• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
AW: Analoge Objektive an E420

Dann sollte man, bevor man Hilfestellung gibt, sich selbst erstmal grundlegend mit der Kameratechnik befassen. Das ist auch nur meine persönliche Meinung.;)
 
AW: Analog Objektive (OM/M42 u.s.w) für Olympus Digital

Hat ein bisschen was von einem Lensbaby:top:
 
AW: Analoge Objektive an E420

Ich versteh immer nicht warum hier alle immer auf einem rumhacken müssen nur weil dessen Ansichten nicht der Norm entsprechen.

Zum Thema: Ich selber habe auch mehrere manuelle Optiken die ich allerdings nur an der E-3 bzw. vorher an der E-1 genutzt habe. An meiner E-500, E-520 und E-620 ist es mehr eine Qual. Klar, mit dem LiveView geht es recht gut scharf zu stellen, aber mit dem E-3 Sucher geht es wesentlich besser!
Es lohnt sich nur bei wirklich guten Objektiven, und die kosten meist auch wesentlich über € 30,- ;)
Ich habe es mit verschiedenen Teles probiert. Dazu kamen diverse Normalbrennweiten und vermeindliche Weitwinkeloptiken.
Bei lichtstarken 50mm Objektiven lohnt es sich meist und macht auch tierischen Spaß. Bei den meisten Telekonstruktionen über 150mm ist man dagegen oft enttäuscht. Insgesamt kann man sagen das es eine schöne Spielerei ist. Von älteren Zooms sollte man sich allerdings fern halten da die Qualität weniger als schlecht ist...
 
AW: Analoge Objektive an E420

Auf welche Erfahrungen basiert denn deine Meinung?

Gruss Martin

aus den Erfahrungen anderer, die darüber berichtet haben. M.M.n. sollte man an DSLR-Kameras auch digitale Objektive verwenden, wenn wirklich qualitativ etwas brauchbares herauskommen soll. Deswegen meine Warnung vor unüberschaubaren Experimenten. Das Gejammer über schlechte Bilder geht dann wieder los.

Gruß Martin
 
AW: Analog Objektive (OM/M42 u.s.w) für Olympus Digital

Mein 400er Tokina im Gehege, durch die Bank ohne Stativ, nur aufgelegt oder angepresst und über den Sucher scharfgestellt.

Ob ich dieses Fotothema auf Dauer mit einer Oly aufnehmen möchte, bezweifel ich doch sehr. Obwohl die Bäume noch kein Laub tragen, waren z.B. im Luchsgehege schon ISO400 angesagt, um auf 1/60sec. zu kommen.

Die ganze ISO400 Serie ist eigentlich kaum zu gebrauchen, weil die Details schon ziemlich aufgefressen werden. Die Aufnahmen vom Elch und dem Wolf sind mit ISO200 gemacht, da bleibt es noch im Rahmen.

Zum Glück mache ich solche Bilder nur ab und zu mal, da soll mich das ganze nicht weiter interressieren.

Bild 1 und 2 = ISO200 - 1/100sec. - OOC

Der Rest = ISO400 - 1/60sec. - Vinettierung nachträglich
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Analog Objektive (OM/M42 u.s.w) für Olympus Digital

So,
hab mein 50erOM-f1,4 mit eine ganz einfachen Nahlinse mit 2Dioptrien bestückt, hier die ersten Ergebnisse.

Die Bilder 1 und 2 sollen den Unterschied mit/ohne Nahlinse aufzeigen. Für Bild 1 war das Objektiv auf f2,8 abgeblendet, für das zweite mit Linse war f4 eingestellt.

Bilder 3 und 4 sind beide mit Nahlinse, einmal f4 und einmal f11, der Pilz hatte ca. 6cm in der Tiefe/Breite.

Bild 5 ist ein Ausschnitt aus Bild4

Ich denke, wenn da Achromaten zum Einsatz kommen, dürfte das sehr brauchbar sein,

Alle mit ISO200 - OOC

mfg Carlo
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Analoge Objektive an E420

Hallo,

@ all: vielen Dank für eure Antworten und auch für die Kontroverse Diskussion. Ich gehöre zu den Menschen, die gerne mal was ausprobieren und auch riskieren. Da der Adapter, den ich inzwischen bestellt habe, keine Unsummen kostet, freue ich mich auf das ausprobieren der beiden Minoltaobjeltive. Ich werde auch nicht jammern, wenn die Ergebnisse nicht so dolle wären.
Mir ist klar, dass ich von einer Zuiko 50mm 2.8 sicher mehr erwarten kann, aber der Adapter ist erst einmal billiger.

@ jotagama und Lawds: Eure Berichte habe mir Mut gemacht, diesen Weg zu beschreiten.

Wenn es Ergebnisse gibt, werde ich diese veröffentlichen.
@phönix66: Meine Erfahrungen darfst du dann zu deinen dazunehmen;)

Gruß Dirk
 
AW: Analoge Objektive an E420

Hallo Dirk,
ich wünsch dir schon mal viel Spaß beim ausprobieren der alten Objektive. Die machen nämlich unter Umsänden keine schlechte Figur an digitalen Gehäusen. Also einfach mal experimentieren und nicht allzu viel auf Aussagen geben, die andere Leute mal irgendwo aufgeschnappt haben... :rolleyes:

Aus Spaß an der Freude habe ich gerade mal eines meiner analogen Objektive an die E-420 adaptiert. Hier das Ergebnis vom Canon FD 200 F4 Makro.
 
AW: Analog Objektive (OM/M42 u.s.w) für Olympus Digital

Mein 400er Tokina im Gehege, durch die Bank ohne Stativ

Die ganze ISO400 Serie ist eigentlich kaum zu gebrauchen

Zum Glück mache ich solche Bilder nur ab und zu mal,


... nun, den Bildern nach zu urteilen waren die Lichtbedingungen ziemlich suboptimal; um da etwas Optimales herauszuholen (andere Frage, ob das sinnvoll wäre oder auf bessere Bedingungen warten), hätte es eine Nikon sein müssen, mit der man die ISO weiter hochtreiben kann und ein recht teures und vor allem großes 2.8/600 mit Stativ ! (ich beziehe mich jetzt auf einen Kleinbild-Sensor wegen der Rauschwerte, da braucht man bei dem 1.0Crop aber kein 800er, sondern kann auf halber Strecke das Bild beschneiden, warum ein 600er reichen sollte).

Ich meine, an Crop2.0-Kameras sind Bilder Freihand bei Motiven mit Fell oder Gefiederstrukturen bei 400 mm (leider) keine Testbilder mehr, auch Auflegen zeigt da noch deutliche Nachteile.

Das bezieht sich aber auf die Schärfe durch Verwackeln, sonstige Verluste im Bild haben zumindest bei einer E-3 aber nichts mit den ISO 400 zu tun, sondern mit den Bedingungen (vermutlich diesig verhangener Himmel, flaches Licht, keine Kontraste, Farbverfälschung etc.)

Einbeinstative oder im Auto eine gute Autoscheibenstativ-Lösung (auch im Selbstbau z.B. mit Novoflex-Teilen) sind doch auch nicht mehr so unhandlich.

viele Grüße
Michael Lindner
 
AW: Analog Objektive (OM/M42 u.s.w) für Olympus Digital

So,
hab mein 50erOM-f1,4 mit eine ganz einfachen Nahlinse mit 2Dioptrien bestückt, hier die ersten Ergebnisse.


Hallo Carlo,

ich finde, mit Blende 11 geht es, darunter zeigt sich meiner Meinung nach das Hauptproblem einfacher nahlinsen, die Bildfeldwölbung bzw. unsymmetrische Schärfeverteilungen im Bild. Und das, obwohl der dpt-Wert noch nicht einmal einen so großen Unterschied beim AM bringt.

Der Einsatz von Vorsätzen oder Verlängerungen sollte m.M.n. immer gegen die Nachteile abgewogen werden(Nahlinsen je nach Objektiv Bildfeldwölbung, Konverter je nach Objektiv CAs bei niedrigen Blenden, ZWR/Balgen Lichtverlust und Zwang zum Blitzen, Makroobjektive z.T. unflexibel wegen zu geringer Freier Arbeitsabstände).

Es muss dafür aber vorallem immer ein ordentlicher Zugewinn an AM möglich sein.

Vor dem Kauf kann man sich das (die effektive Brennweitenverkürzung) auch mit dem Taschenrechner leicht verdeutlichen:

Hier: 1000 : 50 = 20 + 2,0 = 22; 1000 : 22 = 45 mm effektive Brennweite


Anders ein Minolta Achromat Nr. 2 (3.8 dpt) an einem 105er:
1000 : 105 = 9.5 + 3,8 = 13,3; 1000 : 13.3 = 75 mm effektive Brennweite

Der Zugewinn ist im ersten Fall einfach zu gering.

Anders ausgedrückt: Der Dioptrienwert der Zusatzlinse sollte in einem vernünftigen Verhältnis stehen. Da die Linsen meist in den Abstufungen 2 - 4 - 5 - 8 - (12) dpt. verfügbar sind, stellen 4-8 eine sinnvolle Ergänzung dar (zu hoch sollte man aus Gründen der Bildqualität nicht gehen). Bei diesen Werten stellt sich aber ein echter Zugewinn beim AM nur ein, wenn man damit Objektive mit Brennweiten von 100 mm und mehr kombiniert. Für 50 mm bräuchte man dazu schwer beherrschbare "Brechkraft-Monster" und/oder einen langen Auszug.


viele Grüße
Michael Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Analog Objektive (OM/M42 u.s.w) für Olympus Digital

... einen langen Auszug ...

was leider mit starkem lichtverlust einhergeht, weswegen ich schon mit meiner om-2 immer mehr vom balgen (balom-as plus aom-105s hatte ich oft als einziges dabei) abkam und bei bedarf lieber einen oder zwei der minolta-achromaten aufs 50er schraubte. die haben sich auch am 5/200er zuiko gut gemacht und passten in die hosentasche.
 
AW: Analoge Objektive an E420

M.M.n. sollte man an DSLR-Kameras auch digitale Objektive verwenden, wenn wirklich qualitativ etwas brauchbares herauskommen soll.

Das ist ja nun auch oft ganz einfach eine finanzielle Frage. Ein gutes manuelles 50er mit f/1.8 oder f/1.7 bekommt man i.d.R. schon für 20€, mit Adapter sind's dann um die 40€. Wie viel muss man nochmal bei FT für eine entsprechende Lichtstärke ausgeben?

Gruß Martin
 
AW: Analoge Objektive an E420

Naja, es gibt das 30er Sigma mit 1.4 was momentan so um die €400,- gehandelt wird. Das Sigma 50mm mit 1.4 liegt da etwas über €600,-.

Ich bin auch ein absoluter Analogspieler. Die Optiken sind sicherlich nicht immer gut, aber wenn man das weiß macht es trotzdem viel Spaß!
Für gute manuelle Optiken gibt man dann wieder viel Geld aus, das lohnt sich meistens nicht!
 
AW: Analoge Objektive an E420

Das ist ja nun auch oft ganz einfach eine finanzielle Frage. Ein gutes manuelles 50er mit f/1.8 oder f/1.7 bekommt man i.d.R. schon für 20€, mit Adapter sind's dann um die 40€. Wie viel muss man nochmal bei FT für eine entsprechende Lichtstärke ausgeben?

Gruß Martin

... guter Einwand und das Experimentieren haben manche Fotografen heute leider verlernt.
Aber: Bei hochlichtstarken Objektiven sollte man eins bedenken - die Offenblende ist oft nur bei Available Light-Situationen zu verwenden. Daher vor dem Kauf genau den Blendenring betrachten. Beispiel: Bei meinem 400er APO kommt nach 5.6 gleich 8 (inclusive Sucherabdunklung, da hier Offenblende = Arbeitsblende).

Bei den 50ern Zuikos der OMZ-Baureihe hatte ich das 1,8er / 1,4er und 1.2er zur Wahl. Abgesehen davon, dass man die Qualität der Blendenlamellen und der letzten Linse genau prüfen sollte (bitte an das Alter denken), muss man auch hier den Blendenring genau anschauen: Kommt nach der Offenblende gleich F2.8, hat man schon bei der Normalfotografie recht wenig Wahlmöglichkeiten; deshalb habe ich das 1.2/50er (nicht das 1.2/55er) genommen, da habe ich als zweite Blende immerhin noch gut abbildende 2.0 und die 1.2 dann für Porträts wegen der weichen Abbildung.

Ansonsten lohnt sich nachher auch der geringe finanzielle Aufwand nicht.

viele Grüße
Michael Lindner
 
AW: Analoge Objektive an E420

hallo,
natürlich gibt es im Internet einen Adapter, kommt natürlich auch
aus China, kann man entweder direkt dort bestellen, oder (teurer -
ist aber dasselbe Trumm) bei "enjoyyourcamera" beide auf eBay.

Zum Adapter ist folgendes zu berücksichtigen:

1. das Minolta-Objektiv wird nicht verriegelt, nur geklemmt.
der Adapter ist relativ dünnwandig aus Alu - Stabilität ???

2. Je nach Kameragehäuse muß der Blendenmitnehmerstift vom
Minolta-Objektiv um ca. 0.5-0.8 mm gekürzt werden - sonst
Kollision mit Olympus-Gehäuse - Beschädigung !! (bei mir E-30)

3. Das Auflagemaß von Minolta MC/MD beträgt 43.5 mm, das von
Olympus 4/3 ist 38.85 mm - woraus folgt, daß ein korrekt - bis
unendlich einstellbarer ! - Adapter eine Höhe von 4.65 mm haben
muß ! Der im Handel befindliche Adapter ist jedoch 5.0 mm hoch,
so daß keine exakte Unendlicheinstellung des Objektivs möglich ist !
Dieser Umstand kann natürlich sehr leicht zu Unschärfen -v.a. bei
offener Blende und damit zu Fehlinterpretationen der Objektivleistung
führen !

Fazit: Kennt man die Eigenschaften dieses Adapters, kann man sehr
wohl viel Spaß und gute Ergebnisse haben.

Grüße ans Forum
 
AW: Analoge Objektive an E420

hallo,
natürlich gibt es im Internet einen Adapter, kommt natürlich auch
aus China, kann man entweder direkt dort bestellen, oder (teurer -
ist aber dasselbe Trumm) bei "enjoyyourcamera" beide auf eBay.

Zum Adapter ist folgendes zu berücksichtigen:

1. das Minolta-Objektiv wird nicht verriegelt, nur geklemmt.
der Adapter ist relativ dünnwandig aus Alu - Stabilität ???

2. Je nach Kameragehäuse muß der Blendenmitnehmerstift vom
Minolta-Objektiv um ca. 0.5-0.8 mm gekürzt werden - sonst
Kollision mit Olympus-Gehäuse - Beschädigung !! (bei mir E-30)

3. Das Auflagemaß von Minolta MC/MD beträgt 43.5 mm, das von
Olympus 4/3 ist 38.85 mm - woraus folgt, daß ein korrekt - bis
unendlich einstellbarer ! - Adapter eine Höhe von 4.65 mm haben
muß ! Der im Handel befindliche Adapter ist jedoch 5.0 mm hoch,
so daß keine exakte Unendlicheinstellung des Objektivs möglich ist !
Dieser Umstand kann natürlich sehr leicht zu Unschärfen -v.a. bei
offener Blende und damit zu Fehlinterpretationen der Objektivleistung
führen !

Fazit: Kennt man die Eigenschaften dieses Adapters, kann man sehr
wohl viel Spaß und gute Ergebnisse haben.

Grüße ans Forum
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten