• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sigma 150er Makro - größte Blende bei Naheinstellgrenze

Wolfgang350D

Themenersteller
Ich habe unter www.photozone.de zum Sigma 2.8/ 150er Makro folgendes Zitat gefunden:

"...It is quite interesting to note that the lenses looses between 1.5 to 2 f-stops in speed when set to the min. focus distance. This is in line with other macro lenses featuring an internal focusing (IF) mechanism. The focal length will also be affected here (aka reduced)..."

Bedeutet dies, dass die größte einstellbare Blende an der Naheinstellgrenze dann statt 2.8 die Blende 4.5 oder 5.6 ist? Oder wird weiterhin Blende 2.8 angezeigt, aber die Lichtstärke sinkt auf 4.5 oder 5.6?

a) Was ist die Erklärung hierfür?
b) Trifft dies auf alle Makro-Objektive an der Naheinstellgrenze zu?
c) Ab welcher Objektentfernung steht Blende 2.8 zur Verfügung?

Mir ist klar, dass aufgrund der gewünschten Tiefenschärfe eine so große Blende in der Makrofotografie nur äußerst selten zum Einsatz kommt, dennoch möchte ich den Sachverhalt gerne verstehen.
 
Die max. einstellbare Blende bleibt unabhängig vom Abstand zum Motiv immer bei F2.8 . Was in diesem Zitat angesprochen wird, ist der Verlust von Licht durch den geringeren Abstand zum Motiv. Dieser Effekt sollte bei allen Makro-Objektiven auftreten. Nähert man sich im Av-Modus dem Motiv, so wird die Belichtungszeit länger. Dieser Lichtverlust entspricht aber nicht direkt einem Abblenden, denn der Schärfebereich nimmt nicht zu, wie es beim Abblenden der Fall wäre.
 
Kein Ding ;)

Ergänzend muss ich noch sagen: Dieser Effekt tritt vorallem und verstärkt bei Objektiven mit Innenfokusierung auf. Das 150er Sigma hat ja einen recht hohen Abstand bei 1:1, um genau zu sein sind es 38cm. Da sorgt vorallem die IF für den Lichtverlust und weniger der kürzere Abstand zum Motiv. Bei Makro-Objektiven mit weniger Brennweite, also z.Bsp. die 60-70mm 1:1-Makros sorgt der kurze Abstand zum Motiv auch für einen Lichtverlust. Um mit dem Canon EF-S 60mm Makro eine 1:1-Abbildung zu erreichen, muss man auf 20cm an das Motiv ran (Abstand Sensor - Motiv). Das Objektiv hat eine Länge von 7cm. Rechnen wir noch ca. 3cm Abstand zwischen Sensor und Bajonett dazu, so befindet sich das Motiv nur noch ca. 10cm von der Frontlinse entfernt.
 
Also bei mir verliert ein Objektiv mit Innenfokussierung (Nikon 105 VR - f/4.8 bei 1:1) weniger Licht als eines mit "Außen"-Fokussierung (Tokina 100mm f/5.6 bei 1:1) - die Canons zeigen den Lichtverlust ja nicht direkt an.
 
Je nach Konstruktion tritt der Effekt natürlich auch bei anderen Objektiven auf. Bei Canon wird das nicht direkt über die Blende angezeigt, was ja auch korrekt ist, da sich an der Blende nichts ändert. Die echte Blende bleibt unangetastet, es reduziert sich einfach nur der Lichteinfall. Hier im Forum gab´s mal einen schönen Vergleich: So ein Makro-Objektiv ist wie ein Tunnel: Umso länger, umso dunkler, also bei unendlich am hellsten, bei 1:1 am dunkelsten.
 
Alternativ zum Sigma 150er kaeme fuer mich das 100er Canon in Betracht. Aufgrund der Erlaeuterungen sollte der Lichtverlust bei dem Objektiv aber vergleichbar gross sein, daher wohl kein Entscheidungskriterium.

Daher wird es wohl das Sigma werden, da groessere Brennweite bei gleicher Lichtstaerke.
 
Mit dem 150er Sigma machst du nichts falsch, ist eine tolle Linse :)

100% Zustimmung! Aber im Nahbereich ist hier das Stativ noch mehr Pflicht als bei kürzeren Makroobjektiven, denn der Lichtverlust ist nicht zu vernachlässigen und die Auswirkungen von kleinsten Bewegungen auch nicht (DOF: 0,27cm bei F 8.0 und 40 cm Abstand).
War bei mir auch als sehr gute Portraitlinse in Gebrauch.

on topic:

In der Anleitung steht, dass die ankommende Lichtmenge im Bereich 1:1 bei Offenblende 2.8 ca. 5.8 entspricht.
 
Die Verlängerung der Belichtungszeit ist ein ganz normaler Effekt der Makrofotografie. Den Verlängerungsfaktor kann man sich ganz einfach ausrechnen:

Verlängerungsfaktor = (m+1)^2, wobei m der Abbildungsmaßstab ist. Dadurch erhält man bei m=1:1 einen Verlängerungsfaktor von 4, d.h. 2 Blenden, und bei f/2.8 folgt eine Belichtungszeit wie bei f/5.6 und Fokussierung auf unendlich.

Das ganze ist also keine besondere Eigenschaft des Objektivs sondern nur Optik...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten