• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Nur noch bis zum 31.05.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Ricoh GXR Ricoh GXR | M-Modul

Das Summicron-C 40mm ist am A12 Mount Modul bereits bei Offenblende absolut scharf und hat ein schönes, weiches Bokeh. Umgerechnet auf KB liegt man bereits auf 60mm, allerdings empfinde ich das manchmal als einen Tick zuwenig - ein 50mm Objektiv mit ähnlicher oder besserer Abbildungsleistung wäre daher wohl ideal. Im Falle von Leica M Objektiven ist die Auswahl aber recht gross (und ebenso die Preisspanne). Am liebsten wäre mir ein Objektiv mit einer Lichtstärke ab ca. 2.0, damit es von der Größe her auch mit der GXR noch vereinbar ist. Es müsste nicht das aktuellste aspherische Top-Modell sein, im Gegenteil - ich mag die Farbgebung von älteren Objektiven sehr, sofern diese dennoch scharf genug abbilden.

Vielen Dank für die Antwort! Bin ehrlich gesagt auch noch ein wenig am Schwanken, ob es 50 oder 60mm werden sollen (bei 50mm gibt es ja auch noch das eigene Ricoh Modul).
 
Ich habe nun seit Anfang der Woche das M-Mount Modul, betreibe es allerdings derzeit als "Digitalrückteil" für meine M42-Objektive (Pentacon 50/1.8, Pentax 50/1.4 und 28/3.5), als erstes Objektiv mit M-Anschluss ist nun einmal das Voigtländer 28/2 Ultron geplant, das mir auch schon vor etwa eineinhalb Jahren auf der M8 gut gefallen hat. Ich habe vor, mir eine analoge Messsucherkamera mit M-Bajonett zuzulegen und wollte die Objektive auch digital nutzen können. Die Überlegungen gingen von Sony Nex-7 bis M8 (M9 scheidet zumindest derzeit aus Kostengründen aus), leider hat die Fuji XPro1 keinen "Peaking-Modus" o. ä. mit an Board, ansonsten wäre die auch sehr interessant (zumal die Objektive eigentlich recht günstig sind).

Da ich aber nun schon einmal die GXR habe, war dann das M-Mount Modul die naheliegenste Variante.

Scharfstellen über den EFV per "Modus 2" geht - zumindest für mich - besser und vor allem zuverlässiger als mit adaptierten Objektiven an meinen bisherigen DSLRs. Im Vergleich zum Messsucher hat es den Vorteil, dass die Schärfeebene ohne Verschwenken auch auf "außermittige" Objekte legen kann und auch ein Schärfentiefevorschau beim Abblenden habe. Was halt fehlt, ist das "Drumherum" um die Rahmenlinien.

Von der Qualität der DNG-Dateien ist das M-Mount Modul wohl ähnlich den beiden anderen A12 Modulen und liefert auch schön "satte" Farben. Beim "Rauschen" ist es wohl um zumindest eine Blendenstufe besser als die M8.

Negativ ist mir bis dato nur aufgefallen, dass das Modul relativ staubempfindlich ist. Heute am dritten Tag hatte ich bereits drei hässliche Staubflecken (aber dank Live-View fallen die auch sofort auf). Waren aber nicht weiter schlimm und ließen per LR entfernen, die Verursacher ließen sich auch mit dem Blasbalg beseitigen.

ciao
Joachim
 
AW: Ricoh GXR System | Beispielbilder A12 M-Mount

verschoben aus Beispielbilderthread
Nochmals herzlichen Dank an Rainer für die schnelle und höchst unkomplizierte Abwicklung!
;)

Gern geschehen. Ich habe das Modul gerne in kundige Haende gegeben.
Das Teil ist schon toll, allerdings wird fuer mich erst wirklich ein Schuh draus wenn man ueber hoechstwertige Objektive von Zeiss oder Leitz verfuegt. Das haette fuer mich eine weitere vierstellige Inverstition bedeutet. Und das fuer den leichten Telebereich der mir nicht so wichtig ist.
Und ehrlich gesagt sind die original Ricoh A12 Module in ihren Brennweiten richtig stark und nur mit viel Geld zu schlagen.
Viel Spass weiter damit. :top:
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ein kurzes Wort noch zum Kipon M42 > M-Mount Adapter, den ich einsetze: Im Auslieferungszustand zeigten die Skalen an den Objektiven nach dem Einschrauben nach unten. Das lässt sich aber leicht beheben, da der Gewindeanschluss selbst mit 3 seitlichen Schrauben am M-Mount Anschluss fixiert ist. Lockert man diese 3 Schrauben kann man den Gewindeanschluss in jede beliebige Position verdrehen und dann fixieren.

ciao
Joachim
 
Hallo zusammen, ich lese schon eine zeitlang mit habe aber trotz suchfunktion noch keine Antwort gefunden
Von meiner Pentax DSLR möchte ich automatik Objektive am M-Modul betreiben habe bisher diesen Adapter gefunden:
Novoflex Adapter Pentax K Obj. an Leica M Gehäuse
Muß man dann kompülett manuell einstellen oder funktioniert Zeit- und Blenden-Automatik weiterhin?
Auch suche ich ein Bild von so einer Kombo um zu sehen ob es zu grausam aussieht

Danke
 
Du mußt die Blende manuell einstellen können. Sinnvoll sind also nur Pentax Optiken mit Blendenring. Zeitautomatik funktioniert wie gewohnt. Ich komme ursprünglich auch aus dem Pentax Lager, hatte auch eine Ricoh GXR parallel, u.a. mit M-Mount Modul. Mir persönlich waren die Pentax Optiken zu mächtig samt dem Modul an der kleinen GXR.
 
Zuletzt bearbeitet:
Von Novoflex gibt es auch Adpaterversionen (u. a. für Pentax), die über einen eigenen Blendering verfügen, womit dann z. B. auch die Verwendung von Pentax DA Objektiven möglich wäre.

Die Blende muss manuell eingestellt werden, die Zeit bzw. auch der ISO Wert (bei ISO-Automatik) wird entsprechend der gewählten Arbeitsblende eingestellt.

ciao
Joachim
 
Nachdem zur Photokina (eigentlich ja erwarteterweise) nix neues von Ricoh zu hören war, hat eine ganz andere Neuigkeit mein Interesse erweckt, nämlich das Voigtländer 21/1.8 Ultron: http://www.voigtlaender.de/cms/voigtlaender/voigtlaender_cms.nsf/id/pa_21mm_f1_8.html

Mit über 400 Gramm sicher kein Leichtgewicht (in etwa so groß wie das 35/1.2 Nokton), aber ich bin schon mal auf die ersten Bilder gespannt, v. a. auch am APS-C Sensor (der Bildwinkel hat mir sowohl beim DA 21 Limited an der K-5 als auch mit dem FA 31/1.8 an der MZ-5N gut gefallen).
 
das Voigtländer 21/1.8 Ultron
zeichnet sehr typisch für Voigtländer. Ist bei Offenblende scharf über einen großen Bildbereich (an Crop sowieso), zeigt aber CA (die leicht zu korrigieren sind). Größe ist noch akzeptabel (für eine Spezial-Linse), die eingebaute Gegenlichtblende hat, wie die gesamte Verarbeitung, nen guten Eindruck gemacht.
 
Wobei ich ganz ehrlich sagen muß das für mich persönlich der Ankauf einer solchen 30mm Speziallinse für über 1.000 Euro echt grenzwertig ist. Ich meine das im direkten Vergleich zum wunderbaren 28mm AF Modul. Natürlich ist das lichtschwächer mit f2.5, aber ich blende in der Brennweite sowieso meist stark ab. Nix gegen das M-Modul (ich suche selber gerade wieder eines, wenn jemand ein günstiges sieht bitte Bescheid sagen :) ), aber das sehe ich eher im Bereich der Bokehlinsen ab 50mm KB oder im Bereich der Adaption der UWW wie den tollen 12 und 15mm Voigtländern.
 
Helft mir bitte mal auf die Sprünge.

In der GXR kann man ja den My Settings 1 bis 3 feste Objektivnamen zuweisen.
Habe ich auch gemacht. Sprich wenn ich z.B. auf My 3 schalte dann zeigt mir die Kamera auf dem Display auch 60mm Elmarit an.
Gut.

Früher habe ich es auch geschafft das mein Lightroom 4 mir diesen Objektivnamen dann auch angezeigt hat. Macht es nun nicht. Ich finde auch im Lightroom unter Ansichtsoptionen - Lupenoptionen jede Menge Auswahlmöglichkeiten, aber keine zeigt mir den Objektivnamen an?

Wo ist der Fehler?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten