Moin!
Ich konnte heute morgen mein YN-622C Set beim Zoll abholen und hatte gerade dann auch kurz Zeit für ein paar Tests. Leider haben sich direkt ein paar Fragen aufgetan...
Zum Hintergrund: Ich besitze zwei Kameras des Kameratyps A (40D und 7D), sowie eine 350D (Typ B). Dazu habe ich zwei alte Canon 420 und 430 EZ (nicht EX - also die Blitze, die eh nur manuell getriggert werden können bei modernen DSLRs) und einen Sigma 500 DG Super aus der ersten Reihe, bei dem das 50D-Update nicht mehr möglich war. An der 40D funktioniert der Sigma aber einwandfrei, an der 7D gar nicht, weshalb ich die 7D erst einmal außen vor lasse. Bis vor knapp einem Monat habe ich die flachen PT-04C Sender / Empfänger benutzt, dann hat sich der Sender verabschiedet. Ich mag die Strobisten-Lösung mit manuellen Einstellmöglichkeiten, aber für faule Zeiten wollte ich jetzt halt auf den 622C umschwenken, primär um die manuellen Leistungen an den Blitzen fernbedienen zu können. ETTL als Sahnehäubchen bei gelegentlichen Anlässen.
So viel zum Hintergrund, nun zu den Problemen und Fragen...
1. Wie eingangs beschrieben, funktioniert der Sigma 500 Super auf der 40D im ETTL-Modus einwandfrei. In Kombination mit dem 622C dachte ich zunächst, dass Sigma + 40D funktionieren würden, aber anscheinend findet keine Leistungssteuerung statt, denn der Blitz feuert immer in konstanter, sehr niedriger Leistung. Die Zoomstellung des Objektivs wird übermittelt und der Blitz verstellt sich dementsprechend. Ich muss gestehen, dass ich ein wenig damit gerechnet hatte, dass es nicht funktionieren würde, aber schade ist es dennoch. Oder habe ich etwas übersehen? Gibt es jemanden hier, der erfolgreich den Sigma 500 Super (EO nicht EO ETTL-II) mit dem 622C benutzt? In der deutschen Bedienungsanleitung wird der Blitz in Klasse II eingeordnet, aber die Kürzel EO bzw. EO ETTL-II fehlen leider und die könnten entscheidend sein.
2. Stelle ich den Sigma Blitz auf M und programmiere am Blitz die Leistung und Zoom-Stellung, habe ich wie gewohnt einen "dummen" externen Blitz. Da der Blitz zur Klasse II gehört, dürfte eine Änderung der Parameter eh nicht via Kameramenü funktionieren, richtig?
3. Und jetzt wird´s mysteriös: Wenn ich meinen strunzedummen 420 EZ auf den Empfänger setze, manuell Leistung und Zoom einstelle, haut er immer sehr viel Leistung raus (ob 1/1 oder 1/2 kann ich nicht beurteilen, aber es kommt immer zum Ladefiepen und das Bild ist gnadenlos gleich hell egal, wie der Blitz eingestellt ist). Anscheinend wird die Leistungseinstellung am Blitz übergangen. Auch das tritt im Remote wie im Mix-Mode auf. ETTL funktioniert natürlich nicht. Übersehe ich irgendwelche Optionen am Sender, Empfänger oder im Blitzsteuerungsmenü?
4. Der 430 EZ hingegen feuert die Leistung ab, die am Blitz manuell eingestellt ist. Genau so, wie es sein soll. ETTL funktioniert, wie zu erwarten, nicht.
Zur Vervollständigung: Sender / Empfänger sind Kanal 1 und Gruppe A.
Besonders die Punkte 1 und 3 irritieren mich. Natürlich plane ich noch den Kauf eines voll kompatiblen Blitzes, aber da bin ich noch in der Entscheidungs- und wie-teuer-soll´s-werden-Phase. Aber wenn jemand ein paar Tipps für mich hat, ob und wie ich insbesondere den Sigma zum ETTL überreden kann, würde ich mich freuen.
Viele Grüße aus Düsseldorf
Stevie