• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Review Yongnuo YN622C

habe eben nachgemessen und ich meine, dass ich keine Leistung (beim 580EX II + YN622c) verliere.
Das ist theoretisch unmöglich.

Deine Quelle wäre interessant - wobei das nicht direkt mit den Transceivern in Verbindung steht (?)
Ich hab soviel geblättert, weiß leider nicht mehr wo ich das gelesen habe. Aber das findet man mehrfach, vielleicht wars sogar in der Wiki unter 'Blitzsynchronzeit', 'Blitzsynchronisation', o.ä. Übrigens findet man es ohne die genauen Prozentzahlen natürlich auch im Handbuch des 580ers :).

Und nein, mit dem Transceiver steht das nicht in Verbindung. Im 'echten' HSS Mode mit einem 580EX(II) macht der 622 nichts anderes, als den Blitz mit der Kamera per Funk verbinden. D.h. man hat exakt die gleichen Verhältnisse und da gilt eben das Übliche für HSS - u.a. starker Lichtverlust. Die Verbindung mit einem Studioblitz ist da etwas anderes, weil der ja prinzipiell diesen HSS-Modus gar nicht kennt.
 
[...]
Wie hast du den gemessen? Nach Martin Krolob liegt der `Blitzleistungs-Verlust´ für HSS mit Systemblitzen bei -2 EV[...]

Ich habe nur im HSS gemessen (mit Belichtungsmesser). Ich hatte das so verstanden, dass man von 1/500 auf 1/1000 mehr als eine Blende verlieren würde... Da der Blitz im HSS wie ein Dauerlicht fungiert habe ich nur den Verlust einer Blende gemessen (analog zu "echtem" Dauerlicht 1/15 zu 1/30). Was an der Schwelle von normaler X-Sync zu HSS verloren geht hatte ich nicht im Auge.



Das ist theoretisch unmöglich.[...]
Auch off topic, aber warum sollte man das nicht messen können? Oder ist in deinen Augen mein Ergbnis falsch?



[...]
Und nein, mit dem Transceiver steht das nicht in Verbindung. Im 'echten' HSS Mode mit einem 580EX(II) macht der 622 nichts anderes, als den Blitz mit der Kamera per Funk verbinden. D.h. man hat exakt die gleichen Verhältnisse und da gilt eben das Übliche für HSS[...]

Danke, das weiß ich auch. ... Zwischen den Zeilen meinte ich "für diese Diskussion sind wir im falschen Thread, oder nicht?"
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe noch etwas herausgefunden!

Wenn man im Blitzmenü der Kamera nicht auf Mixed-Mode schalten kann (z.B. bei einer 5D MK I), kann man die YN-622C mit einer "Tastenkombination" an dem Transceivern konfigurieren:

"For Mix mode, the transceiver must be the Transmitter on the camera. Pressing and holding [CH] for 3 seconds will switch from Remote to Mix. (Ch. LED will wink green continuously.) In this mode, each remote flash can be set to ETTL or Manual. Those flashes set to ETTL will function as normal, and be remotely adjusted by FEC. Flashes set to Manual will be fired at its set power. "

Auf deutsch sinngemäß
  1. Transceiver auf der Kamera: [CH]-Knopf für 3 Sekunden gedrückt halten -> Chanel LED blinkt kurz grün auf. -> Mixed-Mode aktiviert.
  2. Blitze können und von Hand auf ETTL oder Manuell gestellt werden. Die Kamera wird diese nicht mehr "überschreiben".
  3. Um Mixex-Mode wieder zu deaktivieren einfach Transceiver auf der Kamera [CH]-Knopf für 3 Sekunden gedrückt halten -> Chanel LED blinkt kurz grün auf. -> alles wieder normal.

Bitte beachten: Das Einstellen der Blitzleistung in M ist dann nicht mehr via Kamera-Menü möglich. Einstellungen müssen direkt am Blitz vorgenommen werden! ETTL funktioniert weiterhin wie gehabt.
 
Auch off topic, aber warum sollte man das nicht messen können? Oder ist in deinen Augen mein Ergbnis falsch?
Na so OT ist das nicht, nachdem wir ja versuchen rauszufinden, was mit dem 622 in Sachen HSS geht. Dass es dann auch mal zu klärenden Sätzen kommt, die halt fürs Thema wichtig sind, finde ich normal.

Ich glaube schon, dass man das messen kann, aber nicht einfach. In erster Linie aber meinte ich, dass ein Ergebnis, das zur Erkenntnis führt, dass HSS wie auch immer zu keinem Lichtverlust führt, falsch sein MUSS. Es ist doch einfach nachzuvollziehen, was passiert. Normaler Blitz: die gesamte Energie trifft auf den gesamten Sensor. HSS Blitz: die gesamte Energie wird streifenweise auf dem Sensor verteilt. Je kürzer die Zeit, desto kleiner der Streifen, desto höher der Verlust. Bei 1/4000 oder 1/8000 ist der Streifen verdammt klein.

Das Licht zu messen ist deshalb schwierig, weil der Beli ja keinen HSS Modus kennt. Du müsstest es schaffen, den HSS Blitz als Dauerlicht zu messen und dann natürlich die Belichtungszeit noch richtig einstellen. Bei normaler Blitzbelichtungsmessung zieht der Beli die Zeit gar nicht in Betracht, sondern nur die Blende.

Zwischen den Zeilen meinte ich "für diese Diskussion sind wir im falschen Thread, oder nicht?"
Sei mir nicht böse, ich führe eigentlich keine Diskussion. Mir ist bezüglich HSS und Systemblitze alles klar. Nur du wirfst immer wieder Punkte ein, die zeigen, dass du das mit dem HSS-Modus noch nicht richtig siehst :). Also versuch ich es dir nahezubringen. Eigentlich interessiert mich an der Diskussion nur, warum es auch mit Studioblitzen geht, bzw. gehen soll und wovon das evtl. bezüglich des Blitzes abhängt. DAS ist das Ungewöhnliche, nicht die Zusammenarbeit mit einem dedizierten Systemblitz.
 
[...]Je kürzer die Zeit, desto kleiner der Streifen, desto höher der Verlust. Bei 1/4000 oder 1/8000 ist der Streifen verdammt klein.[...]

ist bekannt. Mein Belichtungsmesser mach eine Sync-Zeit von bist zu 1/1000.

[...]Nur du wirfst immer wieder Punkte ein, die zeigen, dass du das mit dem HSS-Modus noch nicht richtig siehst :)[...]

zum Beispiel....?


Zum HSS mit Studioblitzen:
Werde bei Gelegenheit mal unsere High-Speed-Kamera (10.000 fps) am Institut bemühen, um Systemblitz und Studioblitz (+ YN622C) zu vergleichen. Meine Theorie ist, dass der Studioblitz via PC-Sync früher gezündet wird, damit die Röhre bereits "voll" leuchtet wenn der Verschluss der Cam sich öffnet. Die Abbrenndauer des Studioblitzes ist länger als die Verschlusszeit - und somit verhält er sich wie ein extrem helles Dauerlicht. Der Sensor wird gleichmäßig belichtet, aber nur wenn, die Lichtmenge des "Dauerlichts" über die Verschlusszeit gleichmäßig abgegeben wird.

Ein Systemblitz bringt ein pulsierendes Licht aus, sodass jeder "Streifen" mit der selben Lichtmenge belichtet wird. Jeder Puls kann natürlich nicht die volle Blitzleistung beinhalten, da ein 580EXII ansonsten innerhalb von einer Sekunde über 20 Blitze in voller Leistung abgeben müsste... Ob das wirklich ein Puls ist, oder auch ein "Dauerlicht" könnte ich mit der High-Speed-Cam auch mal nachschauen.
 
Zuletzt bearbeitet:
ist bekannt. Mein Belichtungsmesser mach eine Sync-Zeit von bist zu 1/1000.
Er misst aber nicht lange genug, wenn er Blitz misst. Obwohl ich natürlich nicht genau weiß, wie genau JEDER Beli Blitze misst. Meiner triggert mit dem Blitz und integriert nur

zum Beispiel....?
Wenn du schreibst, du glaubst mit HSS gar kein Licht zu verlieren.
habe eben nachgemessen und ich meine, dass ich keine Leistung (beim 580EX II + YN622c) verliere.

Werde bei Gelegenheit mal unsere High-Speed-Kamera (10.000 fps) am Institut bemühen, um Systemblitz und Studioblitz (+ YN622C) zu vergleichen.
Genial, auf die Ergebnisse wäre ich echt gespannt :top:.

Meine Theorie ist, dass der Studioblitz via PC-Sync früher gezündet wird, damit die Röhre bereits "voll" leuchtet wenn der Verschluss der Cam sich öffnet.
Gute Theorie :).

Die Abbrenndauer des Studioblitzes ist länger als die Verschlusszeit - und somit verhält er sich wie ein extrem helles Dauerlicht. Der Sensor wird gleichmäßig belichtet, aber nur wenn, die Lichtmenge des "Dauerlichts" über die Verschlusszeit gleichmäßig abgegeben wird.
Genau. Und da ist wieder meine 'Urfrage': wie lange braucht der Verschluss? Wie lange muss diese Leuchtdauer sein?

Ein Systemblitz bringt ein pulsierendes Licht aus, sodass jeder "Streifen" mit der selben Lichtmenge belichtet wird.
Ich glaub nicht, dass das synchronisiert ist, schon wegen verschiedener Kameras (Crop, FF). Der Blitz blitzt einfach so schnell hintereinander, dass es wie Dauerlicht aussieht. Eine gewisse Trägheit hat der Lichtbogen in der Blitzröhre ja auch, vielleicht geht der nie ganz aus?

Ob das wirklich ein Puls ist, oder auch ein "Dauerlicht" könnte ich mit der High-Speed-Cam auch mal nachschauen.
Das wäre wie gesagt super, aber wenn die Blitz wirklich mit 50kHz pulst, wirds mit 10,000 fps nichts werden. Dann leuchtets für deine Highspeed Cam dauerhaft. Das wäre aber auch schon mal eine Aussage, wenn man es auch mit 10.000 fps nicht mehr auflösen könnte.
 
WISSEN tue ich es auch nicht, aber ich dachte eigentlich schon, dass die Mehrfachzündung (ja, das ich klar) sozusagen keine Dunkelphasen hat. Die würde der Sensor sehen.
Dunkelphasen sieht kein Sensor. Das Blitzgewitter muss nur so schnell sein, dass keine einzige(!) Linie des Sensors von oben bis unten nicht mindestens einmal den Blitz "gesehen hat". Sprich: bei z.B. 1/8000 ist der Schlitz zwischen 1. und 2. Vorhang extrem klein. Bevor er um eine ganze "Schlitzbreite" weitergezogen ist (also 1.+2. Vorhang entsprechend weitergezogen sind), muss spätestens ein weiterer Blitz kommen. Dann ist die Welt in Ordnung und HSS erfüllt seinen Zweck.

...denn genau so funktioniert HSS.
 
Genau. Und da ist wieder meine 'Urfrage': wie lange braucht der Verschluss? Wie lange muss diese Leuchtdauer sein?
Etwas kürzer als die Blitzsynchronzeit.



Ich glaub nicht, dass das synchronisiert ist, schon wegen verschiedener Kameras (Crop, FF). Der Blitz blitzt einfach so schnell hintereinander, dass es wie Dauerlicht aussieht. Eine gewisse Trägheit hat der Lichtbogen in der Blitzröhre ja auch, vielleicht geht der nie ganz aus?
Wie gerade von mir beschrieben: der darf durchaus komplett ausgehen. Solange halt jede Linie des Sensors mindestens einmal den Blitz gesehen hat.
 
Dunkelphasen sieht kein Sensor. Das Blitzgewitter muss nur so schnell sein, dass keine einzige(!) Linie des Sensors von oben bis unten nicht mindestens einmal den Blitz "gesehen hat". Sprich: bei z.B. 1/8000 ist der Schlitz zwischen 1. und 2. Vorhang extrem klein. Bevor er um eine ganze "Schlitzbreite" weitergezogen ist (also 1.+2. Vorhang entsprechend weitergezogen sind), muss spätestens ein weiterer Blitz kommen.
Da der Schlitz kontinuierlich und gleichmäßig über den Sensor 'zieht', ist die Forderung nicht machbar, FALLS es nennenswerte Dunkelphasen gäbe. Dann wäre das Bild auf jeden Fall streifig. Nicht schwarz/weiß natürlich, aber hell/dunkel schon ... glaub ich ... :). Ich glaub ich werf jetzt doch mal das Oszi an.

Etwas kürzer als die Blitzsynchronzeit.
Das stimmt eigentlich ... irgendwie logisch :o. Ich hätt aber gedacht, etwas länger also die X-Zeit, weil der 2. Vorhang ja auch komplett zu sein muss. Die X-Zeit ist ja nur die Zeit des 1. Vorhangs bis zum anderen Ende. Oder?

Wie gerade von mir beschrieben: der darf durchaus komplett ausgehen. Solange halt jede Linie des Sensors mindestens einmal den Blitz gesehen hat.
Wie gesagt, das klingt nicht logisch. Es geht ja nicht um 'mal gesehen', sondern durchaus auch wie lange. Eine Zeile die NUR Blitz gesehen hat, wäre dann stärker belichtet, als eine Zeile die AUCH Blitz gesehen hat, neben einer Dunkelphase.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es gibt im Netz ausführliche Oszillogramme, die den Helligkeitsverlauf eines 580EX II bei HSS zeigen. Im Wesentlichen ist das ein konstanter Verlauf mit einer gewissen Restwelligkeit (ca. 10%). MaW: Der Blitz geht zwischen den Peaks nicht aus. Die Restwelligkeit spielt wahrscheinlich keine Rolle, weil bei 1/8000s jeder Bildpunkt bei 50kHz mehrere Phasen (ca. 6) mitbekommt.
 
Da der Schlitz kontinuierlich und gleichmäßig über den Sensor 'zieht', ist die Forderung nicht machbar, FALLS es nennenswerte Dunkelphasen gäbe. Dann wäre das Bild auf jeden Fall streifig. Nicht schwarz/weiß natürlich, aber hell/dunkel schon ... glaub ich ... :). Ich glaub ich werf jetzt doch mal das Oszi an.

Wie gesagt, das klingt nicht logisch. Es geht ja nicht um 'mal gesehen', sondern durchaus auch wie lange. Eine Zeile die NUR Blitz gesehen hat, wäre dann stärker belichtet, als eine Zeile die AUCH Blitz gesehen hat, neben einer Dunkelphase.
Die Länge ist aber auch bei jeder Zeile identisch, solange der Blitz während des Vorgangs das durchziehen kann (lies: genug Strom auf dem Kondensator hat, dass er net am Schluss schwächelt). Der Hersteller muss also nur dafür sorgen, dass die Blitzcharakteristik gleich bleibt.
Wenn es da ne SChwarzphase gibt, ist das in Ordnung, weil schwarz fügt dem Bild nichts hinzu (deswegen kann man in nem dunklen Raum 10 Sekunden belichten, blitzt man dann exakt einmal, bekommt man das gleiche Ergebnis, wie wenn man nur 1 Sekunde belichtet hätte - so funktionieren z.B. zeitkritische Aufnahmen wie platzende Luftballons, die dann per Lichtschranke o.ä. nen Blitz triggern, um genau den richtigen Moment einzufangen).

Das stimmt eigentlich ... irgendwie logisch :o. Ich hätt aber gedacht, etwas länger also die X-Zeit, weil der 2. Vorhang ja auch komplett zu sein muss. Die X-Zeit ist ja nur die Zeit des 1. Vorhangs bis zum anderen Ende. Oder?
Der zweite Vorhang ist so schnell wie der erste, ist aber um die eingestellte Belichtungszeit verzögert. Also X-Sync + Belichtungszeit, um genauer zu sein. Allerdings wird die X-Sync-Zeit etwas unterboten, also der Verschluss ist *etwas* schneller als die X-Sync-Zeit, weil die Kamera ja sicherstellen muss, dass eine Signal- und Auslöseverzögerung zum Blitz noch besteht im Millisekunden-Bereich (auch ohne Funk). Meine Kamera (Sony Alpha 77) hat z.B. 1/250 Sekunden X-Sync, das bedeutet, Sony "garantiert", dass bei ner Auslösezeit von 1/250 Sekunden oder länger, die Fläche mal komplett offen ist und zwar lang genug, dass durch Verzögerungen zumindest der herstellereigenen Systemblitze (sowohl direkt draufgeschraubt oder per wireless) immer noch der Sensor komplett offen war. Also macht man den Verschluss etwas schneller, um dafür Luft zu haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe noch etwas herausgefunden!

Wenn man im Blitzmenü der Kamera nicht auf Mixed-Mode schalten kann (z.B. bei einer 5D MK I), kann man die YN-622C mit einer "Tastenkombination" an dem Transceivern konfigurieren: (...)

Danke für die Info. :top:

Werde bei Gelegenheit mal unsere High-Speed-Kamera (10.000 fps) am Institut bemühen (...)

Die Ergebnisse würden mich sehr interessieren. :cool:

Dunkelphasen sieht kein Sensor. Das Blitzgewitter muss nur so schnell sein, dass keine einzige(!) Linie des Sensors von oben bis unten nicht mindestens einmal den Blitz "gesehen hat".

So ähnlich hatte ich mir das zu Beginn des Treads auch überlegt. Meine technischen-/elektronischen Kenntnisse reichen aber einfach nicht aus um mir ein klareres Bild zu machen. :confused: Deshalb beschrenke ich mich mal besser aufs lesen .... :o

Ich glaub ich werf jetzt doch mal das Oszi an.

Das Ergebnis würde mich ebenfalls interessieren. :cool:

Es gibt im Netz ausführliche Oszillogramme (...) weil bei 1/8000s jeder Bildpunkt bei 50kHz mehrere Phasen (ca. 6) mitbekommt.

Gegoogelt aber leider nix gefunden. :( Hast du ev. eine Quelle? :) (Haa, also doch, in meinem Post (#286) kam ich auf ca. 7,2. ;))

Ich gebe dann noch einige basic-Infos zum Besten:

A) Genau wie der Metz 36CT3 von DerIgel (#304), oder Metz CL45 von flexmade (#326), funktioniert auch mein Metz 60CT4 nur bei M1/1, dann aber mit allen Zeiten. Ebenso mein Yongnuo 560 und auch 580EX-II wenn ich es nicht über den Blitzschuh vom 622er sondern über die PC-Buchse anschließe. Die Einstellungen HSS, non-HSS, 1.Vorhang, 2.Vorhang bewirken an der PC-Buchse keinen sichtbaren Unterschied.

Über einen 3-fach Stecker (hama #006963) kann man mehrere manuelle Blitzgeräte gleichzeitig über die PC-Buchse vom 622er betreiben. Die Zündspannung passt.

B) Habe mich mal ein bisschen mit der LCD-Anzeige vom 580EX-II beschäftigt. Im manuellen HSS-Mode halbiert sich offensichtlich immer die max. Blitzreichweite gegenüber dem normalen Blitzbetrieb (-2 EV). Beim shiften von Zeit, Blende oder ISO ändert sich daran nix. Im HSS-Mode steht also max. 1/4 der normalen Leistung zu Verfügung.

LG
 
Zuletzt bearbeitet:
Gegoogelt aber leider nix gefunden. :( Hast du ev. eine Quelle? :) (Haa, also doch, in meinem Post (#286) kam ich auf ca. 7,2. ;))
Hier: http://lpadesign.com/580EXII.pdf Obacht, große Datei!

Ich gebe dann noch einige basic-Infos zum Besten:

A) Genau wie der Metz 36CT3 von DerIgel (#304), oder Metz CL45 von flexmade (#326), funktioniert auch mein Metz 60CT4 nur bei M1/1, dann aber mit allen Zeiten. Ebenso mein Yongnuo 560 und auch 580EX-II wenn ich es nicht über den Blitzschuh vom 622er sondern über die PC-Buchse anschließe. Die Einstellungen HSS, non-HSS, 1.Vorhang, 2.Vorhang bewirken an der PC-Buchse keinen sichtbaren Unterschied.
Dass das nur bei 1/1 geht, überrascht mich nicht. Nur dann ist die Abbrenndauer einige msec lang, also ungefähr so lange, wie der Schlitzverschluss braucht um komplett über den Sensor zu laufen. Allerdings müsste man deutliche Helligkeitsschwankungen im Bild sehen.
 
Hier: http://lpadesign.com/580EXII.pdf Obacht, große Datei!


Dass das nur bei 1/1 geht, überrascht mich nicht. Nur dann ist die Abbrenndauer einige msec lang, also ungefähr so lange, wie der Schlitzverschluss braucht um komplett über den Sensor zu laufen. Allerdings müsste man deutliche Helligkeitsschwankungen im Bild sehen.

Danke, werde mich damit mal beschäftigen. Habe meine Testaufnahmen auf die Schnelle gegen eine weiße Wand gemacht und dabei keinen Lichtabfall festgestellt.

LG
 
letzte Woche freudestrahlend die YN622Cs bekommen und am systemblitz (430exII) alles bestens.

nun hab ich diese auch insbesondere dafür gekauft, dass ich mehr Möglichkeiten habe, das Umgebungslicht herabzusetzen, wenn ich mit einem Studioblitz outdoor arbeite.

folgendes ist beim Test herausgekommen, was ich mir nicht erklären kann:
(Canon7D + 17-40/4 + YN622 via Sync-Kabel am Blitz angeschlossen)

IMG_2012.jpg

Priolite M500 | volle Leistung | 1/400 | f5.6 | iso100

IMG_2013.jpg

Priolite M500 | volle Leistung | 1/1600 | f5.6 | iso100

IMG_2014.jpg

Priolite M500 | volle Leistung | 1/400 | f5.6 | iso100

im Vergleich zu:

IMG_2015.jpg

Illuminate SD400 | volle Leistung | 1/400 | f5.6 | iso100

IMG_2016.jpg

Illuminate SD400 | volle Leistung | 1/1600| f5.6 | iso100

IMG_2017.jpg

Illuminate SD400 | volle Leistung | 1/4000| f5.6 | iso100

IMG_2018.jpg

Illuminate SD400 | volle Leistung | 1/8000| f5.6 | iso100


bei 1/200 ist bei beiden Blitzen alles vollkommen in Ordnung, nur ab 1/320 entstehen bei dem Priolite M500 oben gezeigte Ergebnisse.

hat jemand eine Erklärung dafür?

lg fotoknobi
 
Ich würde mal vermuten das hat mit der Abbrenndauer zu tun. (Ja, ich meine Abbrenndauer, denn du hast keine `echten´ HSS-Aufnahmen gemacht, wie mit dem 430EX-II.)

Der Priolite M500 ist mit einer Blitzdauer von 1/4500 bei t0,5 angegeben.
Der Illuminate SD400 ist mit einer Blitzdauer von 1/800 ~ 1/1200 angegeben. Diese Angabe dürfte sich auch auf t0,5 beziehen (ist auf der Website aber nicht explizit so angegeben). Damit ist der Priolite (nicht nur viel teurer) sondern auch viel schneller, was bei diesen pseudo-HSS-Aufnahmen ungüstig ist, deshalb der Lichtabfall. Warum bei deinen Priolite-Aufnahmen die helle Partie unten ist und die verschattete oben, kann ich nicht erklären. Meistens ist es genau umgekehrt.

LG
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde mal vermuten das hat mit der Abbrenndauer zu tun. (Ja, ich meine Abbrenndauer, denn du hast keine `echten´ HSS-Aufnahmen gemacht, wie mit dem 430EX-II.)

Der Priolite M500 ist mit einer Blitzdauer von 1/4500 bei t0,5 angegeben.
Der Illuminate SD400 ist mit einer Blitzdauer von 1/800 ~ 1/1200 angegeben. Diese Angabe dürfte sich auch auf t0,5 beziehen (ist auf der Website aber nicht explizit so angegeben). Damit ist der Priolite (nicht nur viel teurer) sondern auch viel schneller, was bei diesen pseudo-HSS-Aufnahmen ungüstig ist, deshalb der Lichtabfall. Warum bei deinen Priolite-Aufnahmen die helle Partie unten ist und die verschattete oben, kann ich nicht erklären. Meistens ist es genau umgekehrt.

LG

ich weiß, dass ich durch dieses "Verfahren" einen Ausschnitt aus der Abbrennkurve nutze um mein Bild zu belichten. Meine Logik war dahingehend dann einen schnell abbrennenden Blitz zu nehmen um somit während der Belichtung die komplette Abbrennkurve auszunutzen und damit die Leistung auch aufs Bild zu bekommen.
Was mich verwundert ist eben, dass es zu keiner nennenswerten Veränderung der Bilder zwischen 1/400 und 1/1600 beim Versuch mit Priolite gibt, da 1/400 relativ nahe bei der sync-Zeit von 1/400 liegt, während 1/1600 ein vielfach kürzerer Bereich ist.
 
(...) Was mich verwundert ist eben, dass es zu keiner nennenswerten Veränderung der Bilder zwischen 1/400 und 1/1600 beim Versuch mit Priolite gibt (...)

Der Priolite hat eine Blitzdauer von 1/4500s bei t0,5. Die Abbrenndauer für t0,1 ist oftmals (aber nicht generell) ca. 3x länger. Umgerechnet auf t0,1 könnte der Priolite also eine Abbrenndauer von ca. 1/1500s haben. Bei einer Belichtungszeit von 1/1600s nutzt du demnach die komplette Abbrennkurwe aus. Bei der Aufnahme mit 1/400s Belichtungszeicht sowieso. Auch die Leistung in Ws ist gleich. Wie sollten in diesen Fällen nennenswerte Unterschiede (Bildbelichtungen) entstehen? :)

(Zu t0,5 vs. t0,1 siehe: http://www.photoscala.de/Artikel/t01-und-t05)

LG
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe mal das ganze in der Praxis getestet bei 1/8000 und 30 Aufnahmen hintereinender und es kam dabei immer das gleiche Ergebnis dabei heraus :-)

3x YN622c
2x 602 (sollte man aber per sync an einem 622er betreiben :-)
1x 580 EX II
2x Youngnuo Irgendwas Blitzgeräte
1x Jinbei 1200 mit 2 Köpfen
1x NoName 200Ws

Ich bin begeistert, was sich damit machen lässt ... weitere Tests folgen bei Gelegenheit :-)

Wäre er hier nicht so ... sagen wir mal ... problematisch ... ein Bild ein zu stellen, hätte ich da auch ein Foto von gepostet!
 
Wenn es da ne SChwarzphase gibt, ist das in Ordnung, weil schwarz fügt dem Bild nichts hinzu ...
Genau das wäre ja das Problem. Jede Sensorzeile ist doch, natürlich abhängig von der Belichtungszeit, genau der gleichen Dauer dem Licht ausgesetzt, ok? Wenn nun aber manche Zeilen während ihrer gesamten 'Exposition' Licht bekommen und andere nicht, weil sie 'Dunkelphasen erleben', würden letztere doch auch weniger belichtet.

Aber egal, wir wissen ja nun, dass der Blitz eher 'moduliert', als ein- und ausgeschaltet wird. Das ist offenbar eine echte Steuerung des Stroms durch die Röhre.


@Ockham: geniales PDF :)! Wusste gar nicht, dass Pocketwizzard so massiv in die Steuerung des Blitzes eingreift. Ich dachte eigentlich, dass die auch 'nur' ETTL halt auf eine Funkreise schicken. Das PDF kann Canon nicht freuen ... :evil:.

Das Ergebnis würde mich ebenfalls interessieren. :cool:
Mit den Erkenntnissen aus dem PDF verfall ich erst mal wieder in Bequemlichkeit :D. Aber meine 622 sind ja auch noch auf dem Postweg, insofern würde ich eh lieber warten, bis ich alles in einem Aufwasch messen könnte, wenns denn nötig wäre. Der Aufbau ist halt immer die Arbeit :rolleyes:.

2x 602 (sollte man aber per sync an einem 622er betreiben :-)
Einfach oben drauf stecken geht nicht? Das hatte ich eigentlich gehofft (hats nicht hier sogar schon jemand gepostet?).

Wäre er hier nicht so ... sagen wir mal ... problematisch ... ein Bild ein zu stellen, hätte ich da auch ein Foto von gepostet!
:confused: - was macht Probleme?
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten