• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Ruhe wg. Sommerpause - oder vor dem Sturm?

In unserem MM nichts (mehr), nur noch eine Pen, dazu die G2 und die G10 (die G2 hat übrigens einen vollen Akku dringehabt, is echt n schickes teil :D )

Was, ne Kamera im MM mit vollem Akku? Man glaubt es nicht.:D
 
... zu den hier angesprochenen Preisen bzw. dem Preisverfall (Kit hinb oder her):
Ich kam heute beim örtlichen Schwerpunkthändler für Olympus (am Bielefelder Bahnhof) vorbei, da steht eine E-3 mit 12-60er Kitzoom immerhin noch für über 1900 Euro im Fenster (früher mal mit Objektiv 2400?). Zwar steht da das Schildchen "für den aktuellen tagespreis sprechen sie uns bitte an", aber das ist immerhin eine stolze Verhandlungsbasis für ein 3-Jahre altes (manche sagen völlig veraltetes) Modell.

Von Preisverfall ins Bodenlose ist da nichts zu merken (auch beim Versandhandel nicht, obwohl diue E-3 da oft gar nicht mehr gelistet wird, nur noch die E-30.

Um auf den Thread-Eröffner zurückzukommen:
Zitterhuck: bei "FT/mFT so viel Neues ins Haus steht, dass wir hier alle erstmal durchatmen, bevor es wieder los geht ..."

... daher denke ich, dass es wohl eine E-5, aber keine E-50 mehr werden wird; oder diese erst, wenn man die Verkaufszahlen für die E-5 in 2011 analysiert hat, auch bei einem Verkaufsstart im Dezember werden die ersten Tests auf depreview wohl nicht vor Januar verfügbar sein, solange werden wohl viele erst mal abwarten, ob wirklich der LiveView jetzt schnappschußtauglich wird etc.

viele Grüße
Michael Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
wenn ich richtig hingesehen habe steht die E-3 mit der linse hier in flensburg bei ichbindochnichtblöd für 1298.-
 
Ich auch!
Das 12-60er hab' ich zwar schon, aber das lässt sich ja gut wieder verkaufen. Doch so günstig komme ich bestimmt nie wieder an eine neue E-3.
 
... zumindest sind bei einem großen und guten Versender (Osnabrück) die meisten FT-Objektive zumindest auf gelb (Lieferzeit erfragen), was schon außergewöhnlich ist (um es nochmal zu betonen, ich bewerte das positiv); bei den FT-Kameras sieht es praktisch genauso aus, praktisch ist zur Zeit nur die E-620 (Kits) unmittelbar lieferbar.

Mit dem Wiederverkaufswert eines 12-60er ist das so eine Sache, bei deutschen Händlern neu z.Zt. zwischen 1000 und 1200 Euro; sollte eine E-5 aber einen neuen Kontrast-AF-LiveView-Modus bringen, durch den der LV schnappschußtauglich würde, würde ich eher ein 14-54-II bevorzugen, wenn man nicht weitere IIer-Versionen ankündigt; dann würde sich so ein E-3-12-60er Kit auch für 1300 Euro jetzt nicht lohnen, will man nicht auf die neue Technik verzichten.
Ist im Grunde dieselbe Entscheidung wie damals zwischen E1/E3.

Es ist also eigentlich immer das gleiche blöde Spiel (warten oder nicht warten), wie schon damals zur Einführung der E-3 (da ging es dann um E-1 + 14-54er-I Kits).

viele Grüße
Michael Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
... zumindest sind bei einem großen und guten Versender (Osnabrück) die meisten FT-Objektive zumindest auf gelb (Lieferzeit erfragen), was schon außergewöhnlich ist; bei den FT-Kameras sieht es praktisch genauso aus, praktisch ist zur Zeit nur die E-620 (Kits) unmittelbar lieferbar.

Dann schau mal bei dem großen Düsseldorfer. Alles Restposten außer der E-600.
 
Dann schau mal bei dem großen Düsseldorfer. Alles Restposten außer der E-600.
Angenommen, es wären tatsächlich überall Restposten (was ich durchaus für möglich halte), dann wäre das doch ein sehr gutes Zeichen. Das würde doch nichts anderes heißen, als dass Olympus sich mit den geplanten Absatzzahlen geirrt hat und sie mehr hätten verkaufen können, trotz mFT. Oder bin ich da auf dem Holzweg? Jeder Produzent freut sich doch, wenn seine Produkte ausverkauft sind ohne den Preis vorher senken zu müssen, oder?
Die ganze Panikmache hier im Forum kommt mir immer alberner vor.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenigstens bei dem Thema herrscht Markenübergreifend Einigkeit. In ein paar Läden war zwischenzeitlich wohl die D700 vergriffen und sofort schossen die wildesten Spekulationen über einen Nachfolger ins Kraut.

Auf der anderen Seite warten die Fuijsti seit über einem Jahr auf eine S6, oder das Fuji wenigstens offiziell das Ende seiner D-SLR verkündet.
 

das ist keine Annahme und hat ebenfalls nichts mit Panik zu tun. Restposten heißt ja nicht vergriffen, sondern von dem Modell wird nichts mehr geliefert.

Das dieses ein Zeichen ist, das gar nichts mehr kommt hat ja auch niemend behauptet. Auf jeden Fall ist es unüblich das ohne ein genanntes Folgemodell das damit noch Aktuelle nicht mehr lieferbar ist.

Nicht mal aus Sicht eines Olyusers, denn der kennt das ja von der E-1. Die war ja auch knapp 1 Jahr vorher aus den Regalen. Aber da war offiziell, das was kommt.

Olympus dreht da anders als die anderen Hersteller. Aber sind ja nur noch wenige Tage bis wir wissen wie sie drehen ;)
 
Unüblich ist eben ein semantisch sehr dehnbarer Begriff... und je nach Verwendung versucht man damit etwas zu implizieren.

Zudem ist Olympus in erster Linie kein DSLR-Hersteller und tickt wohl auch deswegen etwas anders als der Rest des Marktes.
 
Zudem ist Olympus in erster Linie kein DSLR-Hersteller und tickt wohl auch deswegen etwas anders als der Rest des Marktes.

Ja, sag ich doch.....
man kann sich schon so manches einreden.

Ich rede mir ein, das sämtliche Produktionsstätten auf mFT umgebaut sind. Außer die der E-3. Dort wird eben der Sensor getauscht und schon läuft die letzte FT mit 12mp und neuer Software vom Band :evil:
 
Unüblich ist eben ein semantisch sehr dehnbarer Begriff... und je nach Verwendung versucht man damit etwas zu implizieren.

Zudem ist Olympus in erster Linie kein DSLR-Hersteller und tickt wohl auch deswegen etwas anders als der Rest des Marktes.


Auf dem ersten Blick erscheint das eine plausible Erklärung für das Marketing-Desaster, dessen Zeuge wir alle sind. Ein zweiter oder dritter Blick auf die Firma Olympus und die aktuelle Situation des FT-Marktes läßt aber noch weitere und bedenkliche Aspekte in Bickfeld rücken.

Zum einen: Ein wirklich lupenreiner DSLR-Hersteller dürfte auch schwer zu finden sein. Die Marke Canon kenne ich in erster Linie als Anbieter von Kopierern, Faxgeräten und Drucksystemen. Dennoch spielt dieser Hersteller den Pacesetter im DSLR-Markt.

Sony stellt im wesentliches elektronisches Spielzeug für Erwachsene her, die DSLR-Sparte beeinflußt das Geschäftsergebnis der Playstation-Firma im Nachkommabereich. Dennoch zeigt sich die Marke Sony recht aktiv mit neuen (zwar überflüssigen) Modellen und in allen Disziplinen des klassischen Marketings als quicklebendige Marke. Im Gegensatz zu Olympus hatte Sony zumindest in der jüngeren Vergangenheit mit erheblichen finanziellen Problemen zu kämpfen. Mit den neuen spiegellosen A33/A55 und den Zeiss-Optiken könnten sie einen Teil der qualitätsbewußten Minolta-Kundschaft nzurückgewinnen, die vorübergehend an Olympus Interesse gezeigt hatte.

Selbst Nikon stellt nicht nur DSLRs her und ist darüber hinaus in einem Konzernverbund lose integriert. Die Strategie des "Me-Too" zu höheren Preisen ist bisher aufgegangen und alles andere als innovativ. Nikons einziges Kapital ist das Markenimage. Daher ist diese Firma Apple am ähnlichsten.

Pentax ist eine Marke im Hoya Konzern, die weiter vor sich hin dümpelt bis die Profite ausbleiben. Samsung ist ähnlich aufgestellt wie Sony.

Die Größe und Stärke von Olympus wird gerne unterschätzt. Das Unternehmen Olympus besitzt die gleiche Größe wie Nikon und erzielt Gewinn. Allein die Fotosparte ist etwa dreimal so groß wie die Firma Sigma. Daher kann man sich schon mit Recht die Frage stellen, warum es in den letzten Monaten wenig Innovationen im FT-Bereich gegeben hat. Wenn Sigma neue Objektive vorstellen kann, warum dann nicht Olympus. Der Hinweis auf µFT erscheint deplatziert, weil FT und FT nicht völlig verschiedene Technologien sind. Und eine E-3 Mk. II mit den weiterentwickelten Komponenten hätte eine Firma mit diesem Potential locker schon vor sechs Monaten herausbringen können.

Zudem verlängert sich ja auch monatlich die Liste der Funktionen und Eigenschaften, die der Wettbewerb vorgibt, egal wie sinnvoll sie sind: Neben den bekannten FT-Schwächen sind es eine Summe von Kleinigkeiten, die die prinzipiellen Vorteile und die hervorragenden Objektive des FT-Systems an Gewicht verlieren läßt. Auch wenn die „Kit“-Ojektive von Nikon und Canon noch nicht ganz an die Abbildungsqualität der Olympus-FT-Pendants herankommen, sie sind jetzt stabilisiert und optisch wesentlich verbessert. Im Gegensatz dazu, gab es Preiserhöhungen bei Olympus. Olympus ist mit dem derzeitigen Programm schon im gehobenen Segment nicht mehr wettbewerbsfähig.

Die konkrete Frage lautet also: Wird Olympus in den nächsten drei Monaten ein Marketingfeuerwerk abbrennen und mit neuen, revolutionären Technologien, neuen Allianzen, neuen FT-Objektiven und FT-Gehäusen zu attraktiven Preisen und umfassenden Kampagnen den Markt neu aufrollen oder zumindest verlorenes Terrain zurückgewinen? Oder wird man sich auf µFT in der bisher präsentierten Form als Lifestyle-Accessoire konzentrieren und FT in aller Stille einschlafen lassen? Ich weiß es nicht. Aber als vor ca. einem Jahr der Abverkauf der E-3 selbst zu Schleuderpreisen schleppend verlief und im Frühjahr dieses Jahres weder ein Nachfoger angekündigt geschweige denn vorgestellt wurde, hatte ich mir einen Kaufstopp verordnet bis wieder Klarheit herrscht. Meine Befürchtung besteht allerdings darin, dass die Frage des Threadtitels wie folgt zu beantworten ist: Ruhe vor der Flaute.
 
Wenn Sigma neue Objektive vorstellen kann, warum dann nicht Olympus. Der Hinweis auf µFT erscheint deplatziert, weil FT und FT nicht völlig verschiedene Technologien sind. Und eine E-3 Mk. II mit den weiterentwickelten Komponenten hätte eine Firma mit diesem Potential locker schon vor sechs Monaten herausbringen können.

Oder warum stellt Sigma bei den ganzen neuen Optiken keins mit OFT Anschluss. Wissen die was, was wir nicht wissen ? ;)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten