WERBUNG

Ricoh GXR Ricoh GXR | M-Modul

Hallo Rainer! Schöner Vergleich! Vielen Dank dafür!
Die Russenscherbe schlägt sich verdammt wacker, Respekt! Das war jetzt das letzte Mal das ich Scherbe gesagt hab, nein es ist ein tolles Objektiv, vor allem, wenn man die Anschaffungskosten in Relation sieht.
Das Nokton finde ich etwas besser im Randbereich, wobei ich sagen muss, das bei Offenblende das Bokeh nicht ganz so schön ist wie bei etwas geschlossener.
Wenn Du jetzt noch mal ein Portrait machen könntest und deine Erfahrungen mit der Fokussierung (mit sich bewegenden Motiven) mitteilen würdest, wäre das super!
Weiter so! Ich freu mich über jeden neuen Post von Dir und natürlich allen anderen.
Peter
 
Sehr interessant. Das Nokton habe ich selber und nutze es ab und zu an der M6. Insgesamt scheint es mir optisch nicht der grosse Wurf zu sein. Aber hier an der Ricoh ist es offen schon scharf. Das Bokeh ist gut ab Blende 2 und wie ich meine deutlich ruhiger als beim Jupiter, das zum Beispiel bei Blende 2.8 recht harsch ausfällt.
 
Da kann man mal wieder sehen wie gut es einem als Pentax K7/K5 User sogeht. Ich habe in über einem Jahr Nutzen der K7 nicht einmal den Sensor reinigen müßen, das hat die Kamera schön selber gemacht. Gestern Morgen war ich auf der Pirsch nach dem Sonnenaufgang und Zuhause war das Malheur groß:



Die schlimmsten Fussel hingen bei dem Bild sogar noch im nichtsichtbaren Bereich. Ein weißes Blatt Zuhause sah so aus:



Zwei Pads von Green Clean hatte ich noch, werde mich wohl mal nach einem neuen Reinigungsmittel umschauen...
 
Ja, ich glaube, dass dies der größte Schwachpunkt des Moduls ist!
Das Problem mit Staub hatte ich bei meinem Olympus-Zeugs in drei Jahren nicht ein einziges Mal (und mit dem Kompakt-Zeugs eh' nicht).
 
Guten Abend, ich wollt nun nicht extra einen neuen Thread aufmachen darum dachte ich mir, das ich mal hier meine Frage stell.

Ich habe mir vor einer Woche das Ricoh GXR Body bestellt..
nun wollt ich mir eigentlich das A12 28mm Modul bestellen..
doch dann überlegte ich mir.. wie währe es wenn ich auf ein M-Modul sparen würde mit einem Objektiv von Voigtländer.
zB das ULTRON 28mm, Super Wide Heliar oder Color Skopar..
Also was in dem Bereich WideAngle.. da ich gern Street und Natur Fotografiere.
Oder werd ich auch mit dem A12 glücklich?
 
Guten Abend, ich wollt nun nicht extra einen neuen Thread aufmachen darum dachte ich mir, das ich mal hier meine Frage stell.

Ich habe mir vor einer Woche das Ricoh GXR Body bestellt..
nun wollt ich mir eigentlich das A12 28mm Modul bestellen..
doch dann überlegte ich mir.. wie währe es wenn ich auf ein M-Modul sparen würde mit einem Objektiv von Voigtländer.
zB das ULTRON 28mm, Super Wide Heliar oder Color Skopar..
Also was in dem Bereich WideAngle.. da ich gern Street und Natur Fotografiere.
Oder werd ich auch mit dem A12 glücklich?

Klar wirst du mit dem A-12 2,5/28mm Modul glücklich! ´Bietet eine sehr gute Bildqualität. Wenn du an das M-Modul ein CV 28mm setzt, musst du doch den Crop-Faktor von 1,5 bedenken! Ergo: Du hast dann nur eine 42mm-Brennweite und keinen Weitwinkel.
 
Ich behaupte mal eine Brennweitenmäßig und Qualitativ gleichwertige Lösung als das 28mm AF Modul kostet dich mit dem "Umweg" über das M-Modul locker tausend Euro. Lohnt sich also nur wenn Du definitiv vor hast noch weitere manuelle Linsen einzusetzen.
 
Sehe ich genauso! Mein CV Ultron 2,0/28mm war an der M8 auch offen schön scharf, hatte aber ein absolut gruseliges Bokeh. :ugly:
 
Zuletzt bearbeitet:
Bin auch am Überlegen 28er oder M-Modul und eine Voigtländer. Nach etwas sammeln von Infos denke ich daß man im Weitwinkelbereich besser mit dem 28er Modul fährt. Die bezahlbaren Voigtländer Weitwinkel scheinen durch die Bank eine ziemliche Randschwäche zu haben, wenn man diversen Tests glauben schenken darf. Auch stört mich an den Voigtländern die großzügige Naheinstellgrenze.

Grüße Axel
 
Hurra, hurra, das Leitz/Minolta ist da. :D






Minolta M Rokkor 1:4/90 mm
Bildwinkel: 27° (diagonal)
4 Linsen in 4 Gruppen
Naheinstellgrenze: 1,0 m
Kleinste Blende: 22
Filtergewinde: 40,5 mm
Abmessungen: ø 51 mm × 60 mm
Gewicht: 250 g
Gegenlichtblende aus Gummi, faltbar


Alles wie erhofft.

Modell Made in Germany, Neuzustand!
Die Entfernungseinstellung läuft wie Butter, der Ring zur Blendeneinstellung klickt wie in Kugeln gelagert. :top:

Abbildung ist auch OK. Alle Bilder hier in f4 Offenblende, RAW, Tonwert korrigiert, Klarheit +20 im LR angehoben:


















Hier die Ecke aus dem vorstehenden Bild in 100% Ansicht:

 
Zuletzt bearbeitet:
Ich konnte mich auch nicht zurückhalten, habe das Modul bestellt (ist unterwegs) und mich in den letzten Wochen auf dem Gebrauchtmarkt umgesehen und jetzt dort einiges Geld gelassen:

- Zum Testen: günstige M42-Takumare (Pentax, mit M42->LeicaM-Adapter): 150/4, 55/1.8, 35/3.5. Die sind so schön schnuckelig und super verarbeitet ... Mal schauen, wie sie sich optisch schlagen.

- ein echtes Leica (!): mein Einstieg in den heiligen Gral, ein Summilux 50/1.4 (V2, von 1969). Armes Bankkonto ... aber mit äußerlichem Zustand C, innerlichem A war es (im Verhältnis zu den gegenwärtigen Leica-Preisen) gerade noch erschwinglich.

- Als AL-Normalobjektiv: ein gebrauchtes CV 35/1.2 V1, über das ich gute Erfahrungsberichte gelesen habe.

Zu den Objektiven habe ich mir die diversen Beispielbilder bei flickr angeschaut, vielfach findet man solche an der Sony NEX oder zumindest Leica M8, um einen Eindruck zu bekommen, wie sie an Crop-Kameras wirken. Denn der Unterschied im "Charakter" der Linsen zwischen Crop und Vollformat scheint mir teilweise doch recht groß zu sein.

Wenn ich mir der Kombi und vor allem dem manuellen Scharfstellen gut zurechtkomme, kommt dann irgendwann wahrscheinlich noch ein 15er Heliar dazu.

Mal schauen, wie die Sache ausgeht ...
 
- ein echtes Leica (!): mein Einstieg in den heiligen Gral, ein Summilux 50/1.4 (V2, von 1969). Armes Bankkonto ... aber mit äußerlichem Zustand C, innerlichem A war es (im Verhältnis zu den gegenwärtigen Leica-Preisen) gerade noch erschwinglich.

Mal schauen, wie die Sache ausgeht ...

Herzlichen Glückwunsch! :top:

Du wirst das manuelle Fokussieren mit der GXR-M lieben. Ich hatte verschiedene digitale Pentax K Kameras mit unterschiedlichen Schnittbildscheiben. Das war immer ein Krampf. Bei nicht beweglichen Zielen nagelst Du nun mit der Ricoh den Fokuspunkt auf den Millimeter genau fest.

Bei längeren Brennweiten spielt das TTL System erst recht seine Trümpfe aus. Dagegen ist doch selbst eine M8 oder M9 bloß noch ein "grobes Schätzeisen"...

Was heißt bitte gerade noch erschwinglich bei dem Summi? Gerne auch per PN... Ich möchte doch wissen wie dick das Sparschwein sein muß das ich als nächstes aufstelle. :D
 
Da hast Du Glück: lt. des Pocketguide von Puts wurden 1965 keine 50er Summiluxe produziert, aber 1964 (2071501 bis 2073500) und 1966 (2166501 bis 2167700).
 
Aha.
Meinst Du das Leica Taschenbuch von Dennis Laney und Erwin Puts? Ist das so ausführlich?

Männo! Das liegt seit zwei Tagen bei meiner Nachbarin. Ich hatte es bei A. bestellt und der Götterbote hats drüben abgegeben. Leider öffnet die Triene seit Zwei Tagen nicht die Tür... :grumble:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten