AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)
Danke für die Aufklärung!
Ich hab hier von bis zu 150 Fotos gelesen und wüsste selber nicht, wo ich soviel herbekommen soll.
Je kleiner der Sensor deiner Kamera oder je kleiner deine Blende (also größere Blendenzahl), desto mehr Fotos brauchst du. Ryan Brenizer verwendet eine KB-Kamera, also mit einem Cropfaktor von 1x. Auf seinem Blog kann man nachlesen, dass sich die Zahl seiner Einzelaufnahmen in Grenzen hält:
Hier z.B. 16 Einzelaufnahmen,
hier 29,
hier 24,
hier 8.
Das hier ist IMO eines seiner besten, 19 Einzelfotos. Natürlich braucht man an einer Crop-Kamera mehr, aber 150 halte ich für übertrieben. Aber natürlich kommt es auch auf das Motiv an. Borys macht soweit ich weiß auch sehr viele Einzelaufnahmen, und interessanterweise hat er oft einen noch stärkeren 3D-Effekt als Ryan Brenizer.
Grundsätzlich bekommst du den 3D-Effekt jedoch auch mit weniger Fotos hin. Steve Huff hat letztens ein Foto auf seiner Website gezeigt, das so dreidimensional war wie ein gutes Brenizer-Foto, dabei aber eine
einzelne Aufnahme mit einem f/0.92-Objektiv an einer KB-Kamera war! Also: Je schneller das Objektiv, desto weniger Einzelaufnahmen brauchst du. Wenn 150 für dich gut funktionieren dann mach das, aber weniger geht auch.
Ich versuche mich auch schon an der Technik. Bloß bei einem weichgezeichneten Hintergrund durch die offene Blende bedingt, scheint die Stitching Software Schwierigkeiten zu haben die Bilder zusammen zu setzen. Manchmal hat man ja auch größere glatte Flächen wie z.b. Himmel im Hintergrund.
Wie löst ihr sowas ? Oder braucht man immer einen Hintergrund mit viel Struktur ?
Das kenne ich. Photoshop hat damit teilweise Probleme, PTGUI andauernd (hatte nur die Demo getestet), Hugin ist ähnlich wie PTGUI aber mit einer noch grauenhafteren Oberfläche – aber AutoPano Pro kommt damit erstaunlich gut klar! Für mich die
mit Abstand beste Stitching-Software, kostet rund 120€. Alles, was Autopano nicht zusammenbauen kann (was meist nicht viel ist), mach ich dann manuell in Photoshop, wenn es geht.
Nutzt Ihr hier die Serienbildfunktion oder löst Ihr jedes Bild selbst aus?
Ich weiß nicht wie das die anderen machen, aber ich mache es halb/halb.

Ich stelle deshalb auch immer lieber die Verschlusszeit etwas kürzer ein und dafür notfalls die ISO etwas höher. Und wichtig ist eine schnelle Speicherkarte, sonst muss man nach jeder Aufnahme erst warten bis die Karte fertig ist, was zumindest bei mir Fehler erhöht.