• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
AW: Analog Objektive (OM/M42 u.s.w) für Olympus Digital

hallo,
leider bleiben mir zur Zeit nach dem Feierabend nur noch knapp eine halbe Stunde Zeit, ich bin trotzdem gestern mal schnell in den Wald, um ein paar Aufnahmen mit meiner E410 und dem 50erOM-f1,4 zu machen.

Das fokusieren erfolgte so, wie ich es beschrieben hatte: Grob vorfokusiert, den Ring ein Stück zurückgedreht, und dann mehrere Schärfenebenen gelegt.
Da ist eigentlich immer ein brauchbares Bild dabei.

Alle Bilder bei offener Blende f1,4 mit ISO400 und leichte nachbearbeitung,

mfg Carlo
 
Zuletzt bearbeitet:
Nikonobjektive an MFT Kamera

Hallo,

ich erwäge, mir neben meiner Nikonausrüstung ein kleines MFT-Gehäuse zu kaufen, an dem ich dann mittels Adapter meine kleinen und leichten Voigtländerobjektive mit Nikonbelichtungsunterstützung jedoch ohne Autofokus betreiben würde.

Die Suche im Internet hat mich noch nicht hinreichend schlau gemacht, deshalb ein paar Fragen an Euch:

1. Gibt es einen wesentlichen Unterschied zwischen den relativ teuren Adaptern von Novoflex und Voigtländer zu sogenannten "Nonameadaptern"?

2. Funktioniert die Belichtungsautomatik? Wenn ja, wie soll das denn funktionieren? Schließlich gibt es doch keine elektrische Verbindung zwischen den Kontakten der Nikonobjektive und der MFT-Kamera? Oder etwa doch?

3. Spricht bezüglich der Abbildungsleistung grundsätzlich etwas gegen die Verwendung adaptierter Nikonobjektive an einer MFT-Kamera?

Vielen Dank schon mal für Eure Hilfe!

Olli
 
AW: Nikonobjektive an MFT Kamera

Die Voigtländer haben doch noch einen Blendenring, oder? Dann sollte es kein Problem sein, einfach Blende am Objektiv einstellen und die Kamera misst bei Arbeitsblende. Bei dieser völlig manuellen Messung braucht es keine elektrische Verbindung, und somit nur einen Adapter, der das Auflagemaß adaptiert. Ob Novoflex, oder China ist also egal, sofern es keine feinmechanischen Abweichungen gibt.
 
AW: Nikonobjektive an MFT Kamera

Für die üblichen (älteren) Objektive mit Nikon Bajonett mit eigenem Blendenring tut es auch ein einfacher Adapter, der sauber gebaut ist und mit dem sich die Optik auf unendlich einstellen lässt. Du stellst bei offener Blende scharf und drehst dann die Blende um den gewünschten Betrag zu. Bei dieser 'Arbeitsblende' misst die Kamera (im Modus A) das Licht und stellt die passende Belichtungszeit ein. Wenn die Isos passen, sind Deine Bilder perfekt belichtet.

Wenn Du allerdings 'G'-Nikkore verwendest, brauchst Du einen Adapter mit Blende, wie den von Novoflex, weil diese Optiken keinen Blendenring haben.

Die Abbildungsleistung ist genau so hervorragend, wie Du das von den Voigtländer-Objektiven beziehungsweise Nikkoren an den Nikon-, Fuji- oder Kodak-Kameras gewöhnt bist.

Viel Spaß und
immer gutes Licht

PhotoPhoibos.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Analog Objektive (OM/M42 u.s.w) für Olympus Digital

Fokussierhilfen (Mikroprismen etc.) wie bei alten SLR gibt es dagegen i.d.R. nicht. Wozu auch, wenn es doch den Autofokus gibt, werden sich die Hersteller wohl denken.

Martin

Falls sich doch jemand für Mikroprismen + Schnittbild interessiert

teuer genug: http://www.focusingscreen.com/

noch teurer: http://www.katzeyeoptics.com/page--Custom-Focusing-Screens--store.html

ich benutze das Material von meiner Signatur, die Bilder mit den Manualoptiken (+Dioptrienkorrektur) sind immer scharf:D

ISO 100; 1/400; Bl. 2.8; 50mm:
 
AW: Nikonobjektive an MFT Kamera

Hallo Olli,

ich nehme mal an, du kennst diesen Thread:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=141546

Je nachdem wie gut deine Nikon-Objektive sind,
ist auch die Abbildungsqualität.

Ich hatte mit einem Tamron 35-105/f2.8 keine guten
Erfahrungen. Obwohl das damals 1200 DM (ja, noch keine Teuros)
gekostet hat, liefert das Teil einfach erst ab Blende 5.6 über die
ganze Fläche scharfe Bilder. Bei kleineren Blenden ist es verwaschen
oder nur in der Mitte teilweise scharf.
Und mit Blende 5.6 brauch ich kein schweres altes Teil dran flanschen,
da tuts das Kit auch.

Evtl. findest du ja einen Oly-Nutzer in deiner Nähe,

http://olypedia.de/Userstandorte

der einen Nikon-Adapter hat,
dann kannst du ja ausprobieren, was deine Objektive an Qualität hergeben.

Gruß
Claus
 
AW: Analog Objektive (OM/M42 u.s.w) für Olympus Digital

Falls sich doch jemand für Mikroprismen + Schnittbild interessiert

teuer genug: http://www.focusingscreen.com/

noch teurer: http://www.katzeyeoptics.com/page--Custom-Focusing-Screens--store.html

ich benutze das Material von meiner Signatur, die Bilder mit den Manualoptiken (+Dioptrienkorrektur) sind immer scharf:D

Hi

Ich habe genauso wie du eine E-420.. Mich würde interessieren wie hoch der Installationsaufwand war ?

l.g. Martin
 
Analoge Objektive an E420

Hallo,

habe beim Umzug meiner Eltern drei verwaiste Objektive für eine analoge Minolta SLR gefunden. Die Kamera ist nicht mehr vorhanden.

Macht es Sinn sich einen Adapter zu besorgen, um diese an meiner E420 zu verwenden.
Es handelt sich um:
MD Rokkor 50mm 1:1.7
MD 28mm 1:2.8
Vivitar 75-205 1:3.8 MC Makro focusing zoom

Zudem war noch ein Kenko 2x MX Teleplus MC7 Konverter dabei.

Gerade die beiden Festbrennweiten würden mich wegen der Lichtstärke sehr Interessieren. Ich denke mit der manuellen Einstellung sollte ich zurecht kommen, da ich meine Fotokarriere mit einer Voitländer Kleinbildkamera begonnen habe.

Eine Frage noch zum Vivitar. Gegenüber den Rokkor-Gläsern fällt mir auf, das ich beim Verstellen des Blendenrings die Blende nicht zu sehen bekomme. Liegt hier ein Defekt vor. Sind die Lamellen eventuell verharzt.
Der Stift am Bajonett ist beweglich, aber es rührt sich nichts. Hat es etwas damit zu tun, dass der Konverter mal dran war. Obwohl mit oder ohne Konverter, ändert nichts am verhalten.

Gruß Dirk
 
AW: Analoge Objektive an E420

Hallo,

habe beim Umzug meiner Eltern drei verwaiste Objektive für eine analoge Minolta SLR gefunden. Die Kamera ist nicht mehr vorhanden.

Macht es Sinn sich einen Adapter zu besorgen, um diese an meiner E420 zu verwenden.
Es handelt sich um:
MD Rokkor 50mm 1:1.7
MD 28mm 1:2.8
Vivitar 75-205 1:3.8 MC Makro focusing zoom

Zudem war noch ein Kenko 2x MX Teleplus MC7 Konverter dabei.

Gerade die beiden Festbrennweiten würden mich wegen der Lichtstärke sehr Interessieren. Ich denke mit der manuellen Einstellung sollte ich zurecht kommen, da ich meine Fotokarriere mit einer Voitländer Kleinbildkamera begonnen habe.

Eine Frage noch zum Vivitar. Gegenüber den Rokkor-Gläsern fällt mir auf, das ich beim Verstellen des Blendenrings die Blende nicht zu sehen bekomme. Liegt hier ein Defekt vor. Sind die Lamellen eventuell verharzt.
Der Stift am Bajonett ist beweglich, aber es rührt sich nichts. Hat es etwas damit zu tun, dass der Konverter mal dran war. Obwohl mit oder ohne Konverter, ändert nichts am verhalten.

Gruß Dirk

laß bitte solche "Spielchen". Sie bringen nichts und eignen sich nur noch für Vitrine oder als Briefbeschwerer. Mir ist darüber hinaus nicht bekannt, daß es einen FT-Adapter für Minoltaobjektive gibt.

Gruß phoenix66, der sich immer wieder wundert über die Ideen der Leute.:evil:
 
AW: Analoge Objektive an E420

laß bitte solche "Spielchen". Sie bringen nichts und eignen sich nur noch für Vitrine oder als Briefbeschwerer. Mir ist darüber hinaus nicht bekannt, daß es einen FT-Adapter für Minoltaobjektive gibt.

Gruß phoenix66, der sich immer wieder wundert über die Ideen der Leute.:evil:


...und ich wundere mich immer wieder was man für einen Unsinn von sich geben kann bevor man nachdenkt. *kopfschüttel*

http://www.enjoyyourcamera.com/Olym...v-MD-MA-Olympus-FourThirds-Adapter::1010.html

Ansonsten einfach mal ein bisschen Suchen, dann findet man bspw. das hier...

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=88069
 
AW: Analog Objektive (OM/M42 u.s.w) für Olympus Digital

Hallo
ich fotografiere schon mit sehr viel spaß mit dem 50mm fujinon ebc 1:1,4
allerdings hab ich ein problem mit dem manuellen fokussieren, ich schaffe es einfach durch den sucher nicht. gibt es irgendwelche tricks oder sachen die ich beachten muss? ich versuche es immer, die bilder sehen im sucher auch immer scharf aus aber dann sind die bilder doch leicht unscharf.

gruß atomfrog

hallo atomfrog,

bei meier E520 hatte die schaerfe im sucher wenig mit der schaerfe auf dem sensor zu tun. (frontfocus)
jetzt hab ich eine focussingscreen mattscheibe installiert. nach ca. 10x ein- und ausbauen laesst sich nun die schaerfe sehr genau im sucher einstellen. ich hab damit sogar festgestellt, dass mein 12-60 nicht immer trifft und regele mit der mattscheibe nach. (sollte ja eigentlich nicht so sein..)

gruss, L.
 
AW: Analoge Objektive an E420

...und ich wundere mich immer wieder was man für einen Unsinn von sich geben kann bevor man nachdenkt. *kopfschüttel*

http://www.enjoyyourcamera.com/Olym...v-MD-MA-Olympus-FourThirds-Adapter::1010.html

Ansonsten einfach mal ein bisschen Suchen, dann findet man bspw. das hier...

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=88069

Danke. Habe beide Links schon gekannt, da ich mich vor der Eröffnung dieses Threads schon informiert hatte.

Kannst du mir etwas zu meiner Beobachtung bezügliche der Blende beim Vivitar sagen?

Gruß Dirk
 
AW: Analoge Objektive an E420

Ich hab noch ein altes Pentacon 135mm, da sind die Lamellen verklebt, obs bei deinem so ist, leider keine Ahnung.
 
AW: Analoge Objektive an E420

laß bitte solche "Spielchen". Sie bringen nichts und eignen sich nur noch für Vitrine oder als Briefbeschwerer. Mir ist darüber hinaus nicht bekannt, daß es einen FT-Adapter für Minoltaobjektive gibt.

Gruß phoenix66, der sich immer wieder wundert über die Ideen der Leute.:evil:

Ich hab einen Adapter von Enjoyyourcamera.

mein MD 50mm 1.7 laesst sich bei Offenblende nicht auf unendlich stellen, genauso das 28mm f/2, aber abgeblendet reicht es doch und es ist dann sehr sehr scharf (beide). Spaeter hatte ich noch guenstig ein 50mm MC Rokkor 1.4 ersteigert und dort hab ich das "Linsen-Element" aus der Spindel gedreht und um ca. 180° gedreht wieder eingesetzt, sodass es jetzt weit ueber unendlich eingestellt werden kann. Dafuer ist natuerlich die Naheinstellgrenze groesser.

Die Grenze fuer mein 50mm 1.7 ist ca. bei 7 metern. Also genau dort, wo man gern freistellen moechte :) Soll alles scharf sein, dann Blende 4.0

Angehaengt ein Bild mit dem 50m 1.7. Wir waren auf einer Reise und ich habe 70% aller Bilder mit dem Rokkor geschossen. Macht Spass..

Gruss, L.
 
AW: Analoge Objektive an E420

Hallo,

habe beim Umzug meiner Eltern drei verwaiste Objektive für eine analoge Minolta SLR gefunden. Die Kamera ist nicht mehr vorhanden.

Macht es Sinn sich einen Adapter zu besorgen, um diese an meiner E420 zu verwenden.
Es handelt sich um:
MD Rokkor 50mm 1:1.7
MD 28mm 1:2.8
Vivitar 75-205 1:3.8 MC Makro focusing zoom

Zudem war noch ein Kenko 2x MX Teleplus MC7 Konverter dabei.

Gerade die beiden Festbrennweiten würden mich wegen der Lichtstärke sehr Interessieren. Ich denke mit der manuellen Einstellung sollte ich zurecht kommen, da ich meine Fotokarriere mit einer Voitländer Kleinbildkamera begonnen habe.

Eine Frage noch zum Vivitar. Gegenüber den Rokkor-Gläsern fällt mir auf, das ich beim Verstellen des Blendenrings die Blende nicht zu sehen bekomme. Liegt hier ein Defekt vor. Sind die Lamellen eventuell verharzt.
Der Stift am Bajonett ist beweglich, aber es rührt sich nichts. Hat es etwas damit zu tun, dass der Konverter mal dran war. Obwohl mit oder ohne Konverter, ändert nichts am verhalten.

Gruß Dirk

1. Minoltas Rokkore gehörten zu ihrer Zeit zum Besten, das die japanische Massenproduktion zu bieten hatte. Vor allem ausgewogene Abbildungseigenschaften, ein guter Mikrokontrast und eine neutrale Farbabstimmung gleichmäßig über das gesamte Objektivprogramm sind die hervorstechendsten Eigenschaften dieser Objektivfamilie. Während Canon und Nikon die Eigenschaften ihrer Objektive im wesentlichen nach den Testkriterien und den Geschmackstrends nordamerikanischer Testzeitschriften optimierten, verfolgte Minolta eine eher europäisch-seriösere Modellpolitik, die schließlich u.a. eine Kooperation mit Leica in den 70er Jahren mündete. Unter diesem Gesichtspunkt kann man die Adaption der Rokkore an moderne Digitalkameras grundsätzlich empfehlen.

2. Von deinen Objektiven lohnt sich nur das Rokkor 1,7/50 für eine Adaption. Das 28mm ohne die Gravur "Rokkor" ist die letzte MD-Variante und kann mit der Abbildungsqualität des Olympus-Beigabeobjektivs nicht mithalten. Der Telekonverter MC7, ein Siebenlinser, besitzt zu Recht einen guten Ruf und kann gut mit dem 4/200 Rokkor kombiniert werden. Selbst mit dem 8/500 Spiegeltele von Tokina und MC7 konnte ich noch akzeptable Ergebnisse erzielen.

3. Das Vivitar-Zoom stammt vermutlich aus der Kiron-Produktion (Seriennummer startet mit 28) und hatte in den 80ern einen guten Ruf. Verglichen mit den Abbildungsleistungen moderner FT-Objektive macht es aber keinen Sinn, diesen Trumm heute noch zu verwenden. Dein Exemplar scheint aber auch eine defekte Blendensteuerung zu haben. Wenn du den Blendenring auf den größten Blendenwert stellst, muß sich die Blende leicht und verzögerungsfrei verändern, sobald du den Blendenmitnehmer betätigst. Da diese Objektive für weniger als zehn Euro aus der Bucht gefischt werden können, lohnt sich eine Reparatur auf keinen Fall.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Analoge Objektive an E420

Ich hab auch schon darüber nachgedacht, bevor ich mir meine E-420 bestellt hab.
Mein alter Herr hat noch eine OM-2 und mehrere Objektive dafür, die sich aber schon mehr oder weniger nur noch in der Versenkung befinden.
Für Objektive mit OM-Bajonett gibt es mehrere verschiedene Bajonettadapter für das E-System von Olympus sowie auch für die EOS-Serie von Canon und die D-Serie von Nikon.
Aber ich bin am Überlegen, ob da ein konventioneller oder ein AF-Halbautomatikadapter die bessere Wahl wäre.
Ausserdem wäre es irgendwo schade wenn man die alten Dinger nicht mehr benutzen könnte, selbst wenn sie noch in einwandfreiem Zustand sind. Weil damit könnte man sich mit den alten Methoden in sachen Fotografie noch vertraut machen.
 
AW: Analoge Objektive an E420

...und ich wundere mich immer wieder was man für einen Unsinn von sich geben kann bevor man nachdenkt. *kopfschüttel*

http://www.enjoyyourcamera.com/Olym...v-MD-MA-Olympus-FourThirds-Adapter::1010.html

Ansonsten einfach mal ein bisschen Suchen, dann findet man bspw. das hier...

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=88069

ich habe nur meine Meinung zu solchen Aktionen kund getan. was der TO nun macht, ist seine Sache. Wie schön für ihn, wenn es doch einen Adapter gibt.:evil:

Gruß phoenix66
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten