• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Review Yongnuo YN622C

@flexmade:

[...]

Dein Link beantwortet das auch nicht wirklich, oder hab ich es überlesen?

Die ETTL II Spezifikation ist nicht öffentlich. Aus diesem Grund gibt es nur Beschreibungen WIE sich TTL verhält und nicht wie genau die technischen Signale laufen.

Prinzipiell verhält sich der YN622C exakt so, wie eine optische Kombination (Master/Slave1,Slave2,...) verhalten würde. Du kannst also die Gruppen und deren Leistung im Kamera-Menü definieren. Der Unterschied liegt in der Art und weise wie die Konfigurationen von der Kamera an den jeweiligen Blitz gelangen:
Per Funk (klar). Es gibt keine Master/Slave Beziehung im eigentlichen Sinne. Sprechen wir hier von "Sender" und "Empfänger"
  1. Den "Sender" steckst du einfach auf die Cam. Die Cam "erkennt" den YN622 als E-TTL-Master-Blitz und schaltet das Config-Menü (ext. Blitzsteuerung) frei.
  2. An den jeweiligen "Empfänger" stellst du die Gruppe (A, B oder C) ein und steckst den Blitz auf den "Empfänger".
  3. Der auf dem "Empfänger" aufgesteckten Blitz meint nun, dass er direkt auf der Kamera sitzt, weil ihm das der YN622 vorgaukelt. Der "Empfänger" übermittelt aber nur die TTL-Konfiguration, die für die eingestellte Gruppe in deinem Kamera-Body definiert wurde.

Blitzen mit mehreren Speedlites ist also im selben Umfang (Vorsicht!) möglich wie bei der originalen optischen Variante.

Wie nun aber die Cam weiß, welcher Vorblitz zu Gruppe B gehört, hat nichts mit dem YN622 zu tun. Sondern mit TTL an sich. Diese Diskussion sollte nicht in diesem Thread geführt werden. Hier besprechen wir nur YN622C spezifische Eigenschaften/Abweichungen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die umfangreiche Antwort! :top:

Ich hab mir grad noch 2 YN622C Transceiver bestellt. Jetzt fehlt nur noch ein zweiter Blitz....:rolleyes:

Viele Grüße
 
Ich hab die Dinger auch seit kurzen und bin zufrieden.
TTL ist schon praktisch. Nicht immer zum Blitz laufen müssen gefällt mir gut.

Zwei fragen:

Wenn ich den Transceiver nur als AF Hilfslicht nutzen möchte, schalteteine 60d von iso Automatik auf iso 400 um. Geht das nicht auch mit Automatik?

Blinken die Lampen immer? Nervt mich etwas.
 
Ein kleiner Nachtrag von mir, weil es nicht in der Kompatibilitätsliste steht: Der Jinbei DP-600 wird (per Sync-Kabel verbunden) vom Yongnuo YN622C zuverlässig gezündet.
 
[...]
TTL ist schon praktisch. Nicht immer zum Blitz laufen müssen gefällt mir gut.
[...]

TTL = Through the lens. Das hat eigentlich nicht direkt etwas mit der Fernsteuerbarkeit für den Manuellen-Blitz-Modus zu tun. Bei den EX (1) Modellen geht das z.B. nicht. Was stimmt ist, dass Canon mit dem E-TTL II Protokoll auch die Fernsteuerbarkeit implementiert hat. TTL ist aber in erster Linie nur die Messmethode (Steuerblitz und automatische Anpassung der Leistung).

[...]
Wenn ich den Transceiver nur als AF Hilfslicht nutzen möchte, schalteteine 60d von iso Automatik auf iso 400 um. Geht das nicht auch mit Automatik?
[...]

Schau mal in deinem Handbuch der 60D nach. Evtl. stellt die bei Auto-ISO automatisch auf 400, wenn ein Blitzgerät (als was ich der YN622 ausgibt) aufgesteckt wird!

PS: ich hoffe du Fotografierst nicht im Automatik-Modus (Vollautomatik)
 
TTL = Through the lens. Das hat eigentlich nicht direkt etwas mit der Fernsteuerbarkeit für den Manuellen-Blitz-Modus zu tun.
Das schreibt er ja auch nicht - aber auch bei TTL muss man nicht hinlaufen, oder :)? Im übrigen ist TTL der Überbegriff dieser Art von Automatik. Bei Canon heißt es halt E-TTL, bei Nikon i-TTL (oder?), läuft aber alles aufs Gleiche raus. Aber wenn wir schon am 'Griffelspitzen' sind :D: E-TTL II wiederum hat gar nichts mit der manuellen Steuerung zu tun. E-TTL II führt nur die Einbeziehung der Entfernung ein, WENN das Objektiv neu genug ist und das auch unterstützt.

Bei den EX (1) Modellen geht das z.B. nicht.
Stimmt, trotzdem kann der 580EX(I) bereits E-TTL II. Die Fernsteuerbarkeit hielt Einzug, als die Blitze lernten, mit der Kamera zu kommunizieren (sprich über ihren Blitzschuh Befehle anzunehmen), was wiederum mit E-TTL II nichts zu tun hat.
 
Frage diesbezüglich.

Wenn ich eine günstige Fernauslösung kaufe und diese dann die Kamera auslöst müsste ja der YN-622C die Blitze auch auslösen sofern er auf dem Blitzschuh steckt.
Richtig?
 
Hi,

ich habe die YN622C mit meinem Metz 58AF-1 (Firmware V5) getestet, es scheint soweit alles problemlos zu klappen. ETTL und auch manuelle Einstellungen lassen sich über die Kamera vornehmen.

Ich wüsste jetzt nicht, was als Einschränkung nicht gehen sollte. In dem "alternativen Handbuch" steht der Metz ja als "eingeschränkt" drin?!

Tschau,

Stefan
 
Ich habe jetzt den YN622C eine Weile, mangels fundierter Kenntnisse, eingeschränkt im Betrieb ... soweit so gut ... funktioniert ganz gut.

Was mich vorerst noch interessiert.

- kann man von der Kamera mehrere Blitzgeräte steuern. Mit Steuern meine ich damit, von der Ferne jedes einzelne einzustellen (zb. die Lichtleistung reduzieren, etc.) oder kann man vom Kameramenü aus nur ein Blitzgerät steuern.
- gibt's diesen Teil auch schon in Deutschland/Österreich ?
- gibt's den YN622C nur "paarweise" oder auch einzeln zu kaufen ? (ein paar habe, ein einzelner zum senden/empfange würde mir reichen)

Danke. Toni.
 
[...]
- kann man von der Kamera mehrere Blitzgeräte steuern. Mit Steuern meine ich damit, von der Ferne jedes einzelne einzustellen (zb. die Lichtleistung reduzieren, etc.) oder kann man vom Kameramenü aus nur ein Blitzgerät steuern.
Ja. Mit der Einschränkung, dass du den Blitz einer von drei Gruppen zuteilen musst und du die Leistung nur pro Gruppe regeln kannst. Jeder Blitz der selben Gruppe bekommt die selben Einstellungen. Das liegt nicht speziell an den YN622C - im Canon-Kameramenü hast du keine feineren Konfigurationsmöglichkeiten als die drei Gruppen A, B und C.

- gibt's diesen Teil auch schon in Deutschland/Österreich ?
Die YN622C gibt es auch in Deutschland zu kaufen, ja. Oder was meinst du mit "Teil"?

- gibt's den YN622C nur "paarweise" oder auch einzeln zu kaufen ? (ein paar habe, ein einzelner zum senden/empfange würde mir reichen)[...]
Soweit ich weiß gibt's nur die 2er Sets. Hier im Forum (Biete) verkaufen aber ab und zu Leute einen zusätzlichen Transceiver - bzw du verkaufst einfach deinen vierten ;-)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten