analog Objektive (OM/M42 u.s.w) für Olympus Digital

Wuerde mich gar nicht mal so sehr wundern, wenn Oly das selbst per viral marketing(oder fiktiven Forennutzer) unters Volk streuen wuerde- gibts dann eben,aber eben ohne Gewaehrlsitung, wenn es nicht geht...

Das wär zu schön um wahr zu sein... kennt sich einer mit der Kamera-Firmware etwas besser aus? Bei diversen Canon-Modellen gibt es ja (?) modifizierte Firmwares, warum für keine der Oly-Kameras?
 
AW: Analog Objektive (OM/M42 u.s.w) für Olympus Digital

aber Olympus ist und bleibt offenbar auch künftig auf dem Standpunkt, die Verwendung manueller Optiken nicht fördern zu wollen (schade ...)

Na, abwarten. Irgendwo hab ich hier doch gelesen, daß die E-x eine Schnittbildscheibe kriegen soll.
Dann gibt es den OM Adapter von Olympus, da wäre es doch nur naheliegend, wenn die Kamera dann auch ein Brennweitenmenü bekommt. Möglicherweise auch als weitere Abgrenzung zur 510.
Wenn dann der Sucher wirklich so groß sein soll und mit dem kurzen Auflagemaß wäre ja Olympus doch DIE Wahl für alle Altglasfreunde. :top:

Irgendwie müßte Olympus schön doof sein, wenn sie so ein Feature komplett ignorieren würden.
Die guten Digitallinsen kauft man sich ja doch irgendwo, weil sie halt spitze sind.
 
AW: Analog Objektive (OM/M42 u.s.w) für Olympus Digital

Na, abwarten. Irgendwo hab ich hier doch gelesen, daß die E-x eine Schnittbildscheibe kriegen soll.
Dann gibt es den OM Adapter von Olympus, da wäre es doch nur naheliegend, wenn die Kamera dann auch ein Brennweitenmenü bekommt. Möglicherweise auch als weitere Abgrenzung zur 510.

naheliegend - wohl, nach den Gerüchten, die mir bisher zu Ohren gekommen sind, wird es jedoch nur ein grosser Sucher mit Schnittbild (bzw. wird's bestimmt wie bei der E-1 Wechselmattscheiben geben, bzw. soll man das doch erwarten (!) dürfen), aber keine AF-Confirmation, keine Brennweiten-Eingabe für IS: soweit, wie gesagt, die mir bekannten Gerüchte

muss man abwarten, man wird sehen ...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten