Das einzig Manko für mich ist das fehlende Gewinde am YN622C zum befestigen am Stativ, jetzt muss ich mir was basteln.
Also ich habe den Standfuß vom Blitz genommen. Der hat doch unten ein Gewinde drin. Da muss man doch nix basteln

Gruß,
Ralf
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Das einzig Manko für mich ist das fehlende Gewinde am YN622C zum befestigen am Stativ, jetzt muss ich mir was basteln.
Also ich habe den Standfuß vom Blitz genommen. Der hat doch unten ein Gewinde drin. Da muss man doch nix basteln
Gruß,
Ralf
Genau! Vielen Dank. Dann werd ich das doch nochmal genau prüfen. Wollte mir die Dinger aus England und dann gleich 4 Stck. bestellen. Lieber nochmal nachfragen, obs wirklich die Neuen sind.Ich glaube du suchst Seite 6, Post #53.
Was meinst du genau mit "Ultrakurzzeitfotografie"? Kurze Verschlusszeit oder kurze Blitzzeit? Aber so wie ich es verstanden habe, kannst du den 622C (als Empfänger) genau wie die Kamera behandeln: alles was die Kamera kann, kann auch der 622C nach der Funkstrecke. Wenn du den X-Kontakt verwenden willst, kannst du den auf 3 Blitze verteilen. Wenn du eine passende ETTL-Kabelverteilung für mehrere Speedlites hast, wird die wohl auch funktionieren.Die Frage bezieht sich nur auf Ultrakurzeitfotografie, bei normaler Synchronisationszeit reicht natürlich ein YN622C.
Naja, dämlich ist es schon, so ein Gewinde im (Plastik)Fuß ist ja nun keine große Sache. Der billige 602 von Yongnuo hat z.B. ein Gewinde im Fuß (dafür ist der nicht arretierbar, was viel schlimmer ist).Zudem haben die meisten anderen Auslöser auch kein Gewinde oder so etwas...
ich würd das nicht als "Minuspunkt" ansehen.
P.S.: Hast du mal den Amazon Link?
Geht auch. Zudem haben die meisten anderen Auslöser auch kein Gewinde oder so etwas... ich würd das nicht als "Minuspunkt" ansehen.
Ok, danke, dann wirds wohl doch der EngländerMmmm, ich finde den auch nicht mehr. Vermutlich hat der Verkäufer seine 622er Bestände abverkauft.
Ach ja eben, ich Trottel, da geht wirklich kein GewindeDort wo der 602er ein Stativgewinde hat, ist beim 622er ein (E-)TTL-fähiger Blitzschuh mit den obligatorischen 5 Kontaktpins für die EOS-Kamera.
Was meinst du genau mit "Ultrakurzzeitfotografie"? Kurze Verschlusszeit oder kurze Blitzzeit? Aber so wie ich es verstanden habe, kannst du den 622C (als Empfänger) genau wie die Kamera behandeln: alles was die Kamera kann, kann auch der 622C nach der Funkstrecke. Wenn du den X-Kontakt verwenden willst, kannst du den auf 3 Blitze verteilen. Wenn du eine passende ETTL-Kabelverteilung für mehrere Speedlites hast, wird die wohl auch funktionieren.
Hallo PS-Pilot,
ich möchte mit meiner Hensel-Blitzanlage (3 Blitzköpfe)mit 1/1000 sek und Blende 1,8 fotografieren, brauche ich dann an jedem Blitzkopf einen 622c oder reicht es an einem Blitzkopf?
Gruß
Naja, dämlich ist es schon, so ein Gewinde im (Plastik)Fuß ist ja nun keine große Sache. Der billige 602 von Yongnuo hat z.B. ein Gewinde im Fuß (dafür ist der nicht arretierbar, was viel schlimmer ist).
Ehrlich? Er kann doch eh kein ETTL nutzen. Ich denke da täte es ein X-Kabel Verteiler auch (oder wie die Dinger heißen). Das Timing, WENN es denn mit den Henseln (?HenselsKommt drauf an... hat deine Anlage einen Generator ? Oder sind es wirklich 3 total von einander getrennte Blitzköpfe?
Falls sie getrennt sind - dann brauchst du 3 Auslöser..
Hehe, aber darum gehts ja. HSS wo es eigentlich nicht funktionieren dürfte. Ich würde mir ein 2er Set kaufen und es mit einem Empfänger probieren. Was mit einem Blitz funktioniert, sollte dann auch mit 3 parallel arbeitenden funktionieren. ABER: man muss auch verschiedene Leistungen durchprobieren, weil sich dadurch ja die Brenndauer ändert. Die Problematik hätte man übrigens auch, wenns nur ein Generator wäre. Soweit ich weiß, gibts kaum Blitze, die die Leistung nicht indirekt über die Brenndauer regeln und die ändert sich ja dann auch für den jeweiligen Kopf.aber f1,8 bei 1/1000... viel spaß...
Das einfache Phottix Zeug ist wirklich Schrott, war aber auch endlos billigSo einen hatte ich auch mal.. Von Phottix oder so... Wow, war das ein Schrott...
Kommt drauf an... hat deine Anlage einen Generator ? Oder sind es wirklich 3 total von einander getrennte Blitzköpfe?
Falls sie getrennt sind - dann brauchst du 3 Auslöser..
aber f1,8 bei 1/1000... viel spaß...
So einen hatte ich auch mal.. Von Phottix oder so... Wow, war das ein Schrott...
Kommt drauf an... hat deine Anlage einen Generator ? Oder sind es wirklich 3 total von einander getrennte Blitzköpfe?
Falls sie getrennt sind - dann brauchst du 3 Auslöser..
aber f1,8 bei 1/1000... viel spaß...
Hallo,
es 3 getrennte Blitzköpfe, mir ist nicht klar, was Du meinst mit 1/1000 und Blende 1,8, wo ist das Problem?
Grüße
Gestern konnte ich mir 2 YN622C ausleihen.
Also ein Blitzkopf (300WS) mit ca. halber Leistung.
Aufnahme: Blende 1,4 Zeit 1/2000 sek, ohne Filter.
Die Aufnahme ist korrekt belichtet!
Ich werde mir die YN622C bestellen.
Gruß
Das ist wirklich krass.Aufnahme: Blende 1,4 Zeit 1/2000 sek, ohne Filter.
Die Aufnahme ist korrekt belichtet!
Das ist schon fast egal. Bei 150Ws kann der nicht allzu lang leuchten ... mir ein Rätsel, aber ich hab jetzt auch bestellt (diesmal wirklichWelcher Blitzkopf??
Das ist wirklich krass.
Das ist schon fast egal. Bei 150Ws kann der nicht allzu lang leuchten ... mir ein Rätsel, aber ich hab jetzt auch bestellt (diesmal wirklich). Bin gespannt wie ein Flitzebogen.
Welcher Blitzkopf??