AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)
@ Pande
Danke, für die Info
@ Pande
Danke, für die Info

Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Hier mal mein 1. Versuch. Es waren 90 Bilder im Querformat - alle auf eine 1000er Pixelbreite runter skaliert. Hoffe es gefällt ein wenig.
...danke Borys - sehr ausführlich!![]()
Hallo Pande,Borys: Bei diesem Bild finde ich den Hintergrund viel zu unruhig! Qualitativ gut umgesetzt, nur das Bokeh wirkt auf mich eher störend als cremig.
Ich hab das Gefühl ab einer gewissen Bildanzahl fällt die schönheit des Bokehs rapide ab..!
Es wird ja leditlich eine größere Sensorfläche immitiert, was den Blickwinkel eines weitwinkligeren Objektivs vorgaukelt (ähnlich wie von DX auf FX, nur noch weiter), die Schärfentiefe bleibt jedoch die selbe wie vorher!
Das ist einerseit positiv (größere Freistellung möglich), andererseits wirkt es störender, je weitwinkliger man die Aufnahme gestalltet, denn irgendwann passt es pysikalisch nicht mehr, und das merkt auch das Gehirn des Betrachters. Denke ich. ^^
Ähnlich wie HDR, wenn man es dezent einsetz, können wunderbare Bilder entstehen, nur man kann es auch schnell übertreiben.
Mir persönlich gefallen jedenfalls die Ergebnisse aus 9-24 Fotos meist deutlich besser als Panoramen aus 40+ Bildern. Und das sag ich jetzt einfach mal so, nachdem ich mich erst seit ein paar Wochen mit dem Thema beschäftige.
//edit: Andererseits wirkt der Hintergrund bei dem Bild oben fast schon wie gemalt. Fast schon wie Aquarell, und die Person im Vordergrund gestochen scharf fotografiert. Vllt verwirrt genau das einfach nur..
-
Hallo Pande,
danke für die konstruktive Kritik. Du musst allerdings bedenken das hier mit 200 mm gearbeitet wurde, aus über 3 Metern Entfernung... da sind 57 Bilder ein Klacks... mit dem 85mm hätte ich das mit 9-10 Bildern im Kasten gehabt.
Der Körper ist hier mit nur 3 Hochkant-Bildern abgedeckt. Nicht zu vergessen ist: Ich mache ca. 40 % Überlagerung bei dieser Brennweite
Das Bokeh bleibt so malerisch - gerade das mag ich ja so daran. Es ist irgendwie eine Spezialität des Objektivs. (Ausser du machst einfach ein Einzelbild... das würde dann der Hintergrund extrem unruhig werden. Es sind halt Blätter)
Zu Bedenken ist: Ausgabemedium ist hierbei natürlich nicht die mickrige 1Mpixel Auflösung sonder eher irgendwas um einen Meter und da wirkt das malerische Bokeh sehr genial finde ich... Probier es mal aus... druck dir mal ein extremeres Brenizer aus... das was wir hier sehen kratzt nichtmal an 30 % der erlebten Qualität beim grossformatigen Druck... Aus dem Grunde stelle ich auch nicht jedes Brenizer hier rein, weil es bei manchen einfach hier nicht wirkt... Das aber schon, um das aussergewöhnliche Bokeh mal zu zeigen...
Schau mal hier... auch das ist mit dem 80-200mm aufgenommen... Hier wirkt es aber weniger malerisch, weil ich hier eher mit 150mm, Blende 3.5 und einer Entfernung von 3,5m aufgenommen habe (soweit ich mich erinnern kann).Insgesamt um die 35-40 Bilder
Dies wirkt auch in der Webauflösung besser:
So endlich hab ich das mim stitchen auch mal raus
hat mich echt Zeit gekostet, bis das mal saß.
@Borys: ich verfolge den Thread seit Seite 1 und deine Bilder sind immernoch mit Abstand die besten hier
Mal mein bester Versuch bisher, leider ein nicht rauszubekommender Fehler drin, der aber nicht gar so stört.
30 Bilder verwendet.
Anhang anzeigen 1986201