• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Review Yongnuo YN622C

Auf drahtlose Leistungsregelung hab ich allerdings leider keinen Hinweis gefunden.

Guck mal genau hin: Das Display zeigt "Groups".

Das ist ziemlich eindeutig......
 
leider hat noch keiner (soweit ich das sehe) auf die frage geantwortet ob der YN-622C problemlos mit der 6D arbeitet.

jetzt bitte keine typischen forums antworten wie "warum sollte er nicht".
ich sehe auch keinen grund warum er nicht sollte.... das heißt aber noch nicht das man davon ausgehen kann. ;)

also hat das schon jemand ausprobiert?
Es gibt den 6d kompatibel er zubehoer thread in allgemein...
Beitrage 26 Zeigt erfahrungen eines users
 
Hat einer von Euch auf dem yongnuo durchgeschleiften schuh mal ein gp-e2 ausprobiert ?
 
Überzeugt mich nicht. Unterstützung für RF-602/603 steht explizit da, von YN-622C ist nirgends die Rede. Und auf dem Display wird der DIP-Schalter des RF-602 emuliert. Niedlich.

Heißt das, das ich mit mit YN-622C die integrierten RF-602/603 nicht auslösen kann?
Und eine allgemeine Frage: Kann ich den YN-622C auch als Fernauslöser benutzten?
 
Guck mal genau hin: Das Display zeigt "Groups".
Das ist ziemlich eindeutig......
Welches Bild meinst du? Ich seh das nicht, allerdings hab ichs mir nur hier angesehen.

Die können keine Gruppen, der Blitz schon. Also.....?
Könnten sie schon, über die Kanäle, das ist auch nichts anderes. Vielleicht sind die DIP-Switches deshalb so explizit auf dem Display dargestellt und offenbar 'per Software' schnell umschaltbar?

So sieht das gerade nicht aus. Eingebauter Funkempfänger für 602/603 Trigger! Aber warten wir mal ab.
Ich befürchte das mittlerweile leider auch.

Heißt das, das ich mit mit YN-622C die integrierten RF-602/603 nicht auslösen kann?
SO ausgedrückt, nein. Der 622 kann ja keinen 602 oder 603 triggern. Aber der Blitz muss ja die Protokolle für 602 und 603 eh getrennt aufbieten, da die ja auch nicht untereinander kompatibel sind. Dann könnte er theoretisch auch ein 3. Protokoll, das des 622 beherrschen.

Und eine allgemeine Frage: Kann ich den YN-622C auch als Fernauslöser benutzten?
Nein.
 
Heißt das, das ich mit mit YN-622C die integrierten RF-602/603 nicht auslösen kann?
Und eine allgemeine Frage: Kann ich den YN-622C auch als Fernauslöser benutzten?

Vermutlich wird auch der 622C kompatibel zu dem Blitz
sein, der ganz offensichtlich mehrere Dialekte spricht.

Vielleicht wird es aber auch noch einen ganz neuen Sender
geben dazu. Definitiv zeigt das Display des Blitzes Gruppen,
und weil bislang weder der 602 noch der 603 Gruppen beherrschen,
der 622 aber sehr wohl, kann man sich seinen Teil dazu denken.

Bei einem Preispunkt von unter 100 Euro von einem deutschen
Händler wäre aber jede Variante einzeln schon Spitzenklasse.

Edith sagt gerade, dass die Informationen dazu tröpfchenweise
fliessen, aber Yongnuo hat einigen Leuten gegenüber wohl schon
Andeutungen per Mail gemacht, wenn ich die amerikanischen Foren
korrekt interpretiere.

Entweder gibt es einen neuen Sender, oder der 622 wird auch
kompatibel sein, oder es wird ein externes Leistungsstellgerät
geben, vielleicht sogar als Smartphone-App und die 602/603 dienen
dann nur noch als Zünder.

Das wird sich dann aber alles zeigen wenn das Ding Ende des
Monats verfügbar wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde wetten, dass der Blitz nicht ohne separatem "Empfänger" mit einem YN622 zu zünden ist.

Was hebt denn eurer Meinung nach den YN622 von den RF602/602 ab?
Richtig: TTL, Remote-Power Control, HSS. Kann das der neue 560III?


Wieso also sollte man dann das (relativ teure) YN622 Protokoll unterstützen? Das Ding kostet 70 Euro! Blöd sind die Chinesen sicherlich nicht. Wenn alles drin wäre was ihr hier so (anhand von unsicheren Produktbildern!!!) zusammenreimt, dann würde der Blitz auch für 150 Euro (Klasse YN565EX) genügend Käufer finden.

Dass es Sinn machen würde, einen Blitz mit YN622C Integration zu auf den Markt zu bringen, steht denke ich außer Frage! Dann aber in einem Blitzgerät, was auch TTL, HSS und Romote-Power Control beinhaltet (+-220€).
 
Was hebt denn eurer Meinung nach den YN622 von den RF602/602 ab?
Das hat doch nichts mit 'Meinungen' zu tun :confused:.

Richtig: TTL, Remote-Power Control, HSS. Kann das der neue 560III?
Außer TTL könnte er alles können. Witzigerweise könnte er dann via 622er sogar TTL können :). Weißt du mehr?

Wieso also sollte man dann das (relativ teure) YN622 Protokoll unterstützen? Das Ding kostet 70 Euro! Blöd sind die Chinesen sicherlich nicht.
Aber sie denken anders, speziell anders als Canon. Die Kompaktblitzpreise sind Irrsinn, vorgegeben durch die Quasimonopole der Protokolle. Wenn Yongnuo das knackt, reichen auch 70€ für einen Blitz und 40€ für den 622. Dann machen sie es nämlich wie in vielen anderen Bereichen auch: Masse machts. Für eine nette Anlage von 2-4 Blitzen + Auslöser kann man da durchaus Geld verdienen UND bekommt Kunden. Kommen sie in die Nähe von Metz & Co. (von Canon will ich gar nicht reden), kauft sie keiner mehr. Auch nicht in der Nähe von PocketWizzard. Die MÜSSEN erst mal richtig billig :).

Wenn alles drin wäre was ihr hier so (anhand von unsicheren Produktbildern!!!) zusammenreimt, dann würde der Blitz auch für 150 Euro (Klasse YN565EX) genügend Käufer finden.
Genügend ist relativ und ich glaub das nicht.

Dann aber in einem Blitzgerät, was auch TTL, HSS und Romote-Power Control beinhaltet (+-220€).
Für 220€ verkauft Yongnuo direkt aus China praktisch gar nichts hier (wir reden ja von den direkten eBay Preisen). Noch nicht zumindest.

P.S.: Aber ehrlich gesagt, glaub ich auch nicht, dass der 560III schon alles kann, aber den 622 könnte er als einfach Trigger verstehen.
 
Hallo zusammen,

ich bin "Fotoanfänger" und beschäftige mich grade mit dem entfesselten Blitzen.

Ich besitze eine 650D und einen 430EXII. Da ich draußen ab und zu Probleme mit der optischen Übertragung hatte, habe ich mir ein Set von den YN622C geholt und bin absolut begeistert. Funktioniert alles hervorragend!

Ich spiele mit dem Gedanken mir einen zweiten Blitz zu kaufen und diesen dann ebenfalls über einen dritten YN622C-Transceiver anzusteuern. (Ich habe den Yongnuo 568EX ins Auge gefasst)

Jetzt meine Frage: Ist es auch mit mehren Blitzen möglich mit TTL-Untersützung zu blitzen?

So wie ich das bis jetzt verstanden habe, brauche ich dazu einen "masterfähigen" Blitz, richtig? Ändert sich etwas daran durch die Verwendung der Yongnuo-Funkauslöser?

Vielen Dank für Eure Antworten!

Viele Grüße

Carsten
 
mit den yn622 brauchst du keinen Master. Du kannst beliebig viele Systemblitze (die natürlich jeweils auf einem yn622 stecken) in 3 Gruppen mit dem yn622 auf der Kamera steuern.

Micha
 
Hi Carsten,

Nein, du brauchst keinen masterfähigen Blitz. Die Kommunikation übernimmt komplett der YN622! Solange der Blitz E-TTL II kann und von den YN622C unterstützt wird, muss das gehen was du in deinem Kamera-Menü einstellen kannst (2. Vorhang, Gruppen, Ratio...)

Master/Slave ist eine rein optische Sache. Über Funk gibt's das nicht mehr...
 
Hallo,

danke für die schnellen Antworten!

Wie genau muss ich mir das dann mit mehreren Blitzen im TTL-Modus vorstellen?

Senden beide Blitze einen Vorblitz aus? Woher weiß die Kamera welcher Vorblitz zu welchem Blitzgerät gehört?

Die Kamera muss ja irgendwie wissen, welcher Vorblitz von welchem Blitzgerät kommt um das entsprechende Blitzgerät in der Leistung regeln zu können.

Oder hab ich da jetzt irgendwo einen Denkfehler....?

Viele Grüße

Carsten
 
@flexmade:

Den Hinweis habe ich verstanden...;-)

Also generell hatte ich mich vorher schon mit TTL auseinandergesetzt und auch die Suchfunktion benutzt...Nur leider hab ich nicht wirklich was dazu gefunden, wie TTL genau funktioniert, wenn mehrere Blitze verwendet werden und kein optisches Master/Slave-System verwendet wird, sondern per Funk ausgelöst wird.

Dein Link beantwortet das auch nicht wirklich, oder hab ich es überlesen?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten