normalerweise darstellbar??
und was haben die 14bit einer raw datei mit dem dynamikumfang zu tun?
(genaugenommen nämlich gar nichts)
Ich glaube ich habe mich etwas verschwurbelt ausgedrückt. Was ich sagen wollte war, daß mittlerweile viele unter HDR nicht nur das "echte" HDR verstehen, bei welchem der beschränkte Dynamikumfang der Kamera durch eine Reihenbelichtung erweitert wird, sondern auch das "unechte", pseudo-HDR oder DRI, bei welchem lediglich der in nur einer Aufnahme enthaltene Dynamikumfang durch Tonemapping auf einen vom Monitor darstellbaren Umfang reduziert wird.
Was die 14bit angeht, hast Du natürlich recht. Die 14bit geben nur die Auflösung pro Kanal an, zwischem dem dunkelstmöglichen und dem hellstmöglichen Wert. Ob diese beiden Werte und 8 EV oder 10 EV oder 12 EV auseinander sind, hat damit nichts zu tun.
So korrekt?
Trotzdem habe ich dabei auch noch ein Verständnisproblem. Wenn ich eine echte Reihenbelichtung mache, mit -1.5 EV, 0, +1.5 EV, und diese drei Raws dann ohne Belichtungsverschiebung in drei Tiffs entwickle und daraus ein HDR mache, dann müßte das Ergebnis doch eigentlich identisch sein zu dem Fall, daß ich aus
einem Raw, belichtet mit 0 EV, drei Varianten mit -1.5 EV, 0 EV, und +1.5 EV entwickle und diese dann verarbeite.
Warum soll man ersteres ein HDR nennen, und das zweite nicht?
Gruß
Peter