• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

[Sammelthema] Brenizer-Methode (Bokeh-/Blendenpanoramen)

AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

Hab mir nicht alle 200 Seiten durchgelesen, daher frag ich jetzt einfach mal nach:

In welchem Format macht ihr eure Brenizer? Eigentlich fotografiere ich nur in RAW, aber bei 20 und mehr Bildern, die nachher zu einem zusammengesetzt werden, kommen da doch erhebliche Datenmengen zusammen. Wenn ich allerdings JPEG verwende, nehme ich mir aber Nachbearbeitungspotenzial, oder?

Ich fotografiere auch in RAW wandele sie per Stapelverarbeitung mit DPP um in jpg und dann gehs ;)
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

Du solltest RAW benutzen wenn du unsicher in der Belichtung bist und Reserven haben möchtest und viel Speicherplatz hast.

Du solltest JPG nutzen, wenn Du sicher belichten kannst, dir Konvertier- und Bearbeitungsaufwand, sowie Speicherplatz sparen möchtest.

Ich nutze je nachdem was ich da fotografiere und ob es sich lohnt, mal so mal so... (naja, z.b. im Urlaub hab ich nur 40 GB dabei und da kann Platz knapp werden, also JPG)
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

Ich mache es genauso wie Borys: RAW bei schwierigeren Lichtverhältnissen, JPG bei „normalen” Lichtverhältnissen. Meist werden die Aufnahmen bei mir eh irgendwann verkleinert (vorm Stitchen oder nachher) und dann sieht man auch Nachteile von JPGs nicht so stark.
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

auch wenn ich bereits weiter vorn dazu geantwortet habe - bei dem Aufwand den diese Methode mit sich bringt will ich Ausgangsmaterial ohne "Wenn & Aber" ...bleibt für mich einfach nur RAW bzw. sRAW.

RAW hat für mich definitiv ein höheres Sicherheitspotential was nachträgliches Anpassen diverser Einstellungen angeht, und sei es nur die Schärfe. Diese steht im RAW standardmäßig für den Beginn jeglicher Folgebehandlung der Daten auf 0 (Null).
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)



Nachdem meine 2 TB Festplatte 50€ gekostet hat, mach ich einfach RAW. sRaw ist eine super Sache, die ich nutzen würde, wenn meine 5D I diese beherrschen würd (meine alte 50D konnte es, das vermisse ich doch ein wenig ^^).

Weil ob es dann 150 MP oder doch nur 60 MP im Endbild sind, ist ja egal. Die Möglichkeit der Nachbearbeitung würde ich mir durch JPG nicht nehmen lassen, ich kann mich grad nicht mehr erinnern, wann ich das letzte mal JPGs augenommen habe :D.
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

Zur Berechnung des Objektivs nach Brenizer Methode, habe ich folgende Seite gefunden: http://brettmaxwellphoto.com/Brenizer-Method-Calculation/ !!

Hat jemand eine Ahnung von der Berechung? Ich möchte mir eine Excel-Tabelle erstellen. Oder gibt es im Netz zum Download auch eine fertige Tabelle?

welchen Sinn / Nutzen versprichst du dir von einer derartigen Tabelle? Diese Tabelle ist doch rein theoretischer Natur ohne jeden Einfluss aufs Bild. Man ist doch an das verwendete reale Objektiv gebunden (an dessen Eigenschaften).
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

welchen Sinn / Nutzen versprichst du dir von einer derartigen Tabelle? Diese Tabelle ist doch rein theoretischer Natur ohne jeden Einfluss aufs Bild. Man ist doch an das verwendete reale Objektiv gebunden (an dessen Eigenschaften).


Ja das weiß ich, jedoch möchte ich gern eine Dokumentation in einer Excel-Tabelle erstellen. Das soll für mich dienen.
Hat jemand einen Tipp?
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

Hallo
Ich hab auch mal einen Versuch gestartet. Mangels Modell musste mein Auto herhalten, Bänke waren gerade keine da :D
Was meint ihr, taugt das was.

Eos 400d
50 mm f 1.8 (mit Blende 1.8)
ca. 15 Bilder (so 5-6 Meter vom Auto weg)
kleinste Jpeg Auflösung
Lightroom Farbe und Kontrast gepimpt

Habe leider einen kleinen Versatz an der Motorhaube :( und die Schärfe haut mich nicht wirklich um.

Micha
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

Die Methode ist zumindest in den Ansätzen erkennbar.
Ich würde bei dem Objektiv einfach näher rangehen. Dadurch erhälst du einen größere Tiefenunschärfe und der Freistellungseffekt kommt viel besser hervor.
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

komm spock, ein wenig mehr begründung hat er verdient. ;)

ich denke das "frontal" fotografierte motiv tut sein übriges. das "objekt" sollte irgendwie mehr im raum stehen um den effekt zu nähren. einfach noch ein wenig üben. ich persönlich finde brenizer eigentlich nur bei lebenden "motiven" sinnvoll, weil diese dann freigestellt werden. ein freigestelltes auto, baum, grabstein usw. find ich persönlich nicht so spannend...
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

komm spock, ein wenig mehr begründung hat er verdient. ;)

ich denke das "frontal" fotografierte motiv tut sein übriges. das "objekt" sollte irgendwie mehr im raum stehen um den effekt zu nähren. einfach noch ein wenig üben. ich persönlich finde brenizer eigentlich nur bei lebenden "motiven" sinnvoll, weil diese dann freigestellt werden. ein freigestelltes auto, baum, grabstein usw. find ich persönlich nicht so spannend...

Danke
Ich hatte mir Mr. Brenizers Video angeschaut und er riet am Anfang zu wenigen Einzelbildern. Daher bin ich etwas weiter vom Auto weg und habe erstmal mit wenigen Bildern angefangen.
Klar, ein statisches Motiv ist für die Methode nicht so geeignet aber bevor ich mich total blamiere wollte ich erst mal mit "was einfachem" anfangen.
Gelobe Besserung :top:
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

Ich hatte mir Mr. Brenizers Video angeschaut und er riet am Anfang zu wenigen Einzelbildern. Daher bin ich etwas weiter vom Auto weg und habe erstmal mit wenigen Bildern angefangen.
Das ist alles völlig OK.
Klar, ein statisches Motiv ist für die Methode nicht so geeignet aber bevor ich mich total blamiere wollte ich erst mal mit "was einfachem" anfangen.
Auch ein statisches Motiv sehe ich nicht als problematisch an (wobei ein Auto für ein 50mm-Objektiv wiederum viel zu groß ist). Deinem Bild fehlt einfach das Wesentliche eines Brenizers, nämlich der Hintergrund. Himmel und Feld sind kein Hintergrund.

Hier sind eben einige Leute, die können schon fotografieren und machen zusätzlich Brenizers. Mit dieser Methode das Fotografieren zu erlernen finde ich ein bisschen zu schwierig, ehrlich gesagt.
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

Hatte mich am WE auch versucht...
Aber gleich vorweg: Leider nichts zum Herzeigen... da bin ich selbst zu kritisch...

1) Freundin auf einer Brücke mit 200 @ f2.8, ca 2m Entfernung. Wurde ganz nett, aber es fehlte mir ein Eckchen am Knie.

2) Weils dann draußen schon dunkel war... daheim einen Tulpenstrauß versucht... mit 50 @ f1.7, ca 50cm Entferungung, ca 15 Bilder. PS hat zwar schön verrechnet, aber irgendwie fehlt mir einfach der Effekt. Werde ich versuchen, zB mit andrer Perspektive zu verbessern, glaub ich war da einfach zu frontal.

Also, werds weiterhin probieren...
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

Ja das weiß ich, jedoch möchte ich gern eine Dokumentation in einer Excel-Tabelle erstellen. Das soll für mich dienen.
Hat jemand einen Tipp?

Naja, wenn man in dem online tool rumspielt kommt man auf folgenden Zusammenhang (ob das dann wirklich so ist, weiß ich nicht):

Wenn das fertige Bild die 4-fache MP-Anzahl (Auflösung) des ursprünglichen Bildes hat, dann halbiert sich die benutzte Brennweite und es halbiert sich der Wert der verwendeten Blende.

Wenn das fertige Bild die 9-fache MP-Anzahl (Auflösung) des ursprünglichen Bildes hat, dann drittelt sich die benutzte Brennweite und es drittelt sich der Wert der verwendeten Blende.

=> Wurzelfunktion

Das lässt sich in eine Formel gießen, die man in EXCEL umsetzen könnte.
Beispiel:
Kamera 12 MP, verwendete Brennweite 50mm bei f 1,4,
=> gestitchtes Bild 48 MP (Faktor 4) ergibt eine Brennweite von 25mm bei f 0,7 oder
=> gestitchtes Bild 108 MP (Faktor 9) ergibt eine Brennweite von 16,7 mm bei f 0,47 (gerundet)

Passt das so?
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

Naja, wenn man in dem online tool rumspielt kommt man auf folgenden Zusammenhang (ob das dann wirklich so ist, weiß ich nicht):...

Das ist so, da hast du recht. Allerdings gilt diese Annahme nur für den Fokus unendlich. Für einen Fokuspunkt der näher liegt wird es sehr kompliziert, da es sich je nach Objektivbauweise unterscheidet. Für eine ungefähre Richtung reicht es aber immer noch hinreichend genau.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten