• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Ruhe wg. Sommerpause - oder vor dem Sturm?

Also zumindest beim 100-300 muß doch wohl ein größerer Fehler sein, denn 899,- für eine solche Linse :eek:
 
Also zumindest beim 100-300 muß doch wohl ein größerer Fehler sein, denn 899,- für eine solche Linse :eek:

meinst Du das 75-300 Zuiko ? oder das 100-300 Panasonic, das auch rauskommen soll?
Wenn Du das Zuiko meinst, gebe ich Dir völlig recht, selbst für 599 würde ich es nicht kaufen.
Wenn denn diese Objektive sich eher an der Kompaktklasse orientieren, verstehe ich den Preis nicht...wenn es was tolles sein soll.. verstehe ich die miese Lichtstärke nicht....in beiden Fällen glaube ich nicht das Olympus damit einen großen Schnapp macht. Nur weil es besonders klein sein soll:confused:..

das mFT40-150 ist ja einigermaßen OK, wenns denn besser wie das 45-200 von Panasonic ist:evil:.
 
UPS, meinte natürlich das 75-300.

Ich vergleichs halt mit meinem Nikon 70-300 VR, das nicht nur eine halbe Blende lichtstärker ist sondern auch noch einen eingebauten Wackeldackel hat und für nichtmal die Hälfte dessen was Olympus avisiert über die Ladentheke geht.
 
Die Bandbreite ist am Markt extrem und reicht von 120 € für ein Tamron bis 1.400 € für ein neues Canon (das letzte Woche vorgestellte L). Dabei sind alle am langen Ende eine halbe Blende lichtstärker und für das KB-Format berechnet. Olympus wird sich da leistungsmäßig sehr Strecken müssen, um im Vergleich bestehen zu können. Die 600mm-Ausrede hilft da auch nur bedingt, das Zuiko 70-300 liegt von der Preisempfehlung her bei der Hälfte (und wurde von manchem auch schon "teuer" genannt). Das Objektiv wird es am Markt nicht einfach haben.
 
Die 600mm-Ausrede hilft da auch nur bedingt, das Zuiko 70-300 liegt von der Preisempfehlung her bei der Hälfte (und wurde von manchem auch schon "teuer" genannt). Das Objektiv wird es am Markt nicht einfach haben.

Sehe ich ähnlich. Für den Preis würde ich mir fast überlegen eine Mittelklasse Canon oder Nikon inkl. Teleobjektiv als Algernative zu besorgen. Kostet das Gleiche :rolleyes:
 
Im grunde kann dieses objektiv nur durch sehr-sehr gute leistung bis an das brennweitenende bei diesem preis bestehen ,wobei das beim besten willen nicht rausragende 18-200mm für die NEX kostet das selbe und es besteht nachfrage....
 
Sehe ich ähnlich. Für den Preis würde ich mir fast überlegen eine Mittelklasse Canon oder Nikon inkl. Teleobjektiv als Algernative zu besorgen. Kostet das Gleiche :rolleyes:

190g Gewichtsunterschied, nur 11mm kürzer und 10mm kleiner im Durchmesser. Dafür bald der dreifache Preis der FT-Version. Nein danke.

Da flansche ich doch bei Bedarf das FT an die Pen und habe den Vorteil es weiterhin an FT benutzen zu können.
 
Wie gesagt könnte es den preis eigentlich nur durch sehr-sehr gute optische güte rechtfertigen, die lichtstärke allein sagt ja nichts darüber aus.
 
Selbst das rattenscharfe, voll offenblendentaugliche Sigma 100-300 F4 kostet nicht wesentlich mehr und das darf in dieser Liga getrost als Referenzlinse gelten.
 
449 € UVP gegen 899 € UVP ist fast genau der halbe Preis. Markpreise kann man erst vergleichen, wenn die Objektive auch auf dem Markt erhältlich sind!

Stimmt. Aber wenn ich sehe, dass das FT 70-300 aufgrund seiner Verbreitung gebraucht teilweise unter 300€ weggeht ... da muss die mFT Version erst noch hinkommen.
Selbst wenn der Straßenpreises 20% unter UVP und damit immer noch über 700€ liegen sollte wird es m.E. schwer, eine breite Käuferschicht anzusprechen. Dementsprechend schleppend wird dann auch der Gebrauchtpreis runtergehen.
 
Stimmt. Aber wenn ich sehe, dass das FT 70-300 aufgrund seiner Verbreitung gebraucht teilweise unter 300€ weggeht ... da muss die mFT Version erst noch hinkommen.

Das der Preis ein Knackpunkt ist habe ich hier als erster geschrieben. Trotzdem sollte man nicht Marktpreise oder gar Gebrauchtpreise mit einer UVP vergleichen. ;)

Selbst das rattenscharfe, voll offenblendentaugliche Sigma 100-300 F4 kostet nicht wesentlich mehr und das darf in dieser Liga getrost als Referenzlinse gelten.

Das Sigma 100-300/4 hat eine UVP von 1299 € (knapp die Hälfte mehr ist schon "wesentlich") und eine komplett andere Ausrichtung, ist über dreimal so schwer, knapp doppelt so lang (ich hätte es so gern an FT gehabt).
 
Naja, das Sigma-UVP's einfach irgendwelche Zahlen sind die Sigma auf seiner Seite vorstellt sollte hinlänglich bekannt sien.

Mir gings nur darum ein Objektiv zu nennen das es zu schlagen gälte, wenn Olympus wirklich mehr als 500,- für das 75-300 haben will.
 
Naja, das Sigma-UVP's einfach irgendwelche Zahlen sind die Sigma auf seiner Seite vorstellt sollte hinlänglich bekannt sien.

Wenn du es so sehen willst sind alle UVP nur irgendwelche Zahlen oder eben - Preisempfehlungen.

Mir gings nur darum ein Objektiv zu nennen das es zu schlagen gälte, wenn Olympus wirklich mehr als 500,- für das 75-300 haben will.

Wieviel das Objektiv später im Laden oder beim Versandhandel kosten wird, weißt du nicht. Wie gut es ist, weißt du auch nicht. Und bei Größe und Gewicht schlägt es das Sigma spielend.
Das die Preisvorgabe von Olympus extrem ambitioniert ist und das Objektiv wirklich eine herausragende optische Qualität haben muss um eben jene zu rechtfertigen, wurde hier (von mir an erster Stelle) schon festgehalten. Vergleiche mit anderen Objektiven sind kein Problem. Aber man sollte die Relation nicht aus den Augen verlieren, nicht Marktpreise mit UVPen vergleichen und in Betracht ziehen, dass eben andere Faktoren als Brennweite und Lichtstärke verglichen werden müssen.
 
Naja, das Sigma-UVP's einfach irgendwelche Zahlen sind die Sigma auf seiner Seite vorstellt sollte hinlänglich bekannt sien.

Mir gings nur darum ein Objektiv zu nennen das es zu schlagen gälte, wenn Olympus wirklich mehr als 500,- für das 75-300 haben will.

Sind es nicht bei allen herstellern nur zahlen? ich kenne kein oly objektiv das zur UVP verkauft wird.

Da ich ein praktiker bin interessiert mich eigentlich nur was am bild ist und da ist für mich das sigma mit 450mm oder 470mm je nach crop nicht vergleichbar.
Jetzt kann natürlich gesagt werden das es nur ein crop aus den 300mm KB ist, dann sage ich : mir ist das egal da die optik am bild ein 600mm KB äquivalent abbildet.

Der vergleich mit KB linsen ist für mich so oder so humbug da sie ganz andere voraussetzungen erfüllen müssen bzw. sie ruhig groß sein dürfen.
Grund zu jammern sehe ich nur für leute die mFT als zweitsystem sehen und das dürfte außerhalb der foren die absolute minderheit sein, immer vorausgesetzt es ist optisch erstklassig .
 
Grund zu jammern sehe ich nur für leute die mFT als zweitsystem sehen und das dürfte außerhalb der foren die absolute minderheit sein, immer vorausgesetzt es ist optisch erstklassig .

Den Satz verstehe ich jetzt allerdings überhaupt nicht. Bei mir ist µFT ein Zweitsystem und deshalb kann mir das 75-300 gestohlen bleiben, da ich bei Bedarf bis 500mm (lassen wir die Teleskope mal weg) adaptieren kann.
 
Den Satz verstehe ich jetzt allerdings überhaupt nicht. Bei mir ist µFT ein Zweitsystem und deshalb kann mir das 75-300 gestohlen bleiben, da ich bei Bedarf bis 500mm (lassen wir die Teleskope mal weg) adaptieren kann.

Weil es bisher kein optisch sehr hochwertiges starkes tele für mFT gab? und vielleicht auch ein mFT only user erstklassige optische qualität (vorausgesetzt es ist sehr gut) haben will.....
Bei usern von dslr systemen ist mFT meist nur für kleines packmaas bei guter BQ zuständig. Erstklassige optiken die auch den vergleich mit FT über der standart klasse nicht scheuen brauchen gibt es bisher ja erst zwei (20mmf1,7 und 7-14mm) bei mFT


Das adaptieren von optiken oberhalb von etwa 130mm macht für mich überhaupt keinen sinn......
 
Wie es optisch sein wird, wird die Zeit dann zeigen müssen, aber 4.8 -6.7 wäre für mich schon -sagen wir mal vorsichtig- abschreckend.
 
Wie es optisch sein wird, wird die Zeit dann zeigen müssen, aber 4.8 -6.7 wäre für mich schon -sagen wir mal vorsichtig- abschreckend.

Ich würde es für sportfotografen abschreckend sehen, für landschaftsfotografen dank stabi eher weniger.
Ich hatte an der e-3 das FT 70-300mm und dank stabi hatte ich selbst abgeblendet auf f8,0 wenig einschränkungen.
Sport ist ja keine domäine der mFTs und daher sehe ich da nicht so das große problem.

Die ganze diskussion hat natürlich nur einen sinn wenn es optisch erstklassig ist und nicht abgeblendet werden muss
 
UPS, meinte natürlich das 75-300.

Ich vergleichs halt mit meinem Nikon 70-300 VR, das nicht nur eine halbe Blende lichtstärker ist sondern auch noch einen eingebauten Wackeldackel hat und für nichtmal die Hälfte dessen was Olympus avisiert über die Ladentheke geht.

Ist natürlich schweineteuer, aber das scheint jetzt so üblich zu sein. Siehe neues Canon 70-300L, das kostet noch einen ganzen Batzen mehr.

mfg
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten