• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

[Sammelthema] Brenizer-Methode (Bokeh-/Blendenpanoramen)

AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

Dank APS-C Sensor hast du ja effektiv ein 90mm Objektiv. ;)
gerade beim Brenizern wird doch klar, dass du weiterhin ein 60mm Objektiv hast, allerdings musst Du 2 Bilder machen um die Sensorgröße einer KB-Kamera zu imitieren.
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

gerade beim Brenizern wird doch klar, dass du weiterhin ein 60mm Objektiv hast, allerdings musst Du 2 Bilder machen um die Sensorgröße einer KB-Kamera zu imitieren.

Denke es würden eher auf 4 Bilder und ein wenig Beschnitt hinauslaufen...

Im Grunde genommen sind bei Crop auch mit 60mm (= Vollformat ca. 90mm) schon tolle Sachen möglich, allerdings würde ich eher empfehlen etwas im Bereich 85-90mm für Crop zu besorgen. 120-140mm am Vollformat sind meinen Erfahrungen nach die beste Brennweite für Brenizer. Gibt es nicht noch ein 90mm Macro von Tamron ?
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

Gibt es nicht noch ein 90mm Macro von Tamron ?

Ja, gibt es, das ist auch sehr sehr gut (gebraucht für knapp unter 300 Euro zu finden).

Einziger Nachteil: Das umschalten von AF zu MF ist bei den Tamrons nicht so toll. Man muss nämlich ein Teil des Gehäuses nach vorne ziehen um den AF abzuschalten. Kein normaler Schalter / Hebel. Durch das "ziehen" verrutscht der Fokus sehr leicht, sprich wenn du per AF scharfstellst und dann auf MF umschaltest, liegt der Fokus um mehrere cm daneben.

Ich hab das selbe Problem bei meinem Tamron 70-200mm. Da hab ich's aber so gelöst: Die AE-Taste meiner Nikon auf "AF-On" gestellt. So benutzt die Kamera nur dann den Autofokus, wenn ich diese Taste drücke (und gedrückt halte). Mit dem normalen Auslöser regt sich der AF also nicht. So kann ich per AE-Taste scharfstellen und dann normal mit dem Auslöser knipsen, ohne vorher auf MF schalten zu müssen. :top: Einziger Nachteil, ich habe keinen Belichtungsspeicher mehr (den hatte ich vorher auf dieser Taste). Aber man kann ja leciht komplett manuell arbeiten, wenn man einmal die Belichtung raus hat.

-
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

Denke es würden eher auf 4 Bilder und ein wenig Beschnitt hinauslaufen...
Einigen wir uns auf 3 Bilder und etwas Beschnitt:
http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/2/25/Sensorformate.svg
Gibt es nicht noch ein 90mm Macro von Tamron ?
Jo. Mit f/2.8.
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

Habe die Methode mal im Macro angewendet. Der Effekt ist nicht so wie bei den anderen Aufnahmen, aber schlecht finde ich es nicht. Was meint ihr?

PCK_0242_stitch_H800.jpg
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

Habe die Methode mal im Macro angewendet. Der Effekt ist nicht so wie bei den anderen Aufnahmen, aber schlecht finde ich es nicht. Was meint ihr?

Ich meine Dein Sensor hat ein paar Staubflecken :grumble:

Das Bild wirkt ganz hübsch, aber der eigentliche Effekt der Methode kommt hier weniger bis gar nicht zum tragen.
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

Staubflecken :eek: wo?

Focusstacking, hört sich interessant an... muss ich mich mal einlesen, danke!

Wobei, es soll ja gar nicht alles scharf sein, das wird der Sinn des Focusstacking sein, oder?
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

gerade beim Brenizern wird doch klar, dass du weiterhin ein 60mm Objektiv hast, allerdings musst Du 2 Bilder machen um die Sensorgröße einer KB-Kamera zu imitieren.
Der Cropfaktor wirkt sich natürlich auch auf den äquivalenten Blendenwert aus (was die Freistellung betrifft, nicht die Lichtstärke): ein 60/2 Objektiv an einer APS-C-Kamera entspricht einem 90/3 (oder 90/2.8) an einer KB-Kamera. Denn schließlich bleibt zwar der absolute Schärfebereich gleich groß, aber gleichzeitig wird der Bildausschnitt kleiner, wodurch der Schärfebereich relativ zu den unscharfen Bereichen größer wird. Das ist das genau umgekehrte Prinzip zur Brenizer-Methode.

Ich rechne aber nur noch in APS-C statt in KB. Ich habe eh keine KB-Kamera und werde mir wahrscheinlich auch nie eine kaufen. Für mich ist daher der Bildausschnitt an einer APS-C-Kamera die Basis und ich müsste an einer KB-Kamera auf „mein Format” umrechnen.
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

Nunja, prinzipiell ist jedes Objektiv geeignet.

Es funktioniert mit jedem Objektiv, aber es ist nicht jedes Objektiv geeignet.

Borys und ich haben uns auf das 135/2 am KB als Geeignetstes geeinigt :D

Also ein 85/1.2-1.8 am Crop.
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

PCK, das Blumenbild ist grandios! Gefällt mir SEHR! :top:

Um von DX auf FX zu kommen benötigt man lediglich 2x2 Bilder mit je 50% Überlappung, der Crop-Faktor beträgt schließlich ~1,5. ;) Oder man macht 3 Hochformatbilder nebeneinander (auch mit 50% Überlappung) zu einem (Fake-) FX-Querformat. Dürfte auf das gleiche hinauslaufen.

-
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

Habe die Methode mal im Macro angewendet. Der Effekt ist nicht so wie bei den anderen Aufnahmen, aber schlecht finde ich es nicht. Was meint ihr?

Das is ja mal ne nette Idee. Das Bild gefällt mir ausgesprochen gut! Die Idee, Brenizer im Makrobereich anzuwenden, ergibt völlig neue Anwendungsmöglichkeiten. Stacking macht ja eher Sinn, wenn man die Schärfentiefe erhöhen will oder muss. Brenizern ermöglicht hier, die Schärfentiefe noch weiter zu verringern, und aufs Wesentliche zu beschränken. Farbwahl und Bildschnitt find ich ansprechend, und der Schärfeverlauf gibt dem Bild nen richtig "dreamy" Touch.
In der Regel kämpft der Fotograf im Nahbereich ja eher mit der zu geringen Schärfentiefe, aber warum nicht den Effekt nutzen und sogar verstärken, wenn es der Komposition und Bildaussage förderlich ist?
Die Idee ist jedenfalls schon mal in meiner "auch mal ausprobieren" Liste abgespeichert :top:
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

So nun habe ich heute auch mal ein Pano probiert.

Endstanden aus 82 Fotos mit 5dmkii und 135L.

Das Motiv ist wohl nicht wirklich umwerfend, aber eben ein erster Versuch.
Geht es in die richtige Richtung??

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2125169[/ATTACH_ERROR]
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

So nun habe ich heute auch mal ein Pano probiert.

Endstanden aus 82 Fotos mit 5dmkii und 135L.

Das Motiv ist wohl nicht wirklich umwerfend, aber eben ein erster Versuch.
Geht es in die richtige Richtung??

Der Hintergrund ist gut, es geht etwas sehr in die Panorama-Richtung.
Mein erstes (das Angehängte) war aber auch eher flach und breit :)
Und weniger Brenizer :D
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten