• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juli-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

[Sammelthema] Brenizer-Methode (Bokeh-/Blendenpanoramen)

AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

Ich würde da mit massig Stitching-Fehlern rechnen und wundere mich einfach, warum das nicht der Fall ist.

So viel bewegen die Leute sich ja auch nicht und in meinem Bild sind sie ganz klein. Man darf sich halt nicht ewig Zeit lassen beim Schießen.

durch die Unschärfe und die Entfernung fallen kleine Bewegungen nicht auf, sodass problemlos gestitcht werden kann.

Genau... Das hier ist vollautomatisch generiert worden (vgl. Personen hinten am Baum):

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]1976974[/ATTACH_ERROR]

Und hier die beiden Original-Bilder. Bei so etwas ist das meist kein Problem und geht ohne manuelle Nacharbeit:
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

Ich habe mich heute auch mal ein wenig an der Brenizer Methode versucht... nicht, um da auf einen Trendzug aufzuspringen, sondern einfach, um ein wenig zu experimentieren... ;-D

Die Motive sind nicht die besten, aber als erster Versuch ganz ok. Ich habe einfach versucht, Motive zu finden, die auch einen gewissen Abstand zum Hintergrund haben, um die Unschärfe zu verstärken...

Einfach war es aber nicht unbedingt... Nach den paar Bildern ist mir klar geworden, dass man vorher, ohne durch den Sucher zu gucken, sich schon ausmachen sollte, bis wohin der Bildausschnitt gehen soll, damit man weiß, wie weit man bei den Einzelbildern nach außen gehen muss... auch ist mir bei 2 Motiven ein kleines Maleur passiert, dass kleine Bildausschnitte nicht fotografiert wurden oder auch nicht gestitcht werden konnten. Zum Glück konnte man das in der Nachbearbeitung gut ausbessern. Alles natürlich Übungssache. Bei komplett stillen Objekten finde ich aber das "spaltenweise" aufnehmen der Bilder einfacher als spiralenweise, wie im Link auf Seite 1 beschrieben.

Auch wichtig ist selbstverständlich die Ruckelfreiheit beim Auslösen... da man ja doch relativ viel in Bewegung ist, sind entweder kurze Belichtungszeiten sehr wichtig oder man übt eben, immer fein anzuhalten und nicht aus Versehen das ein oder andere Bild aus einer leichten Bewegung auszulösen. Bei mir konnten diese zwar noch gut gestitcht werden, aber es fällt im Ergebnis auf.

Leider bin ich mir noch nicht ganz sicher, was so die richtige Entfernung und Brennweite ist, um den Unschärfeeffekt noch zu verstärken.

Das Brunnenbild wurde aus knapp 2m Entfernung mit einer 50mm 1.8er Blende an meiner 1000D gemacht. Die Säule wurde mit ca 120mm aus ca 4m Entfernung gemacht. Und das mit den Bänken bei 300mm, dafür aber aus ca. 8 Metern Entfernung... (alle Brennweiten noch zzgl. Cropfaktor 1,6)

Meine Frage ist daher, wie kriege ich den Unschärfeeffekt noch stärker? Selbstverständlich könnte ich noch näher ans Objekt gehen, aber dann brauche ich ja noch mehr Bilder, und ich bin ja jetzt schon bei über 100 Bildern pro Motiv. Außerdem verstärkt man ja die Verzeichnungen (in äußeren Bildbereichen), wenn man sehr nahe am Motiv ist. So war beim Brunnenbild zum Beispiel die linke Wand nach dem stitchen nicht mehr gerade und musste leicht perspektivisch verzerrt werden.

Hat da jemand ein paar Tipps für mich?

-Flori-
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

Leider bin ich mir noch nicht ganz sicher, was so die richtige Entfernung und Brennweite ist, um den Unschärfeeffekt noch zu verstärken.

Das Brunnenbild wurde aus knapp 2m Entfernung mit einer 50mm 1.8er Blende an meiner 1000D gemacht. Die Säule wurde mit ca 120mm aus ca 4m Entfernung gemacht. Und das mit den Bänken bei 300mm, dafür aber aus ca. 8 Metern Entfernung... (alle Brennweiten noch zzgl. Cropfaktor 1,6)

Meine Frage ist daher, wie kriege ich den Unschärfeeffekt noch stärker? Selbstverständlich könnte ich noch näher ans Objekt gehen, aber dann brauche ich ja noch mehr Bilder, und ich bin ja jetzt schon bei über 100 Bildern pro Motiv. Außerdem verstärkt man ja die Verzeichnungen (in äußeren Bildbereichen), wenn man sehr nahe am Motiv ist. So war beim Brunnenbild zum Beispiel die linke Wand nach dem stitchen nicht mehr gerade und musste leicht perspektivisch verzerrt werden.

Hat da jemand ein paar Tipps für mich?

-Flori-

Hallo Flori,

Du kommst leider nicht drumherum noch näher ranzugehen bei deinem Objektivpark... oder den Objektivpark bei den Teles auf f2.8 umzustellen...

Wenn Du also Unschärfe willst gibt es momentan 2 Möglichkeiten, die sich auch ergänzen:

1. Bei dem 50er 1.8 sehe ich keine Probleme... ich benutze mein 85mm 1.4 am Vollformat bei Blende 1.4-2.2 meist bei 1,20-1,50m Entfernung. Müsste bei Dir also ähnlich sein... Also überschreite am Besten nicht 1,2 - 1,5 Meter.

2. Der Hintergrund ist hier entscheidend. Experimentier damit herum - und zwar mit der Entfernung Motiv zu Hintergrund. Geh am Besten in den Wald und fotografier Dein Fahrrad, Hund, Lebensgefährten/in.

Hier mal ein paar Beispiele für Brenizer mit Tele ab 200mm:

Schau mal hier für ein paar Beispiele. Das Pferd hab ich (glaube ich) bei 2,5m Entfernung mit über 40-50 Bildern gemacht. Blende 2.8 am 200mm

https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=8681653&postcount=688

Hier mal eine Person mit dem 200mm ca 3.5 oder 2.8

https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=8773522&postcount=828
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

Sehr gute Bilder! Danke!

Ja mein kleines Studentenbudget hat leider nicht viel mehr abgeworfen als die 50mm Festbrennweite, die Kitscherbe und mein einfaches 75-300mm Telezoom, aber das ist hat ja nur ne 4er Blende im Bestfall...

Werde bei den nächsten Versuchen doch nochmal versuchen, noch etwas näher ranzugehen... von meinen drei Blidern finde ich auch nur den Brunnen halbwegs gut gelungen, da dort der Effekt ja doch schon zur Geltung kommt...

Danke für die Tipps!
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

Bevor ich hier morgen mal ein weiteres Experiment zur Veranschaulichung der Wirkung von mehr oder weniger Bildern beim brenizern reinstelle, mal was ganz simples aber wie ich finde stimmungsvoll trübes Landscape-Multirow-Panorama mit dem Sigma 85mm und Blende 1.4 aus ca. 8 Metern Entfernung.

Gesamtbild ist 15272x6512 Pixel gross, 99 Bilder (Belichtungsreihe 3x33 Bilder).
Zielmedium ist eher Wand 120x80 cm für eine Freundin, daher noch ein Closeup vom 50 % Crop um besser den Schärfeverlauf zu beurteilen

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]1979639[/ATTACH_ERROR]
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

hier mal `n versuch von mir, sind zwar paar stitching fehler drin aber für`n anfang find ich`s ganz gut. Hat einer tips wie man die stitchingfehler eventuell weg bekommt?
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

Ich lese hier seit einiger Zeit fleißig mit und habe schon einiges ausprobiert, doch ein Problem bleibt. Wenn ich mehr als ca. 10 Bilder via Photomerge zusammenfügen möchte, streikt mein PS und hängt sich auf. Ich habe nun mehrfach gelesen, dass man möglichst im JPEG fotografieren soll, aber selbst das ist für mein CS4 noch zu viel. Daher meine Frage: Wie große sind eure Ausgangsbilder? Ich habe jetzt des Öfteren gelesen, dass einige zwischen 50-90 Einzelbilder machen. Das wäre bei mir undenkbar. Weiß jemand Rat?
Das Foto mit dem Stuhl ist übrigens aus 10 Einzelbildern entstanden. War mein erster Versuch. Was meint ihr?
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

Habe es auch mal wieder versucht...25-30 Aufnahmen. Und etwas Bearbeitung hinterher
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

Hatte das jetzt auch nochmal versucht,mein Moped musste dafür mal herhalten:evil:
War mit meinem Sigma 50mm, mit Blende 1,8
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

Nachdem die ersten Versuche nicht so geklappt haben, wollte ich heute mal nochmal ein wenig etwas versuchen... dabei wollte ich auch etwas näher an das Objekt gehen, um den Effekt noch zu verstärken. Als Objektiv diente heute wieder das 50mm (bzw 85mm, da crop) 1.8f.

Das Ergebnis gefällt mir zwar diesmal deutlich besser als die ersten Versuche, aber diesmal hatte ich das Problem, dass, ich vermute durch die zu starke Unschärfe, nicht mehr richtig gestitcht werden konnte (Nutze bisher immer Autopano). Ich habe aus den Bildern verschiedene Panoramen bekommen, die ich dann aber auch nicht irgendwie zusammenfügen konnte. Daher musste ich auf einen anderen Bildausschnitt ausweichen, der aber auch irgendwie passt, finde ich.

Bei einem anderen Motiv war das Problem leider, dass die Verzeichnungen durch die starke Nähe sehr extrem waren - eine Statue auf rechteckigem Sockel. Alle Kanten waren daher sehr verbogen...

Welche Programme nutzt ihr zum stitchen? Welches eignet sich für unscharfe Bereiche sehr gut?

-Flori-
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

Zitat von evident
Welche Programme nutzt ihr zum stitchen?

Welches Programm ich benutze, hängt vom jew. Bild ab.


Einige Programme kommen z.B. mit Nachtaufnahmen nicht zurecht, andere brauchen viel Überschneidungen der Bilder, etc.

Ich entscheide das individuell, und wenn´s mal garnicht zu stitchen ist, hab´ich nicht ordentlich gearbeitet und das Bild ist für den Müll.


Vielleicht wäre ein Brenizer-Baustelle-Thread sinnvoll? Die
ein-oder andere Frage zur Technik taucht ja doch mal auf.:)

Zum Beispiel diese Frage::o

Bei Nachtaufnahmen ist ja ein Stativ zwingend notwendig, jedoch habe ich bei meinen gestitchten Bildern oft Lücken. Wie bei anderen Panoramaaufnahmen wünsche ich mir einen Nodalpunktadapter...leider nicht machbar.
Hat vielleicht jemand eine andere Lösung ausgetüftelt?

Ich habe einen Versuch gemacht und die Überschneidung der einzelnen Bilder auf ca.50% erhöht, ich wollte sichergehen, alles ´draufzubekommen.

Ergebnis:
trotz verkleinern der Einzelbilder- zu große Datenmenge (Rechner geht in die Knie)
Viele Programme nehmen nur einen Teil der Bilder zum Stitchen und das Bild ist dann wieder unvollständig.

ISO hoch um eine Belichtungszeit zu erreichen die noch freihand zu bewältigen ist?
Da habe ich Bedenken, das
-trotz Verkleinern vor dem Stitchen das Rauschen unangenehm zu sehen ist.
-Die nächtliche Stimmung verloren geht.
-Lichter von Laternen etc. Bildbereiche zu sehr überstrahlen.

Hier mal ein Beispiel:
ISO 400
55mm
f 1,4
1sek.
Der Baum rechts,den Weg unten und die Kirche im HG habe ich komplett mit abgelichtet, meine Programme haben alle unvollständige oder falsch zusammengestzte Bilder Produziert. (Autopano,ICE,PT Gui)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

Wie oft sollen denn solche Fragen noch beantwortet werden?:p
Steht hier im fred doch schon zig mal:evil:
Ja sorry, stimmt schon... hätte mal nochmal durchsuchen können... hatte es gestern noch mit "Hugin" versucht, aber da waren die Ergebnisse nicht wirklich gut... Mal noch ICE probieren, wie ich sehe ist das wohl auch kostenlos...



Ps.
Für nen Pano finde ich das Foto recht eng beschnitten...

Ja, leider gings nicht anders, da durchs stitchen links von der Statue in den stark unscharfen Bereichen Fehler auftraten bzw dort nicht gestitcht werden kann... ursprünglich sollte das Bild schon noch weiter gehen...
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

Yeah, so langsam wirds. :)



[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]1981177[/ATTACH_ERROR]



[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]1981178[/ATTACH_ERROR]



[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]1981169[/ATTACH_ERROR]

-
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

@ Pande

Wow:eek:!

Wieviel Uhr?
Welche Einstellungen?

Ich kranke noch bei dunkel-Brenizers:o, verrät´s Du es Bitte? Das wäre für mich hilfreich:)
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

Wirklich gut gelungen!!! Kannst du uns sagen, welches Objektiv, Kamera, Einstellungen und welche Distanz du zum Model hattest? besonders für das letzte Bild würde es mich interessieren...

Wirklich gute Bilder!
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

Uhrzeit war so zwischen 8 und 10 abends, es war jedenfalls schon sehr dunkel, keine blaue Stunde mehr.. Alles natürliches Licht, ohne Blitz, 85mm f/1,4. Abstand weiß ich nicht, bei den Querformaten waren es aber 6 bzw. 9 Bilder, beim Hochformat 27 (wobei ich gewiss 4-5 Bilder am Ende wieder "weggecroppt habe"). Daraus kann man sich den Abstand ja in etwa herleiten. ;)

-
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten