@flexmade:
[...]
Dein Link beantwortet das auch nicht wirklich, oder hab ich es überlesen?
Die ETTL II Spezifikation ist nicht öffentlich. Aus diesem Grund gibt es nur Beschreibungen WIE sich TTL verhält und nicht wie genau die technischen Signale laufen.
Prinzipiell verhält sich der YN622C exakt so, wie eine optische Kombination (Master/Slave1,Slave2,...) verhalten würde. Du kannst also die Gruppen und deren Leistung im Kamera-Menü definieren. Der Unterschied liegt in der Art und weise wie die Konfigurationen von der Kamera an den jeweiligen Blitz gelangen:
Per Funk (klar). Es gibt keine Master/Slave Beziehung im eigentlichen Sinne. Sprechen wir hier von "Sender" und "Empfänger"
- Den "Sender" steckst du einfach auf die Cam. Die Cam "erkennt" den YN622 als E-TTL-Master-Blitz und schaltet das Config-Menü (ext. Blitzsteuerung) frei.
- An den jeweiligen "Empfänger" stellst du die Gruppe (A, B oder C) ein und steckst den Blitz auf den "Empfänger".
- Der auf dem "Empfänger" aufgesteckten Blitz meint nun, dass er direkt auf der Kamera sitzt, weil ihm das der YN622 vorgaukelt. Der "Empfänger" übermittelt aber nur die TTL-Konfiguration, die für die eingestellte Gruppe in deinem Kamera-Body definiert wurde.
Blitzen mit mehreren Speedlites ist also im selben Umfang (Vorsicht!) möglich wie bei der originalen optischen Variante.
Wie nun aber die Cam weiß, welcher Vorblitz zu Gruppe B gehört, hat nichts mit dem YN622 zu tun. Sondern mit TTL an sich. Diese Diskussion sollte nicht in diesem Thread geführt werden. Hier besprechen wir nur YN622C spezifische Eigenschaften/Abweichungen.
Zuletzt bearbeitet: