• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kamera Ricoh CX3

Ich glaube man kann immer x Funktionen runterbeten ob die Kamera dies oder jenes kann oder nicht. Das kommt mir vor wie früher als Kinder mit den Quartettkarten.:rolleyes:
Viele Sachen nutzt man doch sowieso nie, auf die Idee mit dem Fixfocus würde ich bei einer Kompakten überhaupt nicht kommen. Genauso wenig wie 26 pics in Serie rauszuballern. Kann man sicher mal machen, aber auch die TZ-Optionen sind in der Praxis fast immer ausreichend. Die Bildqualität ansich sollte wichtiger sein.
Ich denke beide Kameras haben die eine oder andere spezielle Stärke. Ricoh ist mW lange dafür bekannt sehr dichte Makros zu ermöglichen.
Ich habe mit der TZ10 mal ein paar nachgelegt und finde das das mit der Lumix sehr ordentlich geht. Gut genug jedenfalls als das ich deswegen immer sofort zu einer Makrolinse + DSLR greifen würde.


Wieviel mehr erlaubt da die CX3?
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Vergleich mit dem Quartett ist gut ;-)
In jedem Manne steckt eben auch ein Kind. :-)
Unabhaengig davon was fuer eine Cam er hat. :-)

Dennoch.... eine schnelle Serienbildfunktion macht durchaus Sinn, wenn man in schneller Bewegung befindliche Objekte aufnehmen will.

Aber jetzt ist erst mal genug damit.

Gruss,
Christoph



Ich glaube man kann immer x Funktionen runterbeten ob die Kamera dies oder jenes kann oder nicht. Das kommt mir vor wie früher als Kinder mit den Quartettkarten.:rolleyes:
Viele Sachen nutzt man doch sowieso nie, auf die Idee mit dem Fixfocus würde ich bei einer Kompakten überhaupt nicht kommen. Genauso wenig wie 26 pics in Serie rauszuballern. Kann man sicher mal machen, aber auch die TZ-Optionen sind in der Praxis fast immer ausreichend. Die Bildqualität ansich sollte wichtiger sein.
Ich denke beide Kameras haben die eine oder andere spezielle Stärke. Ricoh ist mW lange dafür bekannt sehr dichte Makros zu ermöglichen.
Ich habe mit der TZ10 mal ein paar nachgelegt und finde das das mit der Lumix sehr ordentlich geht. Gut genug jedenfalls als das ich deswegen immer sofort zu einer Makrolinse + DSLR greifen würde.


Wieviel mehr erlaubt da die CX3?
 
Nur mit der Multi-Fokus und schnellen Bildfolgen deren Start und Ziel unterschiedlich eingestellt werden können, kann man halt leichter Makros aufnehmen. Gerade wenn die Sonne scheint und alles eh eher zufällig klappt. Wind, bewegliche Objekte oder Tiere die einfach nicht still halten.
Diese netten Möglichkeiten mit den unterschiedlichen Serienfunktionen ermöglichen leichter besondere Situationen einzufangen.

Nun - wie das Ergebnis aussieht, wüsste ich gern.

Christian, wie sollen Deine kleinen Bilder jetzt helfen im Vergleich zur CX3 die Qualität zu bewerten? Gut sind sie wie erwartet. Welchen Motiv-Abstand erlauben die CX3 und die TZ10?
Runter reden sollte man die Funktionen nicht, wenn man sie noch nicht verstanden hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da würde ich gerne mal mehr 100%-Bilder (bildercache.de) zu sehen, mit NR aus und optimierter DR.
Nicht nur so klein wie die weiter vorne. Das geht mit jeder Kamera.

Und mit dem HightSpeed Focus reagiert sie auch sehr schnell, habe ich selbst probiert. .

Jede Kamera kann DR?:lol:

Wenn der Fokus schnell und treffsicher ist würde eine Serie mit 3 Bilder, welche doch nur einmal Fokusiert werden ja helfen.
Das kann selbst meine alte NV.;)
Die CX3 fokusiert jedes Bild einzeln. Was dabei rauskommt, wird hoffentlich noch besser als bei der CX1.
 
Der Vergleich mit dem Quartett ist gut ;-)
In jedem Manne steckt eben auch ein Kind. :-)
Unabhaengig davon was fuer eine Cam er hat. :-)

Dennoch.... eine schnelle Serienbildfunktion macht durchaus Sinn, wenn man in schneller Bewegung befindliche Objekte aufnehmen will.

Aber jetzt ist erst mal genug damit.

Gruss,
Christoph

Die Serienbildfunktion verwende ich ebenfalls öfters bei meiner WX1. Beispielweise bei einer Makroaufnahme, wenn die Blüte im Wind zittert. Oder wenn die Kamera schwierig zu halten ist und ich keinen guten Blick auf den screen habe. Bei 10b/s kann man sich hinterher einfach das schärfste aussuchen, was ich als sehr praktisch empfinde.
 
Geht mit der TZ ja auch mit AF-Verfolgung und Serie.
Aber ich glaube für so spezielle schnelle Sachen greif ich lieber zur DSLR.
Da hat man doch noch einiges mehr an Haptik und Power.

Jede Kamera kann DR?:lol:

Hast Du geschrieben.
Bilder in guter Net-BQ kann jede, na fast jede.

Christian, wie sollen Deine kleinen Bilder jetzt helfen im Vergleich zur CX3 die Qualität zu bewerten?
Gut sind sie wie erwartet.

Findest Du? Hast ja eine hohe Meinung von der TZ und deren Makroomöglichkeiten :)
Größere Bilder braucht es hier nicht, was willst Du bei dem 20 Cent Stück noch mehr erkennen?
Das reicht um das Vergrößerungspotential darzustellen.
Bitte mal CX3 Beispiele, gerne auch in dieser Größe! Wie dicht geht die an die Münze ran?
 
Zuletzt bearbeitet:
habe mit den letzten Sonnenstrahlen gerade noch ein paar Testaufnahmen gemacht:
http://www.world-of-scripts.de/testshots/

in der Ricoh-Spalte (logischerweise):

Weitwinkel
23 - NR off
25 - NR auto
26 - NR max

Tele
27 - NR off
28 - NR auto
29 - NR max

Makro-Bilder (hatte leider keine 20 Cent, dafür aber 50 ;))
Habe dabei etwas rangezoomt (bin mit dem Objektiv schon auf die Münze/Tischplatte gestoßen)
32 - makro, NR off
33 - makro, NR auto
34 - makro, NR max
 
Harte Motive, die Zeigen wie wichtig eine Einstellbare Rauschunterdrückung ist.:)
Schade, das die Kamera im Zoom über ISO 900 ging? Da erkennt man nicht mehr all zu viel.

Danke für die Bilder.
 
Ja, man erkennt nicht sehr viel.... aber grad an den Dachschindeln sieht man, das ein Einfluss da ist und die teleaufnahme von der Wegnahme der Rauschreduzierung profitiert hat.

Gruss,
Christoph


Harte Motive, die Zeigen wie wichtig eine Einstellbare Rauschunterdrückung ist.:)
Schade, das die Kamera im Zoom über ISO 900 ging? Da erkennt man nicht mehr all zu viel.

Danke für die Bilder.
 
Ja, man erkennt nicht sehr viel.... aber grad an den Dachschindeln sieht man, das ein Einfluss da ist und die teleaufnahme von der Wegnahme der Rauschreduzierung profitiert hat.

Ich finde man erkennt eine ganze Menge für die Umstände und Parameter! Unter anderem wie Du auch feststellst die Wirkung von NR-
Gerne mehr Experimente!
 
Anbei ein Experiment mit einem geringeren Iso-Wert (ca 170).
Dies hier ist das Bild, aus dem aus Ausschnitt betrachtet wird.
Anhang anzeigen 1257816

Hier der Ausschnitt (unverkleinert) mit maximaler Rauschunterdruckung :
Anhang anzeigen 1257815

Hier mit automatischer Rauschunterdruckung :
Anhang anzeigen 1257814

Hier ist die Rauschunterdruckung ausgeschaltet :
Anhang anzeigen 1257813

Die Automatik scheint hier die Rauschunterdruckung weitgehend auszuschalten.
Der Vorteil der ausgeschalteten Rauschunterdruckung ist ziemlich offensichtlich, denke ich.
Von der Aufschrift auf dem Etikett über die Struktur des Etikettstoffs bis zum Teppich selbst sind mehr Details zu erkennen.

Man fragt sich ein wenig : Wofuer braucht man eine Rauschunterdruckung.
Bei Bildern mit einem sehr starken und störenden Helligkeitsrauschen bringt sie wahrscheinlich doch Vorteile.




Gruss,
Christoph


Ich finde man erkennt eine ganze Menge für die Umstände und Parameter! Unter anderem wie Du auch feststellst die Wirkung von NR-
Gerne mehr Experimente!
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein... ich denke nicht.

Vermutlich hat die Belichtungsmessung ein leicht anderes Ergebniss gebracht.

Bei einem konstanten Iso-Wert haette die Cam wahrscheinlich an AV/TV gedreht (was hier wohl besser gewesen wäre).

Iso-Minimum zu verwenden, haette hier nicht viel gebracht.
Ich habe solche Aufnahmen gemacht und man merkt keinen Unterschied zwischen NRMAX und NROFF.

Gruss,
Christoph
 
Zuletzt bearbeitet:
Anbei ein Experiment mit einem geringeren Iso-Wert (ca 170).
Man fragt sich ein wenig : Wofuer braucht man eine Rauschunterdruckung.

Meist schadet die Rauschunterdrückung bei diesen Sensoren mehr als sie nützt, aber einige Nutzer möchten das einfach unterdrückt haben.
Dieser Sensor hat ja wenig störendes Farbrauschen und ich würde lieber mal nacharbeiten, als zerstörte Motive zu löschen.

Die selektive Rauschunterdrückung der TZ10 arbeitet z.B. schon recht gut, doch das uneinheitliche Rauschmuster beleidigt meine Augen, wenn die auf o bis +2 eingestellt wurde. So hat jeder seinen Geschmack.

Die alten RICOHs wählen die ISO sehr feinstufig und gehen in der Automatik selten über ISO 200. Ist das bei der CX3 auch so eingestellt?
Bei meinen Testbildern wollte sie nicht über ISO 200, wo die F200 ohne Begrenzung ISO 1600 gewählt hätte.
 
Sie geht schon hoeher - wenns dunkel ist.
Und insbesondere auch, wenn die Brennweite hochgeht.
Ich habe den Eindruck, das sich der gewaehlte Iso Wert an dem Vorhandenen Licht, der Blendenoeffnung, der Brennweite und dem Vermoegen des Bildstabilisators orientiert, Bewegungen zu kompensieren.

Was meine Bilder weiter oben angeht.
Es war ein sonniger Tag und ich stand dort im Schatten.
Viel Licht - und ich denke, sie hat einfach den geringstmoeglichen Iso - Wert eingestellt.

gruss,
Christoph


Meist schadet die Rauschunterdrückung bei diesen Sensoren mehr als sie nützt, aber einige Nutzer möchten das einfach unterdrückt haben.
Dieser Sensor hat ja wenig störendes Farbrauschen und ich würde lieber mal nacharbeiten, als zerstörte Motive zu löschen.

Die selektive Rauschunterdrückung der TZ10 arbeitet z.B. schon recht gut, doch das uneinheitliche Rauschmuster beleidigt meine Augen, wenn die auf o bis +2 eingestellt wurde. So hat jeder seinen Geschmack.

Die alten RICOHs wählen die ISO sehr feinstufig und gehen in der Automatik selten über ISO 200. Ist das bei der CX3 auch so eingestellt?
Bei meinen Testbildern wollte sie nicht über ISO 200, wo die F200 ohne Begrenzung ISO 1600 gewählt hätte.
 
Wie sind die Ergebnisse bei Aussenaufnahmen einer CX3 eigentlich einzustufen? Da sie ebenfalls den Exmor Sensor wie die WX1 hat, habe ich etwas Bedenken. Die WX1 ging deswegen zurück > Innen Hui, Aussen pfui
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten