• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

[Sammelthema] Brenizer-Methode (Bokeh-/Blendenpanoramen)

1. und 3. gefallen mir besonders gut. Das zweite ist auch gelungen spricht mich aber wegen des vielen Gestrüpps nicht an. Aber die anderen beiden sind TOP
 
Habe ich da Gestrüpp gehört? :D

War mit einer der ersten Versuche.... 135/2 an KB mit 118 Fotos.
Hier war ich etwas zu weit weg vom Motiv.
 

Anhänge

  • 150111-Weidatal 009_stitch_500k.jpg
    Exif-Daten
    150111-Weidatal 009_stitch_500k.jpg
    487,6 KB · Aufrufe: 306
War das wirklich Blende 2?

Ja. Gerade noch mal gecheckt. Wie gesagt, ich war zu weit weg.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich werde mich nochmal dran probieren müssen. Weder ICE noch PS 6 akzeptiert meine Bilder. Hatte bis jetzt noch nie ein Problem bei einen Panorama mit PS6 :angel: Die Reihenfolge spielt keine Rolle? Ich habe es "Schneckenförmig" probiert?!

Probier mal "Hugin", ist glaube ich mit abstand das professionellste Tool was ich bis jetzt ausprobiert habe. Man hat wenn man möchte extrem viel Einfluss, kann Bilder (wenn er sie nicht automatisch erkennt) punktuell auch selber verknüpfen.

Man braucht etwas Zeit sich einzuarbeiten, dann liefert es aber! :)
 
Photomerge (in Photoshop) ist inzwischen auch deutlich besser geworden. Ich habs mit dem aktuellen ICE nicht verglichen, hatte aber schon zwei drei Stitches, wo ICE gepatzt hat, während PS/Photomerge sauber zusammenfügte. Immerhin fühlt sich Adobe nun bereit, Photomerge in LR6 mit einzubauen.
 
000_2708 - Kopie_stitch.jpgSo irgendwie funzt ein Teil des Panorams nicht, irgendwie ist im oberen Bereich des Bildes zu wenig Struktur vorhanden und es kann nicht richtig zusammengefügt werden.

Nur eine kleine Meinung (natürlich fehlt oben ein ganzes Stück) aber wirkt für euch der Effekt? Für mich ehrlich gesagt schon...
War eine D610 mit Sigma 105/2,8 bei Offenblende
 
Zuletzt bearbeitet:
Man kann den Effekt schon sehen aber was mir doch auffällt ist, das der Schärfentiefeverlauf am 105/2.8 an KB eher gering ausfällt. Jetzt wüsste ich noch gerne den Abstand zum Motiv und aus wie vielen Fotos das Pano besteht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Man kann den Effekt schon sehen aber was mir doch auffällt ist, das der Schärfentiefeverlauf am 105/2.8 an KB eher gering ausfällt. Jetzt wüsste ich noch gerne den Abstand zum Motiv und aus wie vielen Fotos das Pano besteht.

Der Abstand lag bei ca. 3m. Abstand hab ich so gewählt, da ansonsten die Blende auf 3,5 gesprungen wäre und ich somit die Blende noch weiter geschlossen ist..... So sind es 21 Bilder gewesen (hab relativ viel Überdeckung damit das Programm die Bilder vernünftig zusammenführen kann). Ich habe leider nichts lichtstärkeres, außer ich weiche auf das 70-200/2,8 VRI bzw. Sigma 120-300/2,8 aus.
 
Dein Sigma ist doch ne Festbrennweite...
In welchem Kameramodus hast du das Pano denn erstelllt?

Ja es ist ein Makro. In der Nähe reduziert sich jedoch die Blende von 2,8 auf 3,6 oder ähnlich. Das wusste ich, deshalb bin ich eben nochmal ein Stück zurück.

Die Kamera wurde auf Manuellen Modus gestellt, MF, Weißabgleich auf Manuell (glaube 5500), Verschluss auf 1/1600 und Blende eben auf 2,8
 
Ja es ist ein Makro. In der Nähe reduziert sich jedoch die Blende von 2,8 auf 3,6 oder ähnlich...
Das 105/2.8 Sigma ist eines der wenigen Objektive, das sich nicht in meinem Fundus findet. Ich nehme das mal so zur Kenntnis ohne wirklich zu verstehen. Sonst gleitet das hier zu sehr in OT ab.
Wie dem auch sei, es "brenizert" demnach nicht ganz so heftig, weil der Abstand zu groß und die Blende zu klein war.
 
Das 105/2.8 Sigma ist eines der wenigen Objektive, das sich nicht in meinem Fundus findet. Ich nehme das mal so zur Kenntnis ohne wirklich zu verstehen. Sonst gleitet das hier zu sehr in OT ab.
Wie dem auch sei, es "brenizert" demnach nicht ganz so heftig, weil der Abstand zu groß und die Blende zu klein war.

Ist das nicht generell so, das Macros zur Naheinstellgrenze nicht die volle ausgewiesene Offenblende erreichen ? Hier sonst eine Diskussion darüber: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=313061
 
Ist das nicht generell so, das Macros zur Naheinstellgrenze nicht die volle ausgewiesene Offenblende erreichen ? Hier sonst eine Diskussion darüber: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=313061
Borys, die Naheinstellgrenze von Macros liegt meistens im Bereich von < 20cm!
Das kann für dieses Pano doch nicht wirklich das Problem gewesen sein.
Ich teste aber gleich mal ein paar Macros von mir diesbezüglich.
Edit: Werde mich zudem auch gleich mit dem von dir genannten Link befassen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Achso, ja vergessen das bei Macros die Naheinstellgrenze ja erheblich geringer ist als bei normalen Objektiven... hmm, das ist dann auf jeden Fall nicht so schlimm wie die Brennweitenverkürzung eines Nikon 70-200 2.8G VR II... das klebt ja bei 3 Metern noch bei ca 140mm... :ugly::eek:
 
So, habe jetzt mal meine Canon und Pentax Festbrennweiten-Macros angeflanscht und es nachvollzogen (Nikon kann ich leider nicht bieten).
Egal wie nah ich rangehe, die im Modus "M" vorgegebene Blende bleibt so wie vorgegeben - nur die Belichtungszeit ändert sich mit der Entfernung zum Motiv. Das aber auch nur im Macro Modus bei ganz nah dran. Insofern ist mit die Argumentation des Fragestellers nicht schlüssig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein Brenizer für the European Look:

Waren sicherlich 30-40 Bilder mit dem Apo Sonnar 2/135 auf der D810.
Der Vorteil eines Brenizers ist die unendlichen Crop-Möglichkeiten, wenn die Ausmasse nur gross genug sind... hier ist es eher in die Breite gegangen und oben wurde was abgeschnitten... also effektiv vielleicht noch 20 Bilder...

european_look_01_2015.jpg
 
Was soll man dazu noch sagen....
Ein Brenizer des Foren-Meisters!
Heute ist meine 6D angekommen und ich werde mich neu statt am Crop im KB mit dem 85/1.4 versuchen. Mal schauen wieviel mehr an Brenizereffekt mir das bringt.
Edit: Frage an Borys: Was hast dich bewogen dich bei der Location für das 135er und nicht für das 85er zu entscheiden? Soweit ich erinnere besitzt du doch auch ein 85/1.4. Frage deshalb, weil ich mich für das 85er (wohl dann falsch) entschieden hätte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ein eigenes 85 1.4 hab ich seit 1.5 Jahren nicht mehr. Das Nikon 85 1.8G hat mir nicht gefallen jnd wurde nach 3 Monaten wieder verkauft. Ich leihe mir ab- und zu das 85 1.4G, aber hab damit kein Brenizer gemacht. Ist ne solide Sache, allerdings recht steril.So ne schöne Linse wie das Canon 85 1.2L II gibts ja bei Nikon nicht. Ich warte halt ab bis ich mir mal das Otus 85 1.4 leisten kann oder ein günstiges 85 1.4D bekomme... Ansonsten hatte ich 3 -4 Jahre lang das Sigma 85 1.4 an der Canon damals... wenn da jetzt mal ein Art kommt, würde ich es testen. Ansonsten nutze ich solange das 135er. Es gibt damit kaum Stitching Probleme und es ist recht flexibel, kann damit bei Bedarf näher ran als mit nem 85er (dann aber mehr Bilder nötig) und bei Standardentfernung bildet es flacher, plakativer ab als ein 85er was manchmal dann zu weitwinklig erscheint.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten