• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

[Sammelthema] Brenizer-Methode (Bokeh-/Blendenpanoramen)

AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

Fichtelberg/Erzgebirge 15 Bilder
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

Hatte bei meinem letzten Shooting mich auf mal in dieser Methode versucht

Ergebnis find ich ganz gut, einzig allein das stitchen in PS ist ne Katastrophe, habs dann per Hand gemacht, bei 9 bildern ist das noch ok ;)

9 Bilder mit der 5D2 und dem Canon 50L bei f/1.2
Higfp.jpg
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

Ich hab da vielleicht eine blöde Frage, aber wie belichtet ihr das Bild richtig?

Macht ihr zuerst ein einziges Foto um die Einstellungen herauszufinden, oder belichtet ihr nur das Motiv richtig und der Rest wird schon irgendwie passen?
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

Macht ihr zuerst ein einziges Foto um die Einstellungen herauszufinden, oder belichtet ihr nur das Motiv richtig und der Rest wird schon irgendwie passen?

sowohl als auch ;)
zu erst im A/AV-modus ein bild schießen auf dem sowohl ein teil des motivs als auch hintergrund vorhanden ist. histogramm kontrollieren dann in den m-modus und die belichtungszeit einstellen, die im A/AV-Modus ein gutes resultat gebracht hat.

so mach ich es jedenfalls :D
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

Ich hab immer nur auf das Hauptmotiv belichtet. Den Rest bekommt man mit raw schon hin ;)

aber man sollte natürlich schon beim fotografieren beachten das die Lichtverhältnisse stimmen. Wenn das Motiv im dunkeln liegt aber der Hintergrund in der knallen Sonne liegt, wird es natürlich schwierig
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

Ich hab da ... eine ... Frage, ... wie belichtet ihr das Bild richtig?

bei 10% der Motive AV, die restlichen 90% rein im M-Modus. Bei Letzteren kann ich bei Bedarf die Belichtung individuell für jede (Einzel)Aufnahme anpassen. Größere Anpassungen sind bei meinen Motiven nur dann notwendig, wenn im Motiv größere Dynamikumfänge enthalten sind.
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

Anaemic001:
Schönes Bild! Versuchs mal mit Microsoft ICE zu stichen (ist Freeware und nur ein paar MP groß), das klappt bei mir deutlich besser und schneller als mit Photoshop!

-
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

@Mr. Spock: Dein Hund sieht einfach toll aus, mir gefällt das Gegenlichtbild am besten (ich mag auch wie sie zur Seite schaut). Aber da stimmt etwas mit dem Licht oben in der Mitte nicht. Das Licht ist dort grau und sieht nicht so schön aus. Links und rechts ist es hell. An der Stelle scheint zwar die Sonne durch die Bäume, aber graues Licht kann doch nicht richtig sein!? Für mich sieht es so aus, als hättest du da entweder bei einem Einzelbild zu stark die Lichter heruntergeregelt oder es ist beim Stitching passiert. Das trübt den Gesamteindruck doch ziemlich stark finde ich, weil ich mittlerweile nichts anderes mehr sehe. :D
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

@Mr. Spock: Dein Hund sieht einfach toll aus, mir gefällt das Gegenlichtbild am besten (ich mag auch wie sie zur Seite schaut). Aber da stimmt etwas mit dem Licht oben in der Mitte nicht. Das Licht ist dort grau und sieht nicht so schön aus. Links und rechts ist es hell. An der Stelle scheint zwar die Sonne durch die Bäume, aber graues Licht kann doch nicht richtig sein!? Für mich sieht es so aus, als hättest du da entweder bei einem Einzelbild zu stark die Lichter heruntergeregelt oder es ist beim Stitching passiert. Das trübt den Gesamteindruck doch ziemlich stark finde ich, weil ich mittlerweile nichts anderes mehr sehe. :D

Erinnert mich an die Gamma-Verrechnungsmethode von Autopano Pro / Gigapro. Das macht bei Himmeln im Gegenlicht dann immer solche Faxen ;-) Daher ist mein Favorit immer noch Photomerge CS5 (vorrausgesetzt das Bildmaterial ist einwandfrei und gerade geschossen)
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

@Mr. Spock: Dein Hund sieht einfach toll aus, mir gefällt das Gegenlichtbild am besten (ich mag auch wie sie zur Seite schaut).
Dankeschön :)
Aber da stimmt etwas mit dem Licht oben in der Mitte nicht. Das Licht ist dort grau und sieht nicht so schön aus. Links und rechts ist es hell. An der Stelle scheint zwar die Sonne durch die Bäume, aber graues Licht kann doch nicht richtig sein!? Für mich sieht es so aus, als hättest du da entweder bei einem Einzelbild zu stark die Lichter heruntergeregelt oder es ist beim Stitching passiert. Das trübt den Gesamteindruck doch ziemlich stark finde ich, weil ich mittlerweile nichts anderes mehr sehe. :D
Das kann eigentlich nur daran liegen, dass ich in Digital Photo Professional die automatische Belichtungsoptimierung eingeschaltet habe (für alle Bilder). Sollte ich vielleicht bei so unterschiedlichen Lichtsituationen lassen :o Danke für den Hinweis.

Erinnert mich an die Gamma-Verrechnungsmethode von Autopano Pro / Gigapro. Das macht bei Himmeln im Gegenlicht dann immer solche Faxen ;-) Daher ist mein Favorit immer noch Photomerge CS5 (vorrausgesetzt das Bildmaterial ist einwandfrei und gerade geschossen)
Ich lasse die Bilder noch mal umwandeln und jage sie noch mal durch ICE, mal sehen, ob es besser wird. Müsste es.
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

- aber welche Objektive können bei Namen genannt werden ? Suche zur Ergänzung meines 50er 1.7 noch etwas längeres.

Bei meinen alten Schätzchen favorisiere ich:

Helios 44/2 58mm f2 M42 insgesamt ein weicheres Bild

Auto Rikenon 55mm f 1,4 M42 schön scharf auf dem Motiv und schönes Bokeh

jeweils für´n 5er vom Flohmarkt.:D:top:
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

Hatte bei meinem letzten Shooting mich auf mal in dieser Methode versucht

Ergebnis find ich ganz gut, einzig allein das stitchen in PS ist ne Katastrophe, habs dann per Hand gemacht, bei 9 bildern ist das noch ok ;)

9 Bilder mit der 5D2 und dem Canon 50L bei f/1.2

Gefällt mir auch sehr gut :top:

Bildzitat entfernt - Yenlo
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

Anaemic001:
Schönes Bild! Versuchs mal mit Microsoft ICE zu stichen (ist Freeware und nur ein paar MP groß), das klappt bei mir deutlich besser und schneller als mit Photoshop!

-

danke :)

hab mir ice mal runtergeladen... Feines Programm, auf Anhieb direkt perfekt gesticht, top :)
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

Ich lasse die Bilder noch mal umwandeln und jage sie noch mal durch ICE, mal sehen, ob es besser wird. Müsste es.

Habe gestern noch alles Mögliche (erst mal den WB korrigiert, mit größeren Einzelbildern gestitcht) ausprobiert, CS5 ist noch am rechnen.

In der Mitte ist es laut Pipette wirklich ein Grau, in den Einzelbildern aber nicht.
In dem Pano, das CS5 mir gestern gestitcht hat, ist es nicht grau, aber ICE macht es zu Grau. Liegt also an ICE. Wobei CS an der Stelle eine ziemliche Lücke lässt, ich teste das gleich noch mal.
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

Hier ein erneuter Versuch im Wald.
D3100
50mm 1.4
Abstand etwa 1,5m

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2132804[/ATTACH_ERROR]
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

Ist okay, aber für meinen Geschmack zu nah dran und zu wenig Brennweite. Da krümmt sich der Raum schon sehr stark, wenn du weißt was ich meine. :p

-
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten