• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

[Sammelthema] Brenizer-Methode (Bokeh-/Blendenpanoramen)

AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

Nachdem meine 2 TB Festplatte 50€ gekostet hat, mach ich einfach RAW. sRaw ist eine super Sache, die ich nutzen würde, wenn meine 5D I diese beherrschen würd (meine alte 50D konnte es, das vermisse ich doch ein wenig ^^).
Der Preis der Festplatte verdoppelt sich, wenn du nicht ohne Backup dastehen willst (und verfünffacht sich, wenn du jetzt eine 2TB Festplatte kaufen willst ;)). Außerdem brauchst du dann auch unterwegs eine größere bzw. eine weitere Speicherkarte, zumindest wenn du längere Zeit ohne Computer bist, z.B. im Urlaub.

Und der Hauptgrund, warum ich Brenizer häufig in JPG mache: Kameras können schneller in JPG aufnehmen als in RAWs. Mit einer schnellen Speicherkarte kann man das zwar kompensieren, aber es fällt doch auf. Bei RAW muss man die Speicherdauer immer im Hinterkopf behalten, bei JPG kann man einfach im Autofeuer drauf los rattern.

Zumal sich die zusätzlichen Nachbearbeitungsmöglichkeiten bei RAW doch in Grenzen halten, wenn die Lichtverhältnisse nicht allzu schwierig sind.
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

Das ist so, da hast du recht. Allerdings gilt diese Annahme nur für den Fokus unendlich. Für einen Fokuspunkt der näher liegt wird es sehr kompliziert, da es sich je nach Objektivbauweise unterscheidet. Für eine ungefähre Richtung reicht es aber immer noch hinreichend genau.

Danke für die Rückmeldung. Mir reicht das dann, um die Werte zu überschlagen.


Übrigens, ich lese hier ja regelmäßig mit und habe immernoch die Illusion, man könnte mit der Methode "schönere" Bilder von ganzen, größeren Bäumen machen. Das angehängte Bild ist gestern entstanden. Obwohl ich mich beeilt habe, hatte ich Probleme mit den Lichtverhältnissen. Durch den starken Wind haben sich immer wieder Wolken vor die Sonne gedrängt. Das sieht man auch deutlich.
Dass die Unschärfen in der Krone vom Wind kommen glaube ich nicht, da ich mit 1/3000s fotografieren musste. Das waren wohl eher Stitching-Probleme. Oder eben Unschärfe durch unterschiedlichen Abstand zum Baum. Die Krone ist ja weiter entfernt als der Stamm. Bin mir noch nicht schlüssig.

Insgesamt gefällt mir das Bild nicht schlecht. Den Brenizer-Effekt erkennt man an dem unschaften Baum im Hintergrund. Das wäre ohne die Methode kaum gegangen.

Entstanden ist das Bild mit 116 Fotos. 50mm Brennweite bei f 1,4. Abstand zum Baum etwa 5m. Der Baum ist geschätzte 10m hoch.


Das Bild ist natürlich verkleinert und nachgeschäft. Ich reiche noch einen Crop nach, der m.M.n. nicht schlecht aussieht.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

Entstanden ist das Bild mit 116 Fotos. 50mm Brennweite bei f 1,4. Abstand zum Baum etwa 5m. Der Baum ist geschätzte 10m hoch.

Das Bild ist natürlich verkleinert und nachgeschäft. Ich reiche noch einen Crop nach, der m.M.n. nicht schlecht aussieht.

Wenn du nur ein Bild mit 50 mm 1,4 gemacht hättest müßte doch der Baum im Hintergrund auch ganz Unscharf sein. Ich seh jetzt nicht die Wirkung von Brenizer auf dem Bild. oder ging es dir darum den ganzen Baum auf das Bild zu bekommen? Vielleicht sehe ich das jetzt falsch aber müßte nicht der Baum hinten und der Himmel voll unscharf sein? :confused:
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

der brenizer effekt geht bei motiven verloren, die zu wenig vorder- hinter und links und rechts haben. zudem wenn sie komplett frontal geschossen werden. beim baum ist der effekt eigentlich fast nicht auszumachen...
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

Entstanden ist das Bild mit 116 Fotos. 50mm Brennweite bei f 1,4. Abstand zum Baum etwa 5m. Der Baum ist geschätzte 10m hoch.


für mich is das bei dem Ergebnis einfach viel zu viel Aufwand. Ich nehme dazu bei dem Bild kaum Hintergrundunschärfe war. 50mm mit f/1,4 am Crop halte ich für diese Methode des Freistellen's ungeeignet - mir ist da die Wirkung der Blende einfach zu gering.
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

Danke für die Rückmeldung. Mir reicht das dann, um die Werte zu überschlagen.


Übrigens, ich lese hier ja regelmäßig mit und habe immernoch die Illusion, man könnte mit der Methode "schönere" Bilder von ganzen, größeren Bäumen machen. Das angehängte Bild ist gestern entstanden. Obwohl ich mich beeilt habe, hatte ich Probleme mit den Lichtverhältnissen. Durch den starken Wind haben sich immer wieder Wolken vor die Sonne gedrängt. Das sieht man auch deutlich.
Dass die Unschärfen in der Krone vom Wind kommen glaube ich nicht, da ich mit 1/3000s fotografieren musste. Das waren wohl eher Stitching-Probleme. Oder eben Unschärfe durch unterschiedlichen Abstand zum Baum. Die Krone ist ja weiter entfernt als der Stamm. Bin mir noch nicht schlüssig.

Insgesamt gefällt mir das Bild nicht schlecht. Den Brenizer-Effekt erkennt man an dem unschaften Baum im Hintergrund. Das wäre ohne die Methode kaum gegangen.

Entstanden ist das Bild mit 116 Fotos. 50mm Brennweite bei f 1,4. Abstand zum Baum etwa 5m. Der Baum ist geschätzte 10m hoch.


Das Bild ist natürlich verkleinert und nachgeschäft. Ich reiche noch einen Crop nach, der m.M.n. nicht schlecht aussieht.

Also ich finde das Foto recht hübsch, allerdings ist der Brenizereffekt absolut nicht zu sehen. Du musst Dir schönere und vollere Hintergründe suchen. Himmel allgemein und vor allem die ausbrennende Sorte ist nicht so dankbar..

Allerdings verstehe ich nicht warum da 116 Bilder notwendig waren, hast du starke Überschneidungen/Sicherheitsreserven gemacht ?

Folgende Bilder sind im Herbst mit einem Canon EF 85mm 1.2L II bei Blende 1.6 und 1.8 entstanden, jeweils nur aus 24-32 Bildern...

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2130963[/ATTACH_ERROR]

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2130964[/ATTACH_ERROR]
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

jo hier auch was mitm 85L an KB (38 Einzelaufahmen)

baum.jpg
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

Wow, so viele Rückmeldungen. Vielen Dank.

Vielleicht noch etwas Allgemeines.
Von der Theorie her ist mir die Technik klar. Also viel Hintergrund im Vergleich zum Hauptobjekt. Passender Hintergrund usw. Praktisch umsetzen konnte ich sie noch nicht.

Wieso ich auf Bäume fixiert bin? Ich arbeite mit zwei Leuten an einer Dokumentation über Naturdenkmäler in unserer Gegend. D.h. ich kann mir die Bäume nicht aussuchen. Sehr wohl natürlich Standpunkt, Perspektive und andere stilistische Mittel. Bei diesem Baum ist es etwas schwierig, weil er am Hang steht. Wenn man von oben oder der Seite fotografiert, dann ist der Hintergrund so, dass sich der Baum vom Kontrast her kaum abhebt. Nun gut, man muss ja nicht die Brenizer-Methode auf Teufel-komm-raus anwenden.


Wenn du nur ein Bild mit 50 mm 1,4 gemacht hättest müßte doch der Baum im Hintergrund auch ganz Unscharf sein. Ich seh jetzt nicht die Wirkung von Brenizer auf dem Bild. oder ging es dir darum den ganzen Baum auf das Bild zu bekommen? Vielleicht sehe ich das jetzt falsch aber müßte nicht der Baum hinten und der Himmel voll unscharf sein? :confused:
Aus erwähnten Dokumentationszwecken sollte schon der größte Teil des Baumes auf dem Bild sein. Ich hab mal nachgeschaut. Die Einzelbilder sind mit Blende 1,4 aufgenommen.

der brenizer effekt geht bei motiven verloren, die zu wenig vorder- hinter und links und rechts haben. zudem wenn sie komplett frontal geschossen werden. beim baum ist der effekt eigentlich fast nicht auszumachen...
Sehe ich auch als Grund für meinen misslungenen Versuch.
Allerdings verstehe ich nicht warum da 116 Bilder notwendig waren, hast du starke Überschneidungen/Sicherheitsreserven gemacht ?
für mich is das bei dem Ergebnis einfach viel zu viel Aufwand.
Ich bin nach dem shooting selbst erschrocken, dass es soooo viele Bilder waren.
Mir war das vorher auch nicht klar. Ich habe immer horizontal hin und her fotografiert. Am Stamm ging das auch prima mit sieben Fotos. Durch das Schwenken nach oben wurden die Reihen immer breiter um alles drauf zu bekommen. Zum Schluss fotografiert man durch das Schwenken schon fast im Halbkreis.
Irgendwo hier im thread - oder woanders zum Thema - hab ich gelesen, dass man getrost in "jpg - Basic" fotografieren kann. Das hab ich auch mal versucht. Sonst fotografiere ich immer in RAW. Hier hat es den "Vorteil" gebracht, dass das stitchen relativ schnell ging. War einfach mal ein Versuch. Mein Ziel ist es natürlich mit wesentlich weniger Fotos auszukommen.



Mal schauen, ob ich irgendwann mal so tolle Baumbilder wie Ihr hinbekomme. Ich habe da noch eine Sommerlinde in einem Wohngebiet zu fotografieren. Die möglichen Standorte für die Fotografie bedingen, dass man die Siedlung im Hintergrund sieht. Wenn ich da den Brenizer Effekt hinbekomme, würde ich mich sehr freuen. Allerdings ist der Baum ca. 20m hoch.

@Hobbyfotografie
Wie hoch ist denn der Baum auf Deinem Bild?

Schönen Abend.
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

Ich bin nach dem shooting selbst erschrocken, dass es soooo viele Bilder waren.
Mir war das vorher auch nicht klar. Ich habe immer horizontal hin und her fotografiert. Am Stamm ging das auch prima mit sieben Fotos. Durch das Schwenken nach oben wurden die Reihen immer breiter um alles drauf zu bekommen. Zum Schluss fotografiert man durch das Schwenken schon fast im Halbkreis.

ich kann das sehr nachvollziehen wie es Dir dabei gegangen sein wird und wenn möglich probiere es doch mal mit einer längeren Brennweite z.B. 85 / 100 / 135mm (mit kleiner/gleich Blende 2) - da sollte auch am Crop was möglich sein :)


Mal schauen, ob ich irgendwann mal so tolle Baumbilder wie Ihr hinbekomme. Ich habe da noch eine Sommerlinde in einem Wohngebiet zu fotografieren. Die möglichen Standorte für die Fotografie bedingen, dass man die Siedlung im Hintergrund sieht. Wenn ich da den Brenizer Effekt hinbekomme, würde ich mich sehr freuen. Allerdings ist der Baum ca. 20m hoch.

das bekommst Du hin, probiere und übe noch'n bissel - das Ganze Geschehen ist mit Sicherheit keine Kunst sondern einfach nur nei ganz normale Panoramafotografie mit geringer Schärfentiefe und deaktiviertem AF der Einzelfotos. Den Rest setzt Dir jedes gängige Stitchingprogramm (es gibt tolle Freeware z.B. MS-ICE) im Handumdrehen zusammen - wie gesagt alles leicht erlernbare Materie.

@Hobbyfotografie
Wie hoch ist denn der Baum auf Deinem Bild?

Schönen Abend.

also ich bin mir da nicht sicher wie hoch der ist, ich kann das nur anhand des Bildes im Nachhinein abschätzen da ich weis bis wo ich unter den Baum treten konnte ohne mir den Kopf an den Ästen einzurennen, er dürfte also geschätzt 9 ..höchstens 10m hoch sein.

ich werd mal suchen, wenn ich mich richtig erinnere habe ich den Baum zusätzlich zu den 85mm auch noch mit 100mm und 180mm aufgenommen. Ich schau mal, sollte ich's finden zeig ichs bei Gelegenheit.

jo schönen Abend ebenso
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

Zitat von Borys1978
Allerdings verstehe ich nicht warum da 116 Bilder notwendig waren, hast du starke Überschneidungen/Sicherheitsreserven gemacht ?

Wo hast Du das aufgenommen?
In den Besenhorster Sandbergen? Aumühle? Geesthacht?

Ich frage, weil ich auf Motivsuche bin...:)
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

Gestern neuen Wald entdeckt :) Bin noch nicht ganz zufrieden, aber eigentlich sah's da toll aus.

Am besten ist das nicht-Brenizer (das Letzte) geworden :ugly:

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2131588[/ATTACH_ERROR]

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2131589[/ATTACH_ERROR]

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2131590[/ATTACH_ERROR]

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2131591[/ATTACH_ERROR]

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2131592[/ATTACH_ERROR]
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

Klasse Bilder, da passt alles. Der Hund ist natürlich das optimale Model :top:
Vielleicht sollte ich mir auch ein Model zulegen....
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

Wo hast Du das aufgenommen?
In den Besenhorster Sandbergen? Aumühle? Geesthacht?

Ich frage, weil ich auf Motivsuche bin...:)

Hallo Lonicera66,

wir müssen mal das Treffen in den Boberger Dünen mit den Hamburger Fotofreaks machen. Da waren auch diese Lokations.

@ Mr. Spock : Ich finde, das das Nicht-Brenizer das Zweitbeste in der Reihe ist. Das Vorletzte ist mein Favorit.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

Vielleicht noch am Rande die Frage, welche Objektive kann man Ideal für diese Methode verwenden. Von 50 - 135 ist klar, kleine Blende ebenso - aber welche Objektive können bei Namen genannt werden ? Suche zur Ergänzung meines 50er 1.7 noch etwas längeres.
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

Vielleicht noch am Rande die Frage, welche Objektive kann man Ideal für diese Methode verwenden. Von 50 - 135 ist klar, kleine Blende ebenso - aber welche Objektive können bei Namen genannt werden ? Suche zur Ergänzung meines 50er 1.7 noch etwas längeres.

Also wenn Du ein paar Seiten zurückliest, dann kannst Du kaum meine und Mr. Spocks Lobhuddelei auf das Canon EF 135mm 2.0L am Vollformat übersehen... aber auch am Crop macht es sich gut. Optimaler wäre aber am Crop z.b. ein Sigma 85mm 1.4. Hab im ersten Viertel dieses Threads alle Brenizer damit noch gemacht...
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

@ Mr. Spock : Ich finde, das das Nicht-Brenizer das Zweitbeste in der Reihe ist. Das Vorletzte ist mein Favorit.
Ja, stimmt. Bei dem Nicht-Brenizer ist nur der Hund am besten getroffen, bildmäßig ist das Gegenlichtbild schöner.

Vielleicht noch am Rande die Frage, welche Objektive kann man Ideal für diese Methode verwenden. Von 50 - 135 ist klar, kleine Blende ebenso
Große Blende ;)
- aber welche Objektive können bei Namen genannt werden ? Suche zur Ergänzung meines 50er 1.7 noch etwas längeres.
50/1.7 deutet entweder auf manuelles Schätzchen oder auf nicht-Canon hin. Das müsste man wissen. Für Canon wären es bei mir 85/1.8 am Crop und 135/2 am KB.
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

50/1.7 deutet entweder auf manuelles Schätzchen oder auf nicht-Canon hin. Das müsste man wissen. Für Canon wären es bei mir 85/1.8 am Crop und 135/2 am KB.

Hier handelt es sich um eine Pentax, die 50/1.7 ist kein manuelles - wobei ich das auch hatte und klasse ist. Das Aktuelle ist FA :)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten