• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

[Sammelthema] Brenizer-Methode (Bokeh-/Blendenpanoramen)

AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

Das Bild ist sehr schön, was jetzt noch fehlt ist das Motiv :D.

Wenn da jetzt z.B. noch eine Person in der Schärfenebene stehen würde, dann
hättest du ein tolles Foto. So ist das einfach nur eine Hecke bei der ein kleiner
Streifen scharf ist. Aber technisch gut umgesetzt. Kannst du noch Angaben zur
verwendeten Brennweite und der Anzahl der Bilder machen?

Viele Grüße

Burns

Hallo, das Bild entstand aus ca. 15-20 Einzelbildern, mit einer Nikon D700 und 50mm f/1.8 bei Blende 2.

Werde mich nach Motiven umsehen...

Mal zum Verständnis: Diesen Ausschnitt bekomme ich auch mit einem UWW hin, und wenn ich per Bildbearbeitung die Verzerrung korrigiere, sieht es genauso aus wie hier. Aber es wäre unmöglich, eine solch geringe Schärfentiefe zu erzielen. Richtig verstanden?
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

Hallo, das Bild entstand aus ca. 15-20 Einzelbildern, mit einer Nikon D700 und 50mm f/1.8 bei Blende 2.

Werde mich nach Motiven umsehen...

Mal zum Verständnis: Diesen Ausschnitt bekomme ich auch mit einem UWW hin, und wenn ich per Bildbearbeitung die Verzerrung korrigiere, sieht es genauso aus wie hier. Aber es wäre unmöglich, eine solch geringe Schärfentiefe zu erzielen. Richtig verstanden?

Ich hatte da mal zwei Vergleichsbilder gemacht, das erste mit einer Kompakten, das zweite als Brenizer:
[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2123485[/ATTACH_ERROR][ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2123486[/ATTACH_ERROR]
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

Sehr gutes Beispiel, sieht super aus das zweite!
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

Schau mal in mein Tutorial, da habe ich mal das 35 1.4L gegen ein 135 L Brenizer antreten lassen:

http://www.nopublica.com/2012/01/bokeh-panoramen-brenizer/

So das vorerst letzte aus der Serie von der Seite davor:

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2123493[/ATTACH_ERROR]
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

Ich find den Thread toll, die Bilder gefallen mir sehr.
Was ich mich frage ist, wie bekommt ihr Personen oder Tiere scharf mit mehreren Bildern? Und: gibt es irgendwo eine ganz genau Anleitung für Anfänger (am besten auf deutsch, englisch geht aber auch), wo auch die verwendeten Programme erklärt sind? :)
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

Ich find den Thread toll, die Bilder gefallen mir sehr.
Was ich mich frage ist, wie bekommt ihr Personen oder Tiere scharf mit mehreren Bildern?

Einfach machen, das ergibt sich dann von selbst... :-) Früher Anfang der 19/20. Jahrhunderts haben die Leute es ja auch geschafft Gruppen mit Belichtungszeiten von 30-90 Sekunden abzulichten...
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

yoshi, bitte, Crossprocess? Sei mir nicht böse, aber dieser Begriff ist in der digitalen Welt absolut fehl am Platze. So mancher könnte nämlich denken, dieser Begriff beschreibt jede Art von Lookerstellung in Photoshop..
Nik Color Efex bietet rund ein Dutzend verschiedener Cross-Process-Effekte an (mit genauer Beschreibung, was da simuliert wird), von denen einige meiner Meinung nach ähnliche Farben erzeugen. Das von Borys gepostete Foto sieht so aus, als seien Blau und Rot verändert worden. Daher kam ich darauf, sorry wenn ich so falsch liege … :(
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

He Spock, mir ist erst jetzt aufgefallen, was der Unterschied zwischen den beiden Hundebildern ist:

Links schaut der Hund weg, rechts in die Kamera - das isses, oder??

:D ;)

Nene, ist schon prima das rechte, ehrlich!

@Borys: Danke für den Link, prima Erklärung auf deiner Seite!
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

He Spock, mir ist erst jetzt aufgefallen, was der Unterschied zwischen den beiden Hundebildern ist:

Links schaut der Hund weg, rechts in die Kamera - das isses, oder??

:D ;)

Nene, ist schon prima das rechte, ehrlich!

@Borys: Danke für den Link, prima Erklärung auf deiner Seite!

Bitte,Bitte :-) Ist aber die Seite von dem Tobias, nicht meine - war ein Gastartikel für sein Portal.

@Yoshi...
Keine Sorge, fragen kannst Du immer ;-) Soetwas wie Nik ist halt gut, für Quick & Dirty Effekte, wenn man nicht weiss wie man das in Photoshop macht. Bei meinen Bearbeitungen mache ich allerdings schon relativ viel im RAW. Vorallem mit den Farbkanälen. Ein paar fasse ich gerne an, aber direkt die Graduationskurven zu kreuzen mache ich nur bei bestimmten Vintage Looks....
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

Ich behaupte mal, die Nik-Tools können kaum weniger als Photoshop, sind dabei aber deutlich schneller und flexibler. ;) Ich habe jedenfalls sowohl Photoshop als auch Nik und benutze Photoshop nur für Bildmanipulationen (wie z.B. digitales Bokeh), für normale Fotobearbeitung bleibe ich bei Aperture + Nik. Farbanpassungen mache ich allerdings weniger, wobei Aperture da auch einiges kann …
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

Ich behaupte mal, die Nik-Tools können kaum weniger als Photoshop, sind dabei aber deutlich schneller und flexibler. ;) Ich habe jedenfalls sowohl Photoshop als auch Nik und benutze Photoshop nur für Bildmanipulationen (wie z.B. digitales Bokeh), für normale Fotobearbeitung bleibe ich bei Aperture + Nik. Farbanpassungen mache ich allerdings weniger, wobei Aperture da auch einiges kann …

Oh, dann behaupte ich mal einfach, das du nur noch nicht alle Möglichkeiten von Photoshop kennst. Klar kannst Du mit den 1-Click Lösungen von Nik (Ich hab selbst in der Firma ne Color Efex Pro 4) schnelle Ergebnisse erzielen... aber kannst Du denn nachvollziehen was da genau gemacht wird ?

Photoshop ist ein grosser Baukasten, wo du dir solche Effekte innerhalb von wenigen Minuten selbst zusammenbauen kannst - und zwar so wie du magst und genau an die Bilderserie angepasst ohne bestimmte Filter von Nik zusammenzumischen und vor allem auch viel flexibler und mit mehr Kontrolle.

Zwar brauchte ich für meinen Bildlook bei den letzten Bildern durchschnittlich 15-20 Ebenen, aber die waren halt wohlüberlegt angelegt und ich weiss ganz genau, mit welcher ich was steuern kann (Vignette, nachträgliche Kanalspielereien, maskierte Gradienten, Volltonebenen, Farbkorrekturen mit graduell verlaufenden Masken, Hochpassfiltern) und zwar völlig verlustfrei für das Bild.

Ein "Indian Summer" ballert dir nen Look drauf, den du ein wenig noch als Ebene steuern kannst. Aber kannst Du nachträglich bestimmte Aspekte wieder rausnehmen - Kanäle trennen ? Nein.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

Naja, „alle Möglichkeiten von Photoshop kennen” ist ja ungefähr so wie alle Ecken Deutschlands zu kennen. ;) Ich kenne viele Ecken von Photoshop und bin beim Thema Bildmanipulation recht gut, kann also Masken, Filter, Einstellungsebenen und so weiter bedienen und auch mehr oder weniger aufwändig retuschieren. Aber natürlich gibt es auch Ecken, die mir nicht vertraut sind.

Bei Nik muss ich zugeben, dass ich am häufigsten Viveza und Silver Efex verwende – und die U-Point-Technik schlägt Masken meiner Meinung nach um längen, da sie viel, viel flexibler ist. Mit diesen Plugins kann man Fotos sehr aufwändig bearbeiten und hat dabei die Flexibilität, ohne großen Zeitaufwand auch mal etwas wieder zu ändern. Masken dagegen sind „eingebrannt”: du kannst die Maske zwar entfernen, aber ihre Form nicht so einfach ändern.

Aber die beiden Tools haben natürlich einen bestimmten Einsatzzweck und können daher nicht „alles”. Daher gibts ja u.A. auch Color Efex, das einem zwar eine Fülle verschiedener Funktionen bietet, dabei aber, da hast du leider Recht, weniger Fine-Tuning ermöglicht. Trotzdem finde ich es nicht zutreffend, die Nik-Tools auf „Quick and Dirty Effekte” zu reduzieren – gerade Viveza und Silver Efex. Und bei Themen wie Rauschunterdrückung kehrt sich das Bild gar um, da Photoshop in dem Punkt gnadenlos durchfällt. Wenn du nur Color Efex hast, dann hast du meiner Meinung nach sogar das schwächste Mitglied der Nik-Plugins.

Aber das soll hier ja keine Diskussion Photoshop vs. Nik Software werden. Wie gesagt benutze ich beides gerne. Und bei Brenizer-Aufnahmen hat man ja Photoshop sowieso schon auf (oft jedenfalls), da ist der Mehraufwand dann auch nicht so groß wie bei normalen Fotos. Ich wollte mich auch nur selbst verteidigen, wie ich auf die Idee mit dem Cross Process kam. :o
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

ok, anbei mal wieder ein Bild. Ist mein erster Versuch und wer den Fehler findet, darf ihn behalten :D

zweites Versuch folgt nachher

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2124037[/ATTACH_ERROR]
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

Naja, „alle Möglichkeiten von Photoshop kennen” ist ja ungefähr so wie alle Ecken Deutschlands zu kennen. ;) Ich kenne viele Ecken von Photoshop und bin beim Thema Bildmanipulation recht gut, kann also Masken, Filter, Einstellungsebenen und so weiter bedienen und auch mehr oder weniger aufwändig retuschieren. Aber natürlich gibt es auch Ecken, die mir nicht vertraut sind.

Bei Nik muss ich zugeben, dass ich am häufigsten Viveza und Silver Efex verwende – und die U-Point-Technik schlägt Masken meiner Meinung nach um längen, da sie viel, viel flexibler ist. Mit diesen Plugins kann man Fotos sehr aufwändig bearbeiten und hat dabei die Flexibilität, ohne großen Zeitaufwand auch mal etwas wieder zu ändern. Masken dagegen sind „eingebrannt”: du kannst die Maske zwar entfernen, aber ihre Form nicht so einfach ändern.

Aber die beiden Tools haben natürlich einen bestimmten Einsatzzweck und können daher nicht „alles”. Daher gibts ja u.A. auch Color Efex, das einem zwar eine Fülle verschiedener Funktionen bietet, dabei aber, da hast du leider Recht, weniger Fine-Tuning ermöglicht. Trotzdem finde ich es nicht zutreffend, die Nik-Tools auf „Quick and Dirty Effekte” zu reduzieren – gerade Viveza und Silver Efex. Und bei Themen wie Rauschunterdrückung kehrt sich das Bild gar um, da Photoshop in dem Punkt gnadenlos durchfällt. Wenn du nur Color Efex hast, dann hast du meiner Meinung nach sogar das schwächste Mitglied der Nik-Plugins.

Aber das soll hier ja keine Diskussion Photoshop vs. Nik Software werden. Wie gesagt benutze ich beides gerne. Und bei Brenizer-Aufnahmen hat man ja Photoshop sowieso schon auf (oft jedenfalls), da ist der Mehraufwand dann auch nicht so groß wie bei normalen Fotos. Ich wollte mich auch nur selbst verteidigen, wie ich auf die Idee mit dem Cross Process kam. :o

Hey nicht schlecht. Viveza werde ich mir mal angucken. Hab mir mal das Featureblatt angeschaut. Wenn es da eine Möglichkeit gibt Masken anhand von Splines mit veränderbarer Interpolation zu erstellen, dann gebe ich dem Ding eine Chance! Fragt sich nur wie gut die Wacom-Integration für das Malen von verlustbehafteten Masken funktioniert (Brush-Workflow, Winkel, Dicke, Strichstärkevariationen für Anfang, Mitte, Ende, etc... )

Verlustfreie Masken kannst Du natürlich auch in Photoshop mithilfe von Spline-Pfaden erstellen und anschliessend immer wieder ändern, aber ich finde die Bedienung grausig im Gegensatz zu gängiger 3D-Software. Für Rauschunterdrückung benutze ich halt ACR und war damit eigentlich immer zufrieden. Liegt wohl auch eher das ich gerne beim Fotografieren unter schlechten Lichtbedinungen eher leicht überbelichte.

Wie gesagt, ich sehe Photoshop auch nicht als Allheilmittel, vor allem nicht für Brenizerpanoramaberechnungen (um einigermassen On-Topic zu bleiben), aber für Bildretusche, Farb- und Lichtgebung stellt es halt das Nonplusultra dar. Man kommt durch reine Mathematik überall hin wo man möchte und kann seinen eigenen Workflow finden. Die komfortable Action-Verwaltung und die Imageprozessorfunktionen nehmen einem zudem sehr viel Arbeit ab.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

2ter Versuch gleich hinterher. auch hier verbirgt sich ein Fehler. Bin ja schon angetan von dem Microsoft ICE, aber wie kann ich solch kleine Fehler korrigieren?

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2124062[/ATTACH_ERROR]
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

2ter Versuch gleich hinterher. auch hier verbirgt sich ein Fehler. Bin ja schon angetan von dem Microsoft ICE, aber wie kann ich solch kleine Fehler korrigieren?

Mit klassischer Bildbearbeitung, a la Gimp, Photoshop oder ähnlichem ist das ein Ding von Sekunden, den Fehler zu korregieren.
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

@tic4pic: Du hast doch die Originalbilder ;)
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

ok, anbei mal wieder ein Bild. Ist mein erster Versuch und wer den Fehler findet, darf ihn behalten :D

zweites Versuch folgt nachher

2ter Versuch gleich hinterher. auch hier verbirgt sich ein Fehler. Bin ja schon angetan von dem Microsoft ICE, aber wie kann ich solch kleine Fehler korrigieren?

Sorry aber ich seh ja ein das man über seine ersten Brenizers erfreut ist, aber ohne vernünftiges Motiv ............
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten