• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Review Yongnuo YN622C

Moin !
Ich habe mir ein 2er Set für 70€ geschossen und bin begeistert was die Teile zu leisten im stande sind.
Leider gibt es einen, für mich sehr wichtigen, Kritikpunkt:

Ich wollte die Tage einen Transceiver nur für AL-Aufnahmen verwenden.
Also nur das AF-Hilfslicht. Hierbei das projezierte Lichtgitter nicht mal in der Nähe der Mitte angesiedelt sondern nur die Hälfte im oberen Bereich des Suchers.
Bei einem Abstand von 5m sollte aber die Paralaxe nichts mehr ausmachen denke ich...
Selbst Herunterdrücken und halten bringt das Gitter nicht in die Mitte des Suchers bzw. des mittleren AF-Sensors. Mit dieser Methode erreiche ich gerade mal einen Zipfel des Lichtgitters.
Ab einer Entfernung von ca. 10m kann man ungefähr von der Mitte sprechen...

Wie ist das bei Euch ? Gibt es irgendwelche Tipps hierzu ?
Hatte schon darüber nachgedacht das Gerät aufzuschrauben und das Licht neu zu justieren.

Im übrigen wünsche ich Allen einen guten Rutsch ;)

Hallo,

ich habe zwei Stück und beide zeigen etwas nach links. Man kann die Dinger aber etwas nach rechts schieben, da sie etwas Spiel im Blitzschuh haben.
Deutlich hoch sitzen die IR Lichtkreuze im Nahbereich.
Bei ca 3 Metern sind sie genau in der Mitte (abgesehen von dem leichten Linksdrall).

Ist halt etwas ungenau verarbeitet.
Funktioniert bei mir aber gut.

Beste Grüße
Vittorio

p.s. allen einen guten Rutsch
 
hallo,
ich hab diesen thread mal quer gelesen und mir sind einpaar fragen gekommen. erstens gibt es auch passende (preislich und technisch) blitze dafür? (preislich für einen schüler. und geht dass alles auch an eine 550d (also mit blitzleistung im menü einstelen und so?
vielen dank

auch hierzu sollte bereits alles in den beiden YN622C Threads stehen. (IMO ebenfalls Off-Topic)

z.B.: Yongnuo YN-622C Wireless TTL Flash Trigger

Vielleicht als Zusammenfassung gängiger Hersteller:
  • Canon (teuer aber sehr gut/robust/zuverlässig)
  • Metz (mittlerer Preis, Leistung OK)
  • Sigma (günstiger, weniger robust)
  • YONGNUO (billig, unzuverlässig, tut es aber für die meisten)
Bei allen gilt: TTL alleine macht keine besseren Bilder. "Blitzen" muss man lernen.

Von YONGNUO gibt es meiner Ansicht nach zwei Geräte die in Frage kommen:
  1. YN-568EX (mit HSS)
  2. YN-565EX (ohne HSS, günstiger)
 
Bei allen gilt: TTL alleine macht keine besseren Bilder. "Blitzen" muss man lernen.
Nichts macht besser Bilder, außer dem Fotografen selbst :). Aber immerhin belichtet TTL automatisch richtig (meistens).


Zum Thema AF-Hilfslicht neu positionieren: man kann den 622 relativ leicht öffnen (die 5. Schraube im Batteriefach unter dem Garantiesiegel nicht vergessen :D). Der 'AF-Laser' ist immerhin auch nicht fest montiert, sondern sitzt in einer Art 'Flansch', der mit 2 Schrauben gesichert ist. Zur Änderung der Leuchtrichtung ist aber nichts vorgesehen, man müsste also selbst etwas anpassen. Z.B. irgendein dünnes Material auf einer Seite des runden Lasers einklemmen o.ä.

Das prinzipielle Problem, dass der Laser bis ca. 2m zu hoch sitzt, wenn er auf weitere Entfernungen passt, lässt sich damit aber auch nicht lösen. Dazu ist seine Position zur Kamera einfach ungünstig und vor Allem sein Muster zu klein. Das orginal Canon Hilfslichtmuster ist einfach viel größer, was übrigens auch die Verwendung außenliegender AF-Punkte erlaubt. Das Yongnuo Muster ist leider etwas zu klein und dadurch übigens für meinen Geschmack auch etwas zu hell. Hätte man den gleichen Laser mit einer anderen Linse weiter aufgefächert, würde es genau passen. Naja, vielleicht in einem 622-II :D.
 
Habe vor kurzem nach 7-wöchiger Wartezeit 2 Sets (also 4 Expl.) zum Gesamtpreis von 130 Euro von deutschem Händler mit Lieferung direkt aus China bekommen.

Die Geräte scheinen aber Probleme mit der Stromversorgung zu haben. Mit vollen NiMH Akkus mit 1200 mAh bestückt, haben 2 Geräte nach kurzem Betrieb (ca. 20-25 Auslösungen) zu spinnen begonnen - unkontrolliertes Ein- und Ausfahren des Zooms im Blitzgerät, danach Dauerauslösung des Blitzes bis ich diesen abgestellt habe.

Weil ich dachte, dass die Akkus vielleicht zu schwach sind, habe ich nagelneue und sicherheitshalber nochmals voll aufgeladene 1900 mAh Eneloops eingesetzt. 3 von 4 Geräten geben mit dieser Bestückung beim Einschalten keinen Mucks von sich, das 4. arbeitet normal.

Ich habe dann Noname-NiMH-Akkus mit 2800 mAh eingesetzt - damit lassen sich die Geräte einschalten und scheinen normal zu arbeiten. Einen größeren Dauertest habe ich damit bis jetzt aber noch nicht gemacht.

Vor allem das mit den Eneloops ist mir schleierhaft. Kann es sich dabei einfach um Kontaktprobleme handeln - hat jemand damit und mit schwächeren Akkus schon ähnliche Erfahrungen gemacht?

Gruß
Mit Canon auf Spatzen
 
Hey,

kann man bei älteren Kameras ohne Blitzmenuesteuerung in der Kamera den Auslöser über das Menue des Blitzes steuern?
 
Hey,

kann man bei älteren Kameras ohne Blitzmenuesteuerung in der Kamera den Auslöser über das Menue des Blitzes steuern?


Zwei mögliche Deutungen
  1. den Sender über das Menü des Blitzes steuern
  2. den Blitz über das Menü des Blitzes steuern

für 1. gilt: geht natürlich nicht!
für 2. gilt: geht wenn man auf "Mixed-Mode" umschaltet. Die "Tastenkombination" ist schonmal gepostet worden...
 
Moin!

Nachdem ich in Post 516 schon über meine ersten Probleme mit den YN622C in Verbindung mit meinem Equipment (350D, 40D, 7D, Speedlite 420EZ, 430EZ, Sigma 500 Super (EO) erzählt habe, habe ich noch ein wenig weiter experimentiert.

Der Sigma Blitz funktioniert auch mit der 350D und dem YN622C nicht im ETTL Modus. Ich denke immer noch, dass es mit der Firmware der alten Blitzversion (EO nicht EO-ETTL) zusammenhängt. Manuell läuft aber alles wie gewohnt gut.

Das Speedlite 420 EZ habe ich durch ein Abkleben der ETTL Kontakte (am Blitzfuss die hinteren vier Pins) mit einem Streifen Tesafilm zumindest dazu bringen können, jetzt auch manuell die am Blitz eingestellte Leistung abzufeuern und nicht wie zuvor immer mit voller Stärke zu blitzen (vermutlich fließt durch einen der ETTL Kontakte immer ein wenig Strom beim Auslösen, was der Blitz falsch interpretiert).

Ein Speedlite 430 EX II ist bestellt und sollte heute oder morgen eintreffen. Damit sollte dann auch endlich der volle ETTL Komfort einsetzen (sofern nicht einer der 622C eine Macke hat, die ich zur Zeit nicht ausschließen kann).

Stevie
 
[...]
Das Speedlite 420 EZ habe ich durch ein Abkleben der ETTL Kontakte (am Blitzfuss die hinteren vier Pins) mit einem Streifen Tesafilm zumindest dazu bringen können, jetzt auch manuell die am Blitz eingestellte Leistung abzufeuern und nicht wie zuvor immer mit voller Stärke zu blitzen (vermutlich fließt durch einen der ETTL Kontakte immer ein wenig Strom beim Auslösen, was der Blitz falsch interpretiert).
[...]


Hi Stevie,

hilft dir dabei Post #335 nicht weiter? Ich denke wenn du in den Mixed-Modus für den Empfänger wechselst, dann solltest du am 420EZ die Leistung manuell regeln können, ohne dass dir TTL dazwischenfunkt.

Grüße
Florian
 
Hi Stevie,

hilft dir dabei Post #335 nicht weiter? Ich denke wenn du in den Mixed-Modus für den Empfänger wechselst, dann solltest du am 420EZ die Leistung manuell regeln können, ohne dass dir TTL dazwischenfunkt.

Grüße
Florian

Hi Florian,

leider nein. Egal ob Remote (ETTL oder Manuell im Blitzmenü) oder Mix-Mode, mein 420 EZ ballert immer die volle Leistung raus, egal was manuell am Blitz eingestellt ist. Im Gegensatz zum 430 EZ, bei dem es klappt. Mysteriöse Sache. Aber das Abkleben der Kontakte ist zumindest eine nicht elegante, aber funktionierende Lösung. Wie gesagt, ich denke, dass irgendein minimaler Impuls durch die Kontakte fließt und dass der 420EZ da vielleicht auch altersbedingt (schließlich hab ich das Ding schon über 20 Jahre) ein Sensibelchen ist. Die Alternative wäre, dass einer meiner beiden 622C ne Macke hat, aber das kann ich erst ausschließen, wenn der neue Blitz da ist.

Stevie
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten