• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Review Yongnuo YN622C

Das einzig Manko für mich ist das fehlende Gewinde am YN622C zum befestigen am Stativ, jetzt muss ich mir was basteln.

Also ich habe den Standfuß vom Blitz genommen. Der hat doch unten ein Gewinde drin. Da muss man doch nix basteln :confused:

Gruß,
Ralf
 
Also ich habe den Standfuß vom Blitz genommen. Der hat doch unten ein Gewinde drin. Da muss man doch nix basteln :confused:

Gruß,
Ralf


Geht auch. Zudem haben die meisten anderen Auslöser auch kein Gewinde oder so etwas...

ich würd das nicht als "Minuspunkt" ansehen.
 
Ich glaube du suchst Seite 6, Post #53.
Genau! Vielen Dank. Dann werd ich das doch nochmal genau prüfen. Wollte mir die Dinger aus England und dann gleich 4 Stck. bestellen. Lieber nochmal nachfragen, obs wirklich die Neuen sind.

P.S.: Hast du mal den Amazon Link? Ich find die dort nicht :confused:.

Die Frage bezieht sich nur auf Ultrakurzeitfotografie, bei normaler Synchronisationszeit reicht natürlich ein YN622C.
Was meinst du genau mit "Ultrakurzzeitfotografie"? Kurze Verschlusszeit oder kurze Blitzzeit? Aber so wie ich es verstanden habe, kannst du den 622C (als Empfänger) genau wie die Kamera behandeln: alles was die Kamera kann, kann auch der 622C nach der Funkstrecke. Wenn du den X-Kontakt verwenden willst, kannst du den auf 3 Blitze verteilen. Wenn du eine passende ETTL-Kabelverteilung für mehrere Speedlites hast, wird die wohl auch funktionieren.

Zudem haben die meisten anderen Auslöser auch kein Gewinde oder so etwas...

ich würd das nicht als "Minuspunkt" ansehen.
Naja, dämlich ist es schon, so ein Gewinde im (Plastik)Fuß ist ja nun keine große Sache. Der billige 602 von Yongnuo hat z.B. ein Gewinde im Fuß (dafür ist der nicht arretierbar, was viel schlimmer ist).
 
P.S.: Hast du mal den Amazon Link?

Mmmm, ich finde den auch nicht mehr. Vermutlich hat der Verkäufer seine 622er Bestände abverkauft.

Geht auch. Zudem haben die meisten anderen Auslöser auch kein Gewinde oder so etwas... ich würd das nicht als "Minuspunkt" ansehen.

Ja, so sehe ich das auch.

Im Gegensatz zu den 602ern handelt es sich bei den 622ern um Transceiver (Sender und Empfänger in einem). Dort wo der 602er ein Stativgewinde hat, ist beim 622er ein (E-)TTL-fähiger Blitzschuh mit den obligatorischen 5 Kontaktpins für die EOS-Kamera. Genau wie auf der Oberseite, dort natürlich für das (E-)TTL-Blitzgerät. Deshalb kann man auf der Unterseite des 622ers, Blitzschuh und Stativgewinde nicht kombinieren, wie bei den 602ern.

Beim 622er wird die übrige Fläche der Unterseite vollständig vom Batteriefach bzw. dem Bateriefachdeckel eingenommen. Wenn Yongnuo also auf der Unterseite ein Stativgewinde unterbringen wollte, müßten die Transceiver eine noch größere Bauform haben. Ich persönlich finde die Teile schon ziemlich groß. Noch größer hätten sie für mich nicht sein dürfen. Da behelfe ich mir doch lieber mit einem aufsetzbaren Blitzschuh (ohne Kontaktpins) den man direkt am Stativ befestigen kann, respektive einem entsprechenden Blitzneiger.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hat jemand die Teile mal zusammen mit Jinbei DC600 im Hinblick auf HSS getestet? Funktioniert das? Bei dem Händler meines Vertrauens scheinen die Teile zZt. nicht lieferbar - Tips und Erfahrungen mit anderen Händlern / Bezugsquellen gerne per PN um die Forumsregeln zu wahren.
 
Mmmm, ich finde den auch nicht mehr. Vermutlich hat der Verkäufer seine 622er Bestände abverkauft.
Ok, danke, dann wirds wohl doch der Engländer :).

Dort wo der 602er ein Stativgewinde hat, ist beim 622er ein (E-)TTL-fähiger Blitzschuh mit den obligatorischen 5 Kontaktpins für die EOS-Kamera.
Ach ja eben, ich Trottel, da geht wirklich kein Gewinde :o. Und stimmt schon, für Blitze (Kompaktblitze) gibts ja genug Lösungen, die haben auch kein Gewinde. Also gut, Minuspunkt wieder aufgehoben :).
 
Was meinst du genau mit "Ultrakurzzeitfotografie"? Kurze Verschlusszeit oder kurze Blitzzeit? Aber so wie ich es verstanden habe, kannst du den 622C (als Empfänger) genau wie die Kamera behandeln: alles was die Kamera kann, kann auch der 622C nach der Funkstrecke. Wenn du den X-Kontakt verwenden willst, kannst du den auf 3 Blitze verteilen. Wenn du eine passende ETTL-Kabelverteilung für mehrere Speedlites hast, wird die wohl auch funktionieren.

Hallo PS-Pilot,
ich möchte mit meiner Hensel-Blitzanlage (3 Blitzköpfe)mit 1/1000 sek und Blende 1,8 fotografieren, brauche ich dann an jedem Blitzkopf einen 622c oder reicht es an einem Blitzkopf?

Gruß
 
Was meinst du genau mit "Ultrakurzzeitfotografie"? Kurze Verschlusszeit oder kurze Blitzzeit? Aber so wie ich es verstanden habe, kannst du den 622C (als Empfänger) genau wie die Kamera behandeln: alles was die Kamera kann, kann auch der 622C nach der Funkstrecke. Wenn du den X-Kontakt verwenden willst, kannst du den auf 3 Blitze verteilen. Wenn du eine passende ETTL-Kabelverteilung für mehrere Speedlites hast, wird die wohl auch funktionieren.

Hallo PS-Pilot,
ich möchte mit meiner Hensel-Blitzanlage (3 Blitzköpfe)mit 1/1000 sek und Blende 1,8 fotografieren, brauche ich dann an jedem Blitzkopf einen 622c oder reicht es an einem Blitzkopf?

Gruß

Kommt drauf an :D... hat deine Anlage einen Generator ? Oder sind es wirklich 3 total von einander getrennte Blitzköpfe?

Falls sie getrennt sind - dann brauchst du 3 Auslöser..

aber f1,8 bei 1/1000... viel spaß ;) ...



Naja, dämlich ist es schon, so ein Gewinde im (Plastik)Fuß ist ja nun keine große Sache. Der billige 602 von Yongnuo hat z.B. ein Gewinde im Fuß (dafür ist der nicht arretierbar, was viel schlimmer ist).

So einen hatte ich auch mal.. Von Phottix oder so... Wow, war das ein Schrott...
 
Kommt drauf an :D... hat deine Anlage einen Generator ? Oder sind es wirklich 3 total von einander getrennte Blitzköpfe?

Falls sie getrennt sind - dann brauchst du 3 Auslöser..
Ehrlich? Er kann doch eh kein ETTL nutzen. Ich denke da täte es ein X-Kabel Verteiler auch (oder wie die Dinger heißen). Das Timing, WENN es denn mit den Henseln (?Hensels :)) auch klappt, ist ja immer gleich.

aber f1,8 bei 1/1000... viel spaß ;) ...
Hehe, aber darum gehts ja. HSS wo es eigentlich nicht funktionieren dürfte. Ich würde mir ein 2er Set kaufen und es mit einem Empfänger probieren. Was mit einem Blitz funktioniert, sollte dann auch mit 3 parallel arbeitenden funktionieren. ABER: man muss auch verschiedene Leistungen durchprobieren, weil sich dadurch ja die Brenndauer ändert. Die Problematik hätte man übrigens auch, wenns nur ein Generator wäre. Soweit ich weiß, gibts kaum Blitze, die die Leistung nicht indirekt über die Brenndauer regeln und die ändert sich ja dann auch für den jeweiligen Kopf.

So einen hatte ich auch mal.. Von Phottix oder so... Wow, war das ein Schrott...
Das einfache Phottix Zeug ist wirklich Schrott, war aber auch endlos billig :). Der 602 den ich meine, kommt auch von Yongnuo und ist halt der einfach, unintelligente Auslöser (ohne ETTL). Den find ich eigentlich sehr gut, Preis/Leistung unschlagbar. Super zuverlässig was das Auslösen angeht und immerhin kann er mit den 2 Kanälen ein 'eingeschlafenes' Speedlite aufwecken (so wie auch der Kamera). Das war mir damals wichtig. Aber die fehlende Arretierung hat mich eine Streuscheibe am 580-II gekostet ... :grumble:. Ich geb aber zu, es war auch leichtsinnig von mir.
 
Kommt drauf an :D... hat deine Anlage einen Generator ? Oder sind es wirklich 3 total von einander getrennte Blitzköpfe?

Falls sie getrennt sind - dann brauchst du 3 Auslöser..

aber f1,8 bei 1/1000... viel spaß ;) ...





So einen hatte ich auch mal.. Von Phottix oder so... Wow, war das ein Schrott...

1. JA... ETTL wird er für die Hensel nicht brauchen - weils eh nichts bringt..
Aber.. Wenn ich mir schon solche auslöser kaufe, dann doch welche die ich auch noch für andere sachen (aufsteckblitze) verwenden kann.

2. Das mit der Abbrenndauer is relativ.. eigentlich ist es egal wie lang die dinger nachleuchten.. Das eingefangene Licht steuerst du ohnehin mit dem verschluss. Viel interessanter ist wie schnell der Saft in die Blitzröhre kommt. Erst damit weiss man ob die Blitzköpfe HSS können, oder nicht. Du verstehst?
 
Hey, ich noch mal,
heute habe ich ein wenig mit meinen neuen 622er und meinem uralten Metzblitz 60CT-4 gespielt und dabei etwas festgestellt, was eventuell für den Einen oder Anderen von Interesse sein könnte:

Den Metz 60CT-4 kann ich sowohl über ein X-Kabel mit der Sync-Buchse, als auch über ein Mittenkontakt-Kabel mit dem Blitzschuh vom 622er verbinden (einpoolig, ohne TTL-Pins). Wenn ich das X-Kabel nutze, dann kann ich mit dieser Kombi pseudo-HSS-Aufnahmen mit allen Belichtungszeiten zwischen 1/200s und 1/8000s realisieren (bei M 1/1). Verbinde ich den Metz jedoch über das Mittekontakt-Kabel mit dem Blitzschuh vom 622er, ist bei 1/250s Schluss. Alle kürzeren Belichtungszeiten sind vollkommen unbrauchbar. Zuerst dachte ich, dass das Kabel defekt ist, aber nein, Kabel gewechselt, gleiches Ergebnis :confused:

Ich hätte eigentlich erwartet, dass es vollkommen egal ist wie und wo ich den Blitz anschließe. Dem ist aber offensichtlich nicht so!!!

Was sich Yongnuo dabei wohl gedacht hat?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe diesselbe Erfahrung mit einem ebenfalls uralten Metz 36CT3 gemacht. Auch hier funktioniert die Pseude-HSS-Synchronisierung nur über die die PC-Buchse.

Wahrscheinlich hat der Hersteller in erster Linie an Studioblitze gedacht, die über diese Buchse angeschlossen werden. Yongnuo bewirbt auf ihrer Internet-Seite in Ebay allein die besondere Synchronisierung mit Studioblitzen.
 
Kommt drauf an :D... hat deine Anlage einen Generator ? Oder sind es wirklich 3 total von einander getrennte Blitzköpfe?

Falls sie getrennt sind - dann brauchst du 3 Auslöser..

aber f1,8 bei 1/1000... viel spaß ;) ...

Hallo,
es 3 getrennte Blitzköpfe, mir ist nicht klar, was Du meinst mit 1/1000 und Blende 1,8, wo ist das Problem?

Grüße
 
Hallo,
es 3 getrennte Blitzköpfe, mir ist nicht klar, was Du meinst mit 1/1000 und Blende 1,8, wo ist das Problem?

Grüße

1.8 (also quasi offenblende) mit so viel Licht??? Also, ich muss es erst selbst mal probieren, aber in der regel wird im Studio mit kleiner blende (also 9 - aufwärts) fotografiert.

Aber auch egal, dafür gibts ja Filter :D

Ich schwör auf meine Aufsteckblitze ;) .. Bei denen weiss ich das sie flink sind.
 
Gestern konnte ich mir 2 YN622C ausleihen.
Also ein Blitzkopf (300WS) mit ca. halber Leistung.

Aufnahme: Blende 1,4 Zeit 1/2000 sek, ohne Filter.

Die Aufnahme ist korrekt belichtet!
Ich werde mir die YN622C bestellen.

Gruß
 
Das ist wirklich krass.


Das ist schon fast egal. Bei 150Ws kann der nicht allzu lang leuchten ... mir ein Rätsel, aber ich hab jetzt auch bestellt (diesmal wirklich :D). Bin gespannt wie ein Flitzebogen.


Ist nicht egal... Weil es viele Köpfe erst gar nicht könnten...
Es geht nicht nur darum wie schnell der Blitzkopf das "Jetzt bitte auslösen" signal kommt.. Sondern auch darum wie schnell der Blitzkopf den Saft in die röhre sendet...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten