• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

[Sammelthema] Brenizer-Methode (Bokeh-/Blendenpanoramen)

das problem ist eher die sensorgröße.
je kleiner der sensor, desto mehr aufnahmen, längere brennweiten und offenere blenden brauchst du um den brenizereffekt zu erzielen.

dein foto könnte auch n 35mm 2,0 am vollformat sein (nur geschätzt von der wirkund her)
 
OK, setup also eher ungeeignet^^
Und Budget ist sehr knapp.

Würde es viel helfen wenn ich mir Altglas (da günstig) besorge und es adaptiere, Brennweite irgendwas zwischen 100-150 und Blende 2.8 um den Dreh?
 
dein foto könnte auch n 35mm 2,0 am vollformat sein (nur geschätzt von der wirkund her)
Nein, offensichtlich wäre dazu ein 45/1,8 an einem großformatigen Sensor nötig. Am Objektiv ändert sich ja nichts, ob er nun mit einem größeren Sensor ein einziges Photo macht oder mit einem kleineren viele und stitcht.

Oder, wenn für 45/1,8 der KB-Sensor noch nicht reicht, darf die Brennweite zwar kürzer werden, aber die Eintrittspupille muß gleich bleiben, also die Blendenzahl im Verhältnis der Brennweite auch kleiner. Bei 30 mm wäre das dann F/1,5.

TO: je kleiner der Sensor, desto mehr Bilder für die gleiche Wirkung. Mit mFT brauchst Du halt viermal so viele wie mit KB, das ist unabhängig vom Objektiv.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mein erster Versuch, eigentlich sollten die Beine mit drauf aber habe das irgendwie verhunzt beim fotografieren :ugly:

Ich finds sehr schick!! :top:
Auch wenn ich den anderen recht geben muss, dass man den viel zitierten Effekt nicht sooo sieht. Macht aber nichts, mir persönlich ist ein schönes Bild mit wenig Effekt lieber als ein, äähm, "bescheidenes" Motiv mit viel Effekt. ;)

LG. Alex
 
Mein 2er Versuch.
121 Fotos mit dem 85/2.0 an Pentax K-5 (Crop 1.5) und plötzlich krasse Stichfehler mit Auto Pano Giga. Man beachte den Zaundraht links im Bild...
Wie lässt sich das vermeiden?
 
Mein 2er Versuch.
121 Fotos mit dem 85/2.0 an Pentax K-5 (Crop 1.5) und plötzlich krasse Stichfehler mit Auto Pano Giga. Man beachte den Zaundraht links im Bild...
Wie lässt sich das vermeiden?

121 :confused: ist das für dieses Ergebnis nicht etwas zuviel?
Geradlinige Objekte wie der Zaun sind anfällig bei der Methode, Objektivkorrektur vorher über die einzelbilder gescheucht wegen der Verzerrung?
Der Schuhspitze vom rechten Fuß ist auch übel... hast du bei so vielen Bildern evtl. zuviele Überlappungen gemacht? Mal ICE probiert?
 
Leider geht ohne ordentlich Bereifung nicht allzuviel im Schnee musste ich gestern schmerzhaft feststellen :grumble:

Wer erkennt die Burg?
[Group 5]-DSC_0299_DSC_0297-47 images_0000.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Mein 2er Versuch.
121 Fotos mit dem 85/2.0 an Pentax K-5 (Crop 1.5) und plötzlich krasse Stichfehler mit Auto Pano Giga. Man beachte den Zaundraht links im Bild...
Wie lässt sich das vermeiden?

121 Bilder bei dem kleinen Bildausschnitt bedeutet, dass du sehr nah dran warst. Da kann man fast nichts machen, das führt praktisch immer zu Stitchingfehlern. Die Projektion müsste schon kugelförmig, bzw. zylindrisch sein, wird aber in ein planares Korsett gezwungen, sozusagen.

Man sollten sich von dem Gedanken verabschieden, extremen Wirkungen erzielen zu wollen. Lieber einen schönen Hintergrund suchen und viel davon draufkriegen. Oder man muss halt damit leben, dass man in Bereiche kommt, wo die Stitching-Programme die Hufe strecken :D
 
Wie bekommst du den Himmel so schön hin. Als ich das mal mit Himmel versucht habe hatte ich immer Dunkle Streifen (Randabdunklung der Optik) drinn :-(

Das Bild :top:
 
Wie bekommst du den Himmel so schön hin. Als ich das mal mit Himmel versucht habe hatte ich immer Dunkle Streifen (Randabdunklung der Optik) drinn :-(

Wenn du Windows und DPP hast, kann DPP die Vignettierung der meisten Canon-Objektive entfernen.
Lightroom und/oder ACR kriegen das aber auch hin.

Autopano und PS können das auch nachträglich.

Kein Brenizer muss an der Randabdunklung scheitern :)

Pano_038_01_stitch_50Prozent.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten