• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

[Sammelthema] Brenizer-Methode (Bokeh-/Blendenpanoramen)

AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

Meine ersten waren alle recht breit, das lag daran, dass ich von links nach rechts fotografiert habe. Jetzt mache ich es spaltenweise.

Wie meinst Du das mit Spaltenweise. Ich dachte jetzt eher das ich es morgen mal mit Hochformat fotografieren probiere.
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

Dann möchte ich noch kurz das zweite Motiv von heute zeigen:

Sieht auch gut aus, Motiv fehlt aber ;)
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

Wie meinst Du das mit Spaltenweise. Ich dachte jetzt eher das ich es morgen mal mit Hochformat fotografieren probiere.
|↓|↓|↓|↓|↓|
|↓|↓|↓|↓|↓|
|↓|↓|↓|↓|↓|

statt
______
→→→→
→→→→
→→→→


Wenn du kein Riesen-Brenizer machen willst, kann im Hochformat fotografieren ganz clever sein. Da reichen dann z.B. 2 Zeilen und du machst entsprechend mehr Aufnahmen nebeneinander. Am schwersten finde ich persönlich (neben den Rändern), in eine neue Zeile zu springen (also die Vertikale zu ändern). Aber vielleicht geht es nur mir so.
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

Hier mein erster Versuch (nur verschiedene Ausschnitte):

D7000 mit Nikkor 50mm f/1.8 bei f/2.2
Stitch aus 180 Bildern, wohl etwas viel(?), ICE hat es aber ziemlich gut hinbekommen!


click for zoom


click for zoom
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

Moin,

hier wird imemr von ICE gesprochen.

Gibt es das auch für den Mac?

Ich benutze zur Zeit PS CS5, aber das scheint hier bei euch nciht so der Renner zu sein.

LG,
DH.dap
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

Moin,

hier wird imemr von ICE gesprochen.

Gibt es das auch für den Mac?

Ich benutze zur Zeit PS CS5, aber das scheint hier bei euch nciht so der Renner zu sein.

LG,
DH.dap
Ich verwende auf dem Mac Autopano Pro. PS CS5 habe ich auch bis vor kurzem verwendet, aber selbst bei stark verkleinerten Dateien braucht das Programm ewig und bringt meinen Computer dabei fast zum Stillstand (Core i3 3.2Ghz). Und dazu kommt, dass die Erkennung zwar überdurchschnittlich gut ist, du aber keine manuellen Kontrollpunkte erstellen kannst und auch sonst kaum Eingriffsmöglichkeiten hast. Und nach dem Rendern kannst du dann zwar wieder transformieren und verändern, hast dann aber riesige Bilddateien, die entsprechend rechenaufwändig sind. Andere Panorama-Programme ermöglichen die Anpassungen daher vor dem Rendern anhand einer Vorschau.

Autopano hat eine bessere Erkennung, kann sich manuell Kontrollpunkte zeigen lassen, und ist dabei beeindruckend schnell und ressourcenschonend. Es kostet 120€. Ausprobiert habe ich außerdem PTGUI (geht so, schlechte automatische Erkennung von Bokeh, schlechte UI), Hugin (kam damit überhaupt nicht klar, ähnlich wie PTGUI aber in allen Belangen noch schlechter, vor allem bei der UI), und eins von ArcSoft, Panorama Maker oder so (klappte bei mir auch nicht, fürchterliche Windows-UI und aufdringliche Adware). Bis auf PTGUI waren das alles Totalausfälle (YMMV). PTGUI ist durchschnittlich. Jedoch kostet es etwas über die Hälfte von Autopano (ich meine 79€), ist dabei aber lange nicht halb so gut. Ich bin total begeistert von Autopano, die Software ist erstklassig und ein richtiger Genuss, nachdem man den ganzen anderen Mist durchhatte. :)
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

Der Cropfaktor wirkt sich natürlich auch auf den äquivalenten Blendenwert aus (was die Freistellung betrifft, nicht die Lichtstärke): ein 60/2 Objektiv an einer APS-C-Kamera entspricht einem 90/3 (oder 90/2.8) an einer KB-Kamera. Denn schließlich bleibt zwar der absolute Schärfebereich gleich groß, aber gleichzeitig wird der Bildausschnitt kleiner, wodurch der Schärfebereich relativ zu den unscharfen Bereichen größer wird. Das ist das genau umgekehrte Prinzip zur Brenizer-Methode.
Eben. Beim Brenizern kommt es also gar nicht mehr drauf an!
Da kannst Du genauso das 90/2.8 am Crop wie an KB benutzen. Du musst lediglich mehr Bilder machen, wenn Du Crop benutzt.
Brenizern bedeutet pro Bild die Sensor fläche etwas zu vergrößern.
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

Danke für das "Rosen-Lob" ;)

Werde in den nächsten Tagen ein wenig umherfahren in Deutschland, und u.a. auf die Suche nach Brenizer-Motiven gehen...

Bis dann!
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

Ich habe heute weitere 3 Fotos nach Brenizer Art aufgenommen. Bei allen Fotos hatte ich die größten Probleme bei über 100 Fotos die Orientierung zu behalten.
Irgendwo fehlten mir immer Fotos.

Hat da jemand noch einen Tipp, ich hatte mir links und rechts Markierungen gesucht aber zwischendurch eben auch was vergessen.
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

@DH.designandphotography

Für meine ersten 70-100 Brenizer hab ich auch das Photomerge von Photoshop benutzt, es ist zwar ein wenig ressourcenfordernd, aber es war bei mir meist fehlerfrei und vor allem die Gammawerte wurden besser zusammengerechnet als bei Autopano, finde ich.


Bin ich also mit meinem 135L zu nah dran ???

Kommt drauf an, was Du damit erzielen willst. Wenn du den Weitwinkel brauchst dann sind 100 Bilder schon richtig. Lies mal ein paar Seiten zurück, da hab ich nochmal meinen Beitrag (müsste so im Oktober gewesen sein) zu den ausprobierten Entfernungen mit einem 85mm verlinkt. Da kannst du auch was für 135mm ableiten.


Ich hab hier noch was aus dem November auf der Platte gefunden... weiss garnicht ob ich es hier schonmal gepostet habe. Finde es von Tag zu Tag besser...



135L, Blende 2.0 , 18 Bilder, Entfernung leider keine Ahnung mehr...

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2126668[/ATTACH_ERROR]
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

Es gab schon mal einige aus der Serie, ob das speziell dabei war weiß ich nicht, aber es ist einfach traumhaft. Tolle Komposition und Stimmung. Und dieses rote Kleid sticht so herrlich raus.

Die Stitching-Fehler lässt du ja mit Absicht drin, hast du mal gesagt, ge? ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

Es gab schon mal einige aus der Serie, ob das speziell dabei war weiß ich nicht, aber es ist einfach traumhaft. Tolle Komposition und Stimmung. Und dieses rote Kleid sticht so herrlich raus.

Die Stitching-Fehler lässt du ja mit Absicht drin, hast du mal gesagt, ge? ;)

Ja, ich hab damals ein anderes aus der Reihe hier veröffentlicht: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?p=9063307#post9063307

Danke für den Hinweis mit dem Fehler - ich habs gestern irgendwie auf der Platte, gefunden und - es war spät - garnicht gesehen das ich da Links was vergessen habe... ;-)
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

Hab mir nicht alle 200 Seiten durchgelesen, daher frag ich jetzt einfach mal nach:

In welchem Format macht ihr eure Brenizer? Eigentlich fotografiere ich nur in RAW, aber bei 20 und mehr Bildern, die nachher zu einem zusammengesetzt werden, kommen da doch erhebliche Datenmengen zusammen. Wenn ich allerdings JPEG verwende, nehme ich mir aber Nachbearbeitungspotenzial, oder?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten