• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

[Sammelthema] Brenizer-Methode (Bokeh-/Blendenpanoramen)

AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

Schon wieder ich - ich hoffe ich gehe nicht als Spammer durch hier. :)

Nutzt Ihr hier die Serienbildfunktion oder löst Ihr jedes Bild selbst aus?

Jedes Bild selber auslösen.
Bei der Serienbildfunktion müsstest du die Cam recht schnell schwenken. :)

Die besten Ergebnisse werden wohl mit einem Stativ erzielt - zumindest für Anfänger :)

So hab ich es auch gemacht.
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

Hat jemand Erfahrung bei der Objektiv-Auswahl?

Ich habe am Wochenende eines mit nem 50/1.7 gemacht. 38 Photos aus ca. 1-1,5 Meter Entfernung. Mein Erstlingswerk; habe es auch schon im "Menschen-Galerie-Thread" gepostet: hier

Hat jemand einen Tip, was in bezug auf meinen ObjektivPark die Beste Kombi wäre inkl. optimalste Entfernung?

11-18/4,5-5,6
20/1,8
28-75/2,8
50/1.7
70-200 /2,8

Denke die beiden letzten auf alle Fälle.... aber welche Kombi von Brennweite, Blende und Entfernung ist am Besten geeignet:

50/1,7 und etwas weiter weg als mein erstes Werk
oder
135/2,8 und ca. 2 Meter
oder
200/2,8 und 4 Meter ...?

Danke für Tips....
Karsten
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

Hallo Kanaleli,

das Bild finde ich im Grunde genommen gut :-) Licht, und das was drauf ist passt ! Aber Du solltest wirklich eine andere Position zu den beiden einnehmen. Frontal von vorne und nicht so nah.

Aus meinen eigenen Erfahrungen kann ich dir sagen das mir z.b. am Besten 135mm 2.0L bei Entfernungen von 3.5-5 Metern am Besten passt. Dann kommen auch nur 12-20 Bilder bei rum und der Effekt ist trotzdem super !

Schau Dir mal diesen Vergleich von mir an, dort habe ich genau die Entfernungsproblematik angesprochen, allerdings wurde das mit 85mm am Vollformat aufgenommen, mittlerweile ist das 135L meine Lieblingslinse für Brenizer oder das 85mm 1.4 am Crop:

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?p=8873931#post8873931

Meine Werte am Vollformat für durchschnittlich grosse Personen (1-2) :

85mm mit Blende 1.4-2.0
Optimale Entfernung = 2.5 Meter und ca 16-20 Bilder

135mm mit Blende 2.0
Optimale Entferung = 3.5-5 Meter und ca 16-25 Bilder

200mm mit Blende 2.8-3.5
Optimale Entfernung = 4.5-6 Meter und ca. 25-40 Bildern
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

hm, jetzt bin ich grad ein bisschen am grübeln. Lade die Bilder in PS mit Photomerge und lasse sie zusammenfügen, Fortschrittsanzeige sagt: wird zu einem Panorama zusammengefügt, Ausgabe in Panorama erfolgt und schwupp is alles weg ??? :eek:
wo liegt der Fehler ?
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

also ich habs aufgegeben, das is ps mit photomerge zu machen.
bin mit den ergebnissen nie zufriedne gewesen und zu lange gedauert hat es mir auch.

Ich kann nur Microsoft ICE empfehlen (Freeware)!
Geht schnell und völlig unkompliziert :top:
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

hm, jetzt bin ich grad ein bisschen am grübeln. Lade die Bilder in PS mit Photomerge und lasse sie zusammenfügen, Fortschrittsanzeige sagt: wird zu einem Panorama zusammengefügt, Ausgabe in Panorama erfolgt und schwupp is alles weg ??? :eek:
wo liegt der Fehler ?

Wo genau der Fehler liegt, kann ich dir nicht sagen. Allerdings kann ich dir andere Programme empfehlen, mit denen ich viel bessere Ergebnisse erzielt habe, als mit PS.

Hugin (kostenlos)
http://hugin.sourceforge.net/

Microsoft ICE (kostenlos)
http://research.microsoft.com/en-us/um/redmond/groups/ivm/ice/

Beide Programme hatten bei mir im direkten Vergleich zu Photoshop wesentlich weniger bis gar keine Stitching Fehler. Außerdem sind sie gratis, einfach zu bedienen und mit wenig Aufwand zu installieren. :o
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

Danke für die Aufklärung!
Ich hab hier von bis zu 150 Fotos gelesen und wüsste selber nicht, wo ich soviel herbekommen soll.
Je kleiner der Sensor deiner Kamera oder je kleiner deine Blende (also größere Blendenzahl), desto mehr Fotos brauchst du. Ryan Brenizer verwendet eine KB-Kamera, also mit einem Cropfaktor von 1x. Auf seinem Blog kann man nachlesen, dass sich die Zahl seiner Einzelaufnahmen in Grenzen hält: Hier z.B. 16 Einzelaufnahmen, hier 29, hier 24, hier 8. Das hier ist IMO eines seiner besten, 19 Einzelfotos. Natürlich braucht man an einer Crop-Kamera mehr, aber 150 halte ich für übertrieben. Aber natürlich kommt es auch auf das Motiv an. Borys macht soweit ich weiß auch sehr viele Einzelaufnahmen, und interessanterweise hat er oft einen noch stärkeren 3D-Effekt als Ryan Brenizer.

Grundsätzlich bekommst du den 3D-Effekt jedoch auch mit weniger Fotos hin. Steve Huff hat letztens ein Foto auf seiner Website gezeigt, das so dreidimensional war wie ein gutes Brenizer-Foto, dabei aber eine einzelne Aufnahme mit einem f/0.92-Objektiv an einer KB-Kamera war! Also: Je schneller das Objektiv, desto weniger Einzelaufnahmen brauchst du. Wenn 150 für dich gut funktionieren dann mach das, aber weniger geht auch.

Ich versuche mich auch schon an der Technik. Bloß bei einem weichgezeichneten Hintergrund durch die offene Blende bedingt, scheint die Stitching Software Schwierigkeiten zu haben die Bilder zusammen zu setzen. Manchmal hat man ja auch größere glatte Flächen wie z.b. Himmel im Hintergrund.
Wie löst ihr sowas ? Oder braucht man immer einen Hintergrund mit viel Struktur ?
Das kenne ich. Photoshop hat damit teilweise Probleme, PTGUI andauernd (hatte nur die Demo getestet), Hugin ist ähnlich wie PTGUI aber mit einer noch grauenhafteren Oberfläche – aber AutoPano Pro kommt damit erstaunlich gut klar! Für mich die mit Abstand beste Stitching-Software, kostet rund 120€. Alles, was Autopano nicht zusammenbauen kann (was meist nicht viel ist), mach ich dann manuell in Photoshop, wenn es geht.

Nutzt Ihr hier die Serienbildfunktion oder löst Ihr jedes Bild selbst aus?
Ich weiß nicht wie das die anderen machen, aber ich mache es halb/halb. ;) Ich stelle deshalb auch immer lieber die Verschlusszeit etwas kürzer ein und dafür notfalls die ISO etwas höher. Und wichtig ist eine schnelle Speicherkarte, sonst muss man nach jeder Aufnahme erst warten bis die Karte fertig ist, was zumindest bei mir Fehler erhöht.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

Wie ist es denn bei Personen, müssen die während der ganzen Aufnahmen unbewegt da stehen bleiben?

Wurde hier schon oft beantwortet. Gerade bei Tieren ist das auch interessant.
Du kannst doch mit wenigen Bildern die Person ablichten. Dann kann sie die Komposition verlassen und du machst die restlichen Aufnahmen.
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

Du kannst doch mit wenigen Bildern die Person ablichten. Dann kann sie die Komposition verlassen und du machst die restlichen Aufnahmen.

Wobei man darauf achten sollte, das Personen meist einen Schatten werfen. Und wenn der plötzlich "abgehackt" zu sehen ist, dann kann irgendwas nicht stimmen!
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

ok, hab das Microsoft ICE ausprobiert, wirklich Klasse, danke für den Tip

jetzt nur noch ein passendes Motiv finden :rolleyes:
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

Hallo zusammen,

angeregt von diesem Thread, habe ich mich auch mal mit dem Thema beschäftigt, oder besser, ich fange grad damit an.

Mein Beispiel ist vielleicht nicht das Ideale Motiv, oder? Aber ich denke, eine solche Wirkung dürfte mit einem UWW schwer nachstellbar sein, zumindest mit geraden Linien und so.

Was meint ihr?
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

Das Bild ist sehr schön, was jetzt noch fehlt ist das Motiv :D.

Wenn da jetzt z.B. noch eine Person in der Schärfenebene stehen würde, dann
hättest du ein tolles Foto. So ist das einfach nur eine Hecke bei der ein kleiner
Streifen scharf ist. Aber technisch gut umgesetzt. Kannst du noch Angaben zur
verwendeten Brennweite und der Anzahl der Bilder machen?

Viele Grüße

Burns
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

du hast schon recht, das is nicht das geeignete motiv für brenzier ... es is einfach nur unscharf und das bokeh find ich jetzt auch nicht sonderlich interessant. der minimale schärfe bereich links in der hecke geht vollkommen unter :rolleyes:

für gerade linien mit UWW-objektiven gibt es verzeichnungskorrekturen diverser bildbearbeitungsprogramme ;)
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

@PCK: Dir fehlt wie alle schon sagen ein Motiv ;-)

Hab hier noch was auf Halde rumliegen gehabt... fand da eine S/W Umsetzung ganz passend...

Alle mit dem 19 Jahre altem Canon EF 80-200 2.8L geschossen. Alles Blende 2.8 aus 4-5 Metern geschossen. 15-25 Bilder allerdings fast alle stark gecroppt (bleiben vielleicht 8-16 Bilder übrig).

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2123326[/ATTACH_ERROR]

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2123327[/ATTACH_ERROR]

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2123328[/ATTACH_ERROR]


Bei dem letzten bin ich mir nicht sicher... Farbe oder S/W ? Was gefällt Euch mehr ?


[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2123329[/ATTACH_ERROR]
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

Danke :-) Also doch lieber Farbe für das Letzte.

Das erste ist leider zu kühl weil es im Wald war, das zweite zu fad. Deswegen die S/W Umsetzungen. Das Letzte ist das einzige wo mal ein wenig mehr Licht von oben kam.

Crossprozessing ist es nicht. Ich hab eher mit überlayerten Gradienten und einer leichten Vignette und dann wieder Gradienten von links gearbeitet.
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

yoshi, bitte, Crossprocess? Sei mir nicht böse, aber dieser Begriff ist in der digitalen Welt absolut fehl am Platze. So mancher könnte nämlich denken, dieser Begriff beschreibt jede Art von Lookerstellung in Photoshop..

Ansonsten, Borys, wie immer, schicke Bilder..

mfg chmee
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

Danke, ja Cross Prozessing würde hier für andere Farben sorgen... Ich hab mal meine Gradiententechnik auf das erste Bild mal ausgeweitet... hmm jetzt ist es nur halb so kühl :-) Irgendwie gefällt es mir - hat so nen Filmlook...

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2123393[/ATTACH_ERROR]
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten