• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

[Sammelthema] Brenizer-Methode (Bokeh-/Blendenpanoramen)

23 Einzelbilder aus 5DIII und EF 50 1.4.
Wie erklärt sich trotz 23 Einzelbildern die ausschließlich in den Ecken sichtbare Vignetierung? Das kapiere ich irgendwie nicht....
Es sei denn....Photoshop Strahler in der Mitte angewendet....
 
Zuletzt bearbeitet:
(A) Du hast sicherlich beim zweiten Blick bemerkt, dass diese vermeintliche Vignette nur im Himmel zugegen ist, oder? Unten sind es die Schatten von Schneewehen..

(B) hast Du mal (nur zur Betrachtung) gegen die Sonne geschossen und bemerkt, dass Du (bzw. der Himmel) direkt um die Sonne herum nicht so viel Zeichnung bekomm(s)t, wie nur ein Stück weiter außerhalb? Vielleicht liegt das an der indirekten Aufhellung durch Teilchen/Partikel in der Luft?!

Wie dem auch sei, es ist, wie ich es geschrieben habe. Kein Photoshop, nur LR4.3 Kontraste senken und in ICE stitchen. mfg chmee

p.s.: polyphemos, da es Dein Bild ist.. Dir ist aufgefallen, dass das Brett links absolut unsauber gestitcht ist (?!) - im Hintergrund finden sich weitere Stitchingfehler.. Sogar am eigentlichen Motiv sind Fehler (Kabel, Palette).
 
Zuletzt bearbeitet:
61 Bilder, 135/2@F2, 5D2, SRaw2:
Pano-083-001_stitch.jpg
 
...p.s.: polyphemos, da es Dein Bild ist.. Dir ist aufgefallen, dass das Brett links absolut unsauber gestitcht ist (?!) - im Hintergrund finden sich weitere Stitchingfehler.. Sogar am eigentlichen Motiv sind Fehler (Kabel, Palette).
Nicht nur in dem von dir genannten Foto finden sich Stitching-Fehler, leider auch in fast allen meinen anderen Panos. Ich hoffe, es liegt an meiner noch verbesserungswürdigen Technik - ansonsten hätte ich die 198 Euro für AutoPano Giga in den Schornstein geblasen....
Ich poste gleich mal meinen aktuellen Problemfall.....
 
hast Du Deine Einzelbilder mal durch andere Stitcher geworfen? Photoshop? Microsoft ICE? Wenn alle Drei gleiche erhebliche Probleme haben, dann wird das Problem in der händischen Kamerarotation liegen.

mfg chmee
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier mal mein aktueller Problemfall:
Abriss des Hundertwasser-Gebäudes in Ottensen. Ich habe dort über eine Stunde gestanden und die endlich vorhandene Sonne ausgekostet. Ca. 1500 Fotos mit diversen Objektiven zu Panos aufbereitet - und halbweg brauchbar war nur dieses eine mit 223 Bildern an 50mm bei Blende 1.4 am Crop. Den Himmel hat es total zerissen, den habe ich in mühevoller Arbeit aus dem Bild entfernt. Weitere Stitchingfehler habe ich in stundenlanger Arbeit weggestempelt. Jetzt brauche ich einen neuen Himmel mit Gegenlicht auf 2 Uhr und frage mich, ob der ganze Aufwand wirklich lohnt....
 
Zuletzt bearbeitet:
Du hast eine K-10 und eine K-5. Kann es sein, dass Dir die K-5 einfach mehr Reserven in den Tiefen bietet und Du hättest bei solchen extremen Dynamikunterschieden eher zu jener greifen sollen? 1-2 Blenden dunkler belichten und dann komprimiert wieder herstellen? Ich habe bei meinem Bild auch ~eine Blende (nämlich das wichtige Blau im Himmel) in LR zurückgeholt - ohne große Anstrengungen.

So wie es Tony grad geschrieben hat, der Look ist natürlich anders - Ja, auch wert, ihn festzuhalten. Aber die grundsätzlichen Dinge sollten nicht aus den Augen verloren werden.

mfg chmee
 
Zuletzt bearbeitet:
hast Du Deine Einzelbilder mal durch andere Stitcher gewrofen?
mfg chmee
Leider läuft hier nur AutoPano unter Linux64. Meine Probleme unter Windows habe ich bereits geschildert. Da ich konsequent auf den IE verzichte, läuft ICE bei mir nicht und mein Panorama Faktory 4.1.4 schmiert ab Panos > 60 permanent ab.
 
Du hast eine K-10 und eine K-5. Kann es sein, dass Dir die K-5 einfach mehr Reserven in den Tiefen bietet und Du hättest bei solchen extremen Dynamikunterschieden eher zu jener greifen sollen? mfg chmee
Die K100D und K-r kann ich auch noch ins Rennen werfen, nebst 56 weiteren Objektiven. Wohlmöglich habe ich die falsche Wahl getroffen und ich schieße zudem immer noch viel zu viele und wohlmöglich auch teilweise schiefe Fotos. (Ich neige dazu, mit zunehmenden Fotos nach links zu kippen) Habt bitte etwas Geduld mit mir, ich bin schon etwas älter, übe noch und bin an dem Thema dran....
 
Zuletzt bearbeitet:
@polyphemos Ich habe Dir mal die Bilder von obigem Bild zusammengeschnürt. Teste mal, wie gut Dein Programm damit klarkommt.

http://dl.phreekz.de/Brenizer_Chmee_Holz.zip

mfg chmee
Autopano Linux 64 erkennt in deinen Bildern 2 Panos. Wie man Autopano beibringt, das es sich um nur ein Pano handelt - weiß ich noch nicht! Jedenfall hilft "Erzwingen für ein einziges Pano" nicht wirklich, da kommen zerissene Panos bei raus. Hier das Ergebnis für Pano 1.....
Anbei: Ein super Danke für deine Hilfe!!!!!
Edit: Ich denke, Autopano packt das - ich habe nur noch keine Ahnung wie....
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Schärfentiefe an 135mm 2.0 mit nur 61 Bildern? Ich ziehe meinen Hut und frage dich: How to do?

Das 135mm bei F2 am KB ergibt schon für sich eine starke Freistellung und wenig Schärfentiefe und man muss nicht mal besonders nah ran gehen.

Man macht ja nichts anderes als die Freistellung zu vervielfältigen, bzw. auf eine größere Fläche zu verteilen. Die Entfernung hier schätze ich auf 3-4m (die Skulptur war wohl so 1,90m hoch).

Zusätzlich ist die Abbildung fast verzeichnungsfrei und man hat eine sehr gerade Schärfeebene. Es sind einfach optimale Voraussetzungen für ein Brenizer.
Das wird mit weniger Freistellung (weniger BW, kleinerer Sensor) leider immer schwieriger
 
Zuletzt bearbeitet:
ich hätte da auch mal eins versucht. aus wievielen das bild jetzt genau entstanden ist kann ich leider gar nicht mehr sagen, aber bestimmt an die 20 Bilder.
workaround: exp. aus LR4 als jpg dann in PS CS3 als Merke zusammengebastelt, gespeichert als jpg und import nach LR4 dort dann freigestellt und ein colourkey draus gemacht. ich dachte das passt ganz gut weil die Pumpe so schön grün ist und der wald noch lange keine schönen farben zeigt. kein wunder bei den temperaturen heute...

verbesserungsvorschläge gerne gelesen :)
 

Anhänge

Nachdem ich diesen Thread entdeckt habe,
haben mich einige der Bilder sehr angesprochen.

Bin dann gestern selbst losgezogen (leider nur mit dem 50mm/1.8)
und habe verschiedene Motive ausprobiert.

Gerade bei großen Motiven verzerrt sich die Perspektive leider stark,
bei dem Bild im Anhang stimmt zwar das Motiv, der Horizont wurde aber von
Autopano falsch zusammengesetzt/erkannt (muss mich noch in das Programm einarbeiten).

Werde demnächst mal Portraits mit dieser Technik versuchen.
 

Anhänge

  • [Group 1]-_MG_3996__MG_4009-14 images.jpg
    Exif-Daten
    [Group 1]-_MG_3996__MG_4009-14 images.jpg
    483,5 KB · Aufrufe: 376
....Autopano falsch zusammengesetzt/erkannt (muss mich noch in das Programm einarbeiten).
....
Hmm, auch bei deinem Pano ist, wie bei meinen Autopanos, eine Neigung zur horizontalen Streifenbildung ab Bildmitte aufwärts zu erkennen. Dachte schon, das läge an meiner Fotografiertechnik bzw. Kamera.
Edit: Ja, auch ich glaube, das Autopano noch ganz viele Ecken hat, die es zu erforschen gibt. So mal eben loslegen und gute Panos erstellen, funktioniert nicht wirklich gut...
 
Zuletzt bearbeitet:
[zip]..Kann es sein, dass Du die Raws unterschiedlich entwickelt hast?
Nein, oder besser Jein. Habe grad reingeschaut, sie unterscheiden sich im Weissabgleich im Bereich zwischen 5650 und 5850°Kelvin, den hab ich versehentlich auf AWB gelassen. Woran meinst Du eine unterschiedliche Entwicklung erkennen zu können?

mfg chmee
 
ich hätte da auch mal eins versucht. aus wievielen das bild jetzt genau entstanden ist kann ich leider gar nicht mehr sagen, aber bestimmt an die 20 Bilder.
workaround: exp. aus LR4 als jpg dann in PS CS3 als Merke zusammengebastelt, gespeichert als jpg und import nach LR4 dort dann freigestellt und ein colourkey draus gemacht. ich dachte das passt ganz gut weil die Pumpe so schön grün ist und der wald noch lange keine schönen farben zeigt. kein wunder bei den temperaturen heute...

verbesserungsvorschläge gerne gelesen :)

Gegen Colorkey hab' ich jedenfalls nix :) Sieht gut aus.

Wobei auf dem Bild jetzt ein bisschen viel drauf ist und die Bäume im Hintergrund noch nicht unscharf genug sind, so dass es etwas sehr unruhig wirkt. Etwas näher dran und etwas tieferer Standpunkt wäre IMHO besser.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten