• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

[Sammelthema] Brenizer-Methode (Bokeh-/Blendenpanoramen)

AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

@ Pande
Danke, für die Info :)
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

Hallo.. welches Objektiv wäre denn für eine Oly E 620 für solch Technik angebracht,, suche sowieso noch eins mit Blendenzahl kleiner 2, wäre ja eine Verbindung zu dem Objektiv sehr schön..

GDanke und einen Schönen Freitag wünsche ich euch
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

@ben67: wenn ich es nicht schon hätte, dann würde ich mir an deiner Stelle das Samyang 85mm 1.4 besorgen.
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

Genau das benutze ich auch, ist gebraucht für ~200 Euro zu finden.
Manuell Fokussieren ist zwar so ne Sache, vor allem an kleinen Kameras mit kleinen Suchern (wie meine D5000), aber wenn der Fokus denn mal sitzt ist es bereits bei Offenblende sehr gut zu gebrauchen. :top:

-
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

da ich eine Augenschwäche habe wäre AF von Vorteil.. aber da wird der Preis warscheinlich nicht zu meiner geldbörse passen.. ich kann an den Dioptrinring einsellen was ich will meine MF Fotos sind eher Glücksache,,,,
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

Und wenn du mit Brille fotografierst? Mach ich ständig... klar, man sollte auch immer mal Brillenputztücher dabei haben... ;-D
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

ja muß ich wohl mal zu Optiker....habe eine Lesebrille aber so langsam :-(

aber was ist mit AF und Blende größer 2 für eine Oly E 620?? wo finde ich Gut und günstig,, wobei es doch in Richtung gut gehen sollte
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

Hier mal mein 1. Versuch. Es waren 90 Bilder im Querformat - alle auf eine 1000er Pixelbreite runter skaliert. Hoffe es gefällt ein wenig.
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

Ich hab mal zur Veranschaulichung nochmal was vorbereitet:

Wie wirkt sich die Bildanzahl, in Verbindung mit der Entfernung zum Motiv, beim "brenizern" auf die Bildwirkung aus ?

Beim offenblendigen Brenizern mit den empfohlenen Brennweiten von 85mm bis 135mm am Vollformat gibt es 2 grosse Variablen:

  1. Entfernung zum Motiv
  2. Bildanzahl

  • Je näher man am Motiv (z.B. Mensch) steht, desto mehr Bilder muss man machen um das Motiv Bildfüllend abzubilden.
  • Je weiter man weg steht, desto weniger Bilder sind notwendig. - Logisch

Daraus ergeben sich nun einige Vor- und Nachteile bei beiden Entfernungen.

Je näher man dransteht:

  • Mehr Bilder sind notwendig
  • Das Motiv ist sehr vordergründig und präsent.
  • Verzeichnungen und Verzerrungen sind stärker ausgeprägt. Das Bild wird eher weitwinkliger. Nasen werden länger/grösser, Ohren und alles hintergründige kleiner.
  • Die Unschärfe im Hintergrund wird weicher und angenehmer.
  • Stitchingfehler häufen sich, da hier extrem verzerrt wird.
  • Bewegungen bei lebenden Motiven wirken sich viel dramatischer aus und man kommt schwerer zu einem guten Ergebnis.
  • Extrem grosse Mpixel Anzahlen sind hier möglich.
  • Extrem flexible Beschnitte sind hier möglich

Je weiter man wegsteht:


  • Weniger Bilder sind notwendig.
  • Verzeichnungen und Verzerrungen sind relativ gering.
  • Motiv wirkt kleiner auf dem Gesamtbild, droht unterzugehen.
  • Die Hintergrundunschärfe ist nicht mehr so weich und angenehm.
  • Bewegungen bei lebenden Motiven lassen sich sehr gut kaschieren
  • Stitchingfehlergefahr gering, da das meiste im Bild eher unscharf wird.
  • Moderate Mpixelanzahl
  • Beschnitte können moderat durchgeführt werden. Gesichtscloseups in gewohnter Grösse wie bei einem Einzelbild.

Ich habe das mal genauer verglichen und explizit dazu 4 Testbilder angefertigt. Natürlich kann man das in der kleinen Webauflösung nicht so gut beurteilen wie in den reelen Grössen, aber ich hoffe es hilft trotzdem... Achso es ist überall Blende 2.8 mit dem Sigma 85mm 1.4 an der 5D

Beim Ersten sind es 31 Bilder bei einer Entfernung von ca 1,3m zum Motiv. Das Zweite hat 12 Bilder bei einer Entfernung von 2,5-3 m.

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]1983993[/ATTACH_ERROR]

Hier sieht man beim ertsten, das ganz andere Bildbereiche sichtbar werden, durch den näheren Standpunkt. Allerdings wird auch mehr verzerrt.

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]1983994[/ATTACH_ERROR]


Hier wieder das Gleiche. Beim Ersten ist die Entfernung 1,5-1,6m zum Motiv mit 25 Bildern.Beim Zweiten ca. 2,4-2,8m und nur 12 Bilder.

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]1983995[/ATTACH_ERROR]

Hier sieht man am rechten Fuss, des rechten Motivs (also von uns aus linker Fuss, linkes Motiv), das es in diesem Fall unvorteilhaft ist, näher zu stehen.

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]1983996[/ATTACH_ERROR]
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

...danke Borys - sehr ausführlich! :top:

Diesmal hochkant :eek:

Wieder D90 mit 150mm an 2.8. Dieses Mal nur 50 Querformat-Bilder.
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

...danke Borys - sehr ausführlich! :top:

Danke. Ein paar Grundlagen werde ich noch posten :-)

Ich bin immer wieder über das Bokeh des alten 80-200 2.8L von Canon erstaunt... Vor allem bei so komplexen Sachen wie Blättern... Hier mal ein Bild mit 200 mm und 57 Bildern bei Blende 3.2, Iso 640 und einer Entfernung von gewiss 3 Metern...

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]1985852[/ATTACH_ERROR]
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

Ich habe noch ein Pentax M 35-70 f2,8...

das sollte ich mal ausprobieren, wenn ich so Deine Bilder sehe, borys.:)

Ein sehr gelungenenes Bild von Mutter und Kind - gefällt mir außerordentlich:top:
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

Borys: Bei diesem Bild finde ich den Hintergrund viel zu unruhig! Qualitativ gut umgesetzt, nur das Bokeh wirkt auf mich eher störend als cremig.

Ich hab das Gefühl ab einer gewissen Bildanzahl fällt die schönheit des Bokehs rapide ab..!

Es wird ja leditlich eine größere Sensorfläche immitiert, was den Blickwinkel eines weitwinkligeren Objektivs vorgaukelt (ähnlich wie von DX auf FX, nur noch weiter), die Schärfentiefe bleibt jedoch die selbe wie vorher!
Das ist einerseit positiv (größere Freistellung möglich), andererseits wirkt es störender, je weitwinkliger man die Aufnahme gestalltet, denn irgendwann passt es pysikalisch nicht mehr, und das merkt auch das Gehirn des Betrachters. Denke ich. ^^
Ähnlich wie HDR, wenn man es dezent einsetz, können wunderbare Bilder entstehen, nur man kann es auch schnell übertreiben.

Mir persönlich gefallen jedenfalls die Ergebnisse aus 9-24 Fotos meist deutlich besser als Panoramen aus 40+ Bildern. Und das sag ich jetzt einfach mal so, nachdem ich mich erst seit ein paar Wochen mit dem Thema beschäftige. :)

//edit: Andererseits wirkt der Hintergrund bei dem Bild oben fast schon wie gemalt. Fast schon wie Aquarell, und die Person im Vordergrund gestochen scharf fotografiert. Vllt verwirrt genau das einfach nur..

-
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

Borys: Bei diesem Bild finde ich den Hintergrund viel zu unruhig! Qualitativ gut umgesetzt, nur das Bokeh wirkt auf mich eher störend als cremig.

Ich hab das Gefühl ab einer gewissen Bildanzahl fällt die schönheit des Bokehs rapide ab..!

Es wird ja leditlich eine größere Sensorfläche immitiert, was den Blickwinkel eines weitwinkligeren Objektivs vorgaukelt (ähnlich wie von DX auf FX, nur noch weiter), die Schärfentiefe bleibt jedoch die selbe wie vorher!
Das ist einerseit positiv (größere Freistellung möglich), andererseits wirkt es störender, je weitwinkliger man die Aufnahme gestalltet, denn irgendwann passt es pysikalisch nicht mehr, und das merkt auch das Gehirn des Betrachters. Denke ich. ^^
Ähnlich wie HDR, wenn man es dezent einsetz, können wunderbare Bilder entstehen, nur man kann es auch schnell übertreiben.

Mir persönlich gefallen jedenfalls die Ergebnisse aus 9-24 Fotos meist deutlich besser als Panoramen aus 40+ Bildern. Und das sag ich jetzt einfach mal so, nachdem ich mich erst seit ein paar Wochen mit dem Thema beschäftige. :)

//edit: Andererseits wirkt der Hintergrund bei dem Bild oben fast schon wie gemalt. Fast schon wie Aquarell, und die Person im Vordergrund gestochen scharf fotografiert. Vllt verwirrt genau das einfach nur..

-
Hallo Pande,

danke für die konstruktive Kritik. Du musst allerdings bedenken das hier mit 200 mm gearbeitet wurde, aus über 3 Metern Entfernung... da sind 57 Bilder ein Klacks... mit dem 85mm hätte ich das mit 9-10 Bildern im Kasten gehabt.
Der Körper ist hier mit nur 3 Hochkant-Bildern abgedeckt. Nicht zu vergessen ist: Ich mache ca. 40 % Überlagerung bei dieser Brennweite

Das Bokeh bleibt so malerisch - gerade das mag ich ja so daran. Es ist irgendwie eine Spezialität des Objektivs. (Ausser du machst einfach ein Einzelbild... das würde dann der Hintergrund extrem unruhig werden. Es sind halt Blätter :-) )

Zu Bedenken ist: Ausgabemedium ist hierbei natürlich nicht die mickrige 1Mpixel Auflösung sonder eher irgendwas um einen Meter und da wirkt das malerische Bokeh sehr genial finde ich... Probier es mal aus... druck dir mal ein extremeres Brenizer aus... das was wir hier sehen kratzt nichtmal an 30 % der erlebten Qualität beim grossformatigen Druck... Aus dem Grunde stelle ich auch nicht jedes Brenizer hier rein, weil es bei manchen einfach hier nicht wirkt... Das aber schon, um das aussergewöhnliche Bokeh mal zu zeigen... :-)

Schau mal hier... auch das ist mit dem 80-200mm aufgenommen... Hier wirkt es aber weniger malerisch, weil ich hier eher mit 150mm, Blende 3.5 und einer Entfernung von 3,5m aufgenommen habe (soweit ich mich erinnern kann).Insgesamt um die 35-40 Bilder
Dies wirkt auch in der Webauflösung besser:
[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]1952601[/ATTACH_ERROR]
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

So endlich hab ich das mim stitchen auch mal raus :D
hat mich echt Zeit gekostet, bis das mal saß.
@Borys: ich verfolge den Thread seit Seite 1 und deine Bilder sind immernoch mit Abstand die besten hier :top:

Mal mein bester Versuch bisher, leider ein nicht rauszubekommender Fehler drin, der aber nicht gar so stört.

30 Bilder verwendet.

Anhang anzeigen 1986201
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

Hallo Pande,

danke für die konstruktive Kritik. Du musst allerdings bedenken das hier mit 200 mm gearbeitet wurde, aus über 3 Metern Entfernung... da sind 57 Bilder ein Klacks... mit dem 85mm hätte ich das mit 9-10 Bildern im Kasten gehabt.
Der Körper ist hier mit nur 3 Hochkant-Bildern abgedeckt. Nicht zu vergessen ist: Ich mache ca. 40 % Überlagerung bei dieser Brennweite

Das Bokeh bleibt so malerisch - gerade das mag ich ja so daran. Es ist irgendwie eine Spezialität des Objektivs. (Ausser du machst einfach ein Einzelbild... das würde dann der Hintergrund extrem unruhig werden. Es sind halt Blätter :-) )

Zu Bedenken ist: Ausgabemedium ist hierbei natürlich nicht die mickrige 1Mpixel Auflösung sonder eher irgendwas um einen Meter und da wirkt das malerische Bokeh sehr genial finde ich... Probier es mal aus... druck dir mal ein extremeres Brenizer aus... das was wir hier sehen kratzt nichtmal an 30 % der erlebten Qualität beim grossformatigen Druck... Aus dem Grunde stelle ich auch nicht jedes Brenizer hier rein, weil es bei manchen einfach hier nicht wirkt... Das aber schon, um das aussergewöhnliche Bokeh mal zu zeigen... :-)

Schau mal hier... auch das ist mit dem 80-200mm aufgenommen... Hier wirkt es aber weniger malerisch, weil ich hier eher mit 150mm, Blende 3.5 und einer Entfernung von 3,5m aufgenommen habe (soweit ich mich erinnern kann).Insgesamt um die 35-40 Bilder
Dies wirkt auch in der Webauflösung besser:

Jau, das war gar nicht als Kritik gemeint, es waren nur meine spontanen Gedanken. :top:

Mit 200mm muss man mehr Bilder machen, richtig, das leuchtet mir ein.
Ich nutze in der Tat nur 85mm, da das meine einzig sinnvolle Linse dafür ist.
Habe noch ein 35mm f/1,8 , nur da muss man für eine ansehliche Freistellung mit "schönem" Bokeh viel näher ran, und das führt mitunter zu einer sehr seltsamen Perspektive. Nicht gut! :)

200mm hätte ich auch, allerdings nur mit f/6,3 an einem 18-200mm von Tamron. Am langen Ende ist die Qualität bei Offenblende zwar echt mies (vor allem wenn man besseres kennt, Tamron 90mm 2,8 zb!), aber vielleicht lässt sich die nicht ganz so gute Bildqualität in einem Panorama etwas "verstecken". Muss ich die Tage mal ausprobieren, bei Helligkeit.

Und ja, die Wirkung solcher Brenizer-Panoramen ist in "klein" kaum zu erahnen, das hab ich auch schon festgestellt. Ich könnte meine Bilder ewig croppen, weil die Qualität im crop immernoch so dermaßen gut ist und immer wieder weitere Details unterzugehen drohen, sodas man gar kein Ende finden könnte.

-
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

So endlich hab ich das mim stitchen auch mal raus :D
hat mich echt Zeit gekostet, bis das mal saß.
@Borys: ich verfolge den Thread seit Seite 1 und deine Bilder sind immernoch mit Abstand die besten hier :top:

Mal mein bester Versuch bisher, leider ein nicht rauszubekommender Fehler drin, der aber nicht gar so stört.

30 Bilder verwendet.

Anhang anzeigen 1986201

Du hast bei dem Bild noch ganz schön nachgeschärft in der Nachbearbeitung, oder? Kanten verstärken etc... dabei bekommen ja die unscharfen Bereiche (sieht man sehr gut an den Bokeh-Kreisen) eine Art Ring außen herum...
Dadurch wirkt das Bild meiner Meinung nach stark unruhig...

Wäre es vielleicht möglich, mal eine Version hochzuladen, die nicht so geschärft ist? Oder du versuchst, beim schärfen lediglich den scharfen Bereich zu schärfen... etwas dezenter...

Mein Tipp dafür ist immer, die Ebene zu duplizieren, auf die obere Ebene einen Hochpass-Filter anzuwenden (in PS sieht man ja in der Vorschau auch, was wie stark geschärft wird, wenn man den Radius einstellt), und dann beide Ebenen "Ineinanderkopieren" (in PS als Ebenenfüllmodus)... dann hast du nämlich eine dezente Schärfung, die nicht soo stark auffällt...
Ich nehme dann meist noch einen sehr weichen Radierer und lösche auf der Hochpass-Ebene Bereiche, die in einen sehr unscharfen Bereich des Bilds fallen, weil bei der Brenizer-Methode will ich ja gerade dort einen schön weichen Bereich haben und diesen nicht hinterher wieder nachschärfen...

Wär ja vielleicht nen Versuch wert... das Bild und das Motiv sind nämlich ganz hübsch, aber meiner Meinung nach etwas zu stark überschärft...

-Flori-
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten