• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Review Yongnuo YN622C

Welches Sync-Kabel hast Du dafür genommen? Hab mal bei Ebay geschaut, es scheint wohl zwei verschiedene Kabel zu geben, eins für die RF603 und eins für die RF602, beide sind Male to Male. Gibts überhaubt einen Unterschied? :o

Zusatzfrage: Kann man an einem YN622 Transmiter ev. auch zwei Speedlite 580EX-II betreiben? Ein Speedlite auf den Blitzschuh und ein 2. Speedlite über die Sync-Buchsen/-Kabel an den gleichen YN622 angeschossen - zum Beispiel wenn man mit mehreren Blitzen in einer SoBo arbeiten möchte? :confused:

Ich habe damals einfach ein normales SYNC-Kabel gekauft, welches an beiden enden diesen (schraubbaren) SYNC-Anschluss hat. Letztendlich war es ein 20cm Spiralkabel (lang vielleicht ca 1m) für ein paar Euro. Link kann ich dir leider nicht geben, is zu lange her.
Den RF603 kenne ich leider nicht, jedoch habe ich kein KAbel von Yongnou oder so genommen, sondern ein "noname". Dieses passt jedenfalls in die Buchse des YN622, in die Cam, an den 580ex(II) und an die Frontseite vom RF602 und es läuft alles.
ich _glaube_ dass der RF603 doch gar keine "klassiche" SYNC-Buchse hat, oder? DEr hat doch nurnoch den Youngou 3-Pin-Multistecker?!

Den Speedlite, den du per SYNC-Kabel anschließt, ist ja weiterhin manuell. Also der Blitz AUF dem YN622 gehört zur Gruppe A an (fest im YN622 so festgelegt). Der Blitz an der SYNC Buchse bekommt nur ein "Jetzt!" aber nicht ein "wie viel"... also nützt es dir wenig 2 Blitze so in eine Softbox/Lichtformer zu stecken. wenn dann brauchen Beide einen Empfänger, aber selbst dann wüsste ich nicht, ob das richtig belichtet (wenn beide in der gleichen Gruppe sind vielleicht, in unterschiedlichen sicherlich nicht)



@DL1: der YN622 ist ein intelligenter Sender, du braucht einen für die Cam und beliebig viele für gleiche anzahl belibiger Blitze.
Ein einzelner auf der Cam macht absolut keinen Sinn... außer vielleicht als AF-Licht :ugly:
Der YN622 benötigt alle Kontakte des Blitzschuhs und gibt auch volle Signale weiter. Dazu braucht man dann auf einen vollwertigen eTTL-Blitz, der die Befehle wieder umsetzen kann.
Der RF602/603 ist ein rein manueller Sender, der lediglich weiter gibt, wenn geblitzt werden soll. JEder Blitz braucht auch hier wieder einen Empfänger. Dabei muss man die Blitze manuell einstellen, die blitzen dann genau so stark, wie du sie einstellst. Im Menü der Cam kannst du nichts einstellen, auch nicht in Verbindung mit einem YN622.
Der RF602 (wie alle anderen günstigen Auslöser) nehmen allein den Mittenkontakt, ohne die anderen Kontakte, und geben dessen Signal (auf-zu) einfach nur weiter.
Die Diskusionen bei der Verbindung zwischen beiden ist für einen Mischbetrieb mit Funk-eTTL und manuellen Blitzen, also an sich nicht das, wofür ds Profukt ausgelegt ist sondern vielmehr Spielerei ;) lass dich davon nicht verwirren.

Kurz: YN622= teurer (wenn gleich im Vergleich günstiger) eTTL Sender, der auch einen eTTL-Blitz benötigt
RF602/603 = günstiger, sehr guter manueller Funker, für den jedoch auch günstige Blitze (zB YN560) reichen. Diese müssen manuell am Blitz von dir eingestellt werden. Keinerlei Automatiken


(nebenbei kann der YN622 auch manuelle Blitze manuell auslösen... aber das ist eigentlich nicht Sinn und Zweck)
 

LOOOOOOOL ich hau mich weg. Selbst der alt eingesessene Speedlite-Meister dreht bei den Teilen ab :lol::lol::lol:
Martin is einfach klasse :top: ich warte gespannt auf das richtige Video, wenn ihm da schon fast einer abgeht :evil:

Aber hey, es ist genau das selbe, sie ich ja auch getestet habe... per SYNC Buchse kann man deutlich schneller nicht-HSS-Lichter auslösen :top:
Leider haben meine Studioklötze einen 3,5mm-Anschluss... deswegen muss ich mir morgen mal etwas basteln. Ich freu mich grad schon wieder nach hause zu kommen und es zu testen *hibbel*
 
Das Video ist lustig, ich hoffe der Mann überlebt seine Aufregung :D. Scherz beiseite, verstehen kann ichs nicht bzw. nur teilweise. HSS-Blitzen ist ja keine Quantenphysik, man kann die Grundlagen recht einfach verstehen: der Blitz muss halt so lange leuchten, bis der Schlitz - der bei Belichtungszeiten jenseits der jeweiligen Kamera-X-Zeit zwischen den beiden Vorhängen entsteht - einmal komplett über den Sensor gelaufen ist. Brennt der Blitz zu kurz, KANN es nicht funktionieren, mit keinem Auslöser. Ich nehme also an, dass der verwendete Blitz recht lang leuchtet und lediglich das Timing durch den YN622C etwas verschoben wurde.

Weiß eigentlich jemand, wo man dieses 'Schlitztiming' finden könnte? Das dürfte ja auch etwas von der Kamera abhängen. Von welchen ungefähren Zeiten sprechen wir da?
 

uff.... den http://www.krolop-gerst.com/blog/technical-tutorial/yongnuo-622-supersync-preview/ wollte ich auch gerade bringen ....

Was mich echt umbringt ist die Frage, ob man überhaupt noch X-Sync Zeiten beachten muss....
denn der YN-622C (bald auch YN-622N ? /Nikon) ignoriert die X-Zeiten....denn das wäre ja mal echt der HAMMER mit ner dicken Blitzanlage bei 1/4000 Sek. in der Sonne bei Blende 1.2 Bilder zu machen :eek:
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe mal eine Frage.

Um die Gruppen-Funktion sowie deren Leistungsregelung in M nutzen zu können, benötige ich aber doch für jeden einen einzelnen Blitz einen YN622C oder? Meine Überlegung den 622 als Basis zu nehmen und dann durch aufstecken eines 602er sowie die Bestückung der Blitze damit, die gleichen Funktionen zu erreichen.

Aber an den 602er kann man ja einzeln keine Gruppen einstellen...nur mal eine sehr doofe Frage! :ugly:



Wie unter deinem Post schon gesagt. Vergiss das.

1. Du brauchst für jeden Blitz einen YN622
2. Du brauchst TTL Fähige Blitze
3. Bei Canon geht es nur mit den neueren Blitzen (430EXII, 580EXII usw..)... Der alte 580ex (ohne II) kann nur ausgelöst, aber nicht via über den Kameradisplay gesteuert werden.

Ich find die dinger nach wie vor genial ;)

in Kombination mit den YN insgesamt 4 Blitze gefeuert *haha*...
5D MKII + YN622 + 580ex (I) im Mastermodus

YN622 + 430ex II
YN622 + 430ex II
Und zeitgleich einen 430ex I via IRDA (Masterfunktion des 580ex)

Hat gut funktioniert :)
 
ist das überhaupt sicher?????
denn Martion Krolop schildert das so, als ob das auch mit einem stinknormalem Studioblitz funktionieren würde:
http://www.krolop-gerst.com/blog/technical-tutorial/yongnuo-622-supersync-preview/


Ja : das ist sicher!!

Natürlich kannst du "Alle" blitze via YN622 ansteuern.. Allerdings nur "ZÜNDEN".

Der vorteil von "neuen blitzen" wie dem 430EX II, 580EX II usw sind aber das du sie nicht nur zünden, sondern auch regeln kannst (via Kameradisplay)..
Also Blitzleistung usw.
 
Es reicht ja völlig, wenn man den Blitz zünden kann.....
Aber ich finde es höchst erstaunlich, das man auch extrem kurze Verschlusszeiten mit dem 622er realisieren kann.... :eek:

PS:
der Krolop-Gerst Beitrag wurde gerade gelöscht: "Willkommen auf der 404 Fehler Seite!" ....war denen wohl zu heiss .... ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
... der Krolop-Gerst Beitrag wurde gerade gelöscht: "Willkommen auf der 404 Fehler Seite!" ....war denen wohl zu heiss .... ;) ...

Heiss hin, heiss her ... habe soeben genau das mit meinem Metz 60CT4 aus den 90er Jahren nachgestellt. Was soll ich sagen: Irre, absolut geil ... X-Kabel in die Sync-Buchse vom YN-622 und der Metz bzw. meine Canon 60D `akzeptiert´ 1/8000 Sekunde ohne jede Abschattung vom Verschlussvorhang. Natürlich im manuellen Mode und voller Leistung. :top:

Ps: Die Sync-Buchse vom YN-622 kann übrigens parallel zum Blitzschuh verwendet werden. Man könnte also 2 Blitzgeräte gleichzeitig an einem YN-622 betreiben, wenn man das braucht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es reicht ja völlig, wenn man den Blitz zünden kann.....
Aber ich finde es höchst erstaunlich, das man auch extrem kurze Verschlusszeiten mit dem 622er realisieren kann.... :eek:

nur mit einem hss blitz. und hss setzt ettl voraus. also nur zünden bei einem normalen manuellen blitz kürzer als die blitzsynchronzeit deiner kamera: pusteblume.
 
Vielen Dank erstmal für die zahlreichen Posts welche ich zu meiner Frage bekommen habe!

Es scheint also so, als das der YN622C zur Zeit die beste und gleichzeitig günstigste Variante darstellt, TTL-Blitze drahtlos zu steuern (egal ob im M/TTL-Modus) und hierbei über das Kameramenü alle Veränderungen einstellen zu können! Liege ich hier richtig?

Z.B. Ein Phottix Strato II, kann meines Wissens nur M, jedoch bietet er auch die Gruppen (A,B,C,D) und die Möglichkeit über das Menü die Blitzleistung anzupassen. Liegt mit einem Preis von 89€ im großen Fluss aber in ähnlichen Gefilden wie der 622er!

Alles in allem ist der YN622C wohl eine kleine eierlegende Wollmilchsau.:D
 
nur mit einem hss blitz. und hss setzt ettl voraus.

Das dachte ich eigentlich auch, scheint aber ein Irrtum gewesen zu sen. Es gibt wohl auch HSS-Funker bis 1/8000s, die nur TTL pass Through haben ohne selbst TTL oder E-TTL oder i-TTL zu `beherschen´. Z.B. Commlite / ComTrig H550: http://www.ebay.de/itm/221079391680ssPageName=STRK:MEWAX:IT&_trksid=p3984.m1438.l2649
bei Lighting Rumours wurden die Teile mal vorgestellt, finde den Link aber momentan nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Z.B. Ein Phottix Strato II, kann meines Wissens nur M, jedoch bietet er auch die Gruppen (A,B,C,D) und die Möglichkeit über das Menü die Blitzleistung anzupassen. ...

Den Strato II habe ich auch. Der hat nur TTL pass through, d.h. das TTL-Signal wird lediglich von der Kamera durch den Strato II `durchgeschleust´ zum Blitzfuß an der Oberseite des Senders. Nur der darauf möntierte Blitz behält seine TTL-fähigkeit. Alle anderen Blitze die nur über Funk angesteuert werden arbeiten manuell. Der Strato selbst ist also nicht TTL-fähig. Man kann im Blitzmenü der EOS nix einstellen. Ja er hat Gruppen, die aber nur am Sender aktiviert / deaktiviert werden können, nicht über das Camera-Blitzmenü. Alternativ hierzu machen die Strato II Gruppen Sinn, wenn man z.B. das Phottix Odin-System nutzt. Dann kann man über den Strato II Gruppen (A,B,C,D) zuweisen, die vom Odin richtig interpretiert werden (Hoffentlich verseht man diese etwas wirren Erklärungsversuche?).

Vergleichbar zum YN-622 ist derzeitig z.B. das Phottix Odin-System (aber deutlich teurer). Der Phottix Strato oder Strato II ist eher mit dem Yongnuo RF-602/603 vergleichbar, wobei die Vorteile des Stato a) TTL pass through, b) Gruppen, c) 1/250s. als kürzerste Sync-Zeit sind und den Aufpreis m.m.n. rechtfertigen.
 
Zuletzt bearbeitet:
nur mit einem hss blitz. und hss setzt ettl voraus. also nur zünden bei einem normalen manuellen blitz kürzer als die blitzsynchronzeit deiner kamera: pusteblume.

hmm.... auf dem (leider gelöschten Video: www.krolop-gerst.com/blog/technical-tutorial/yongnuo-622-supersync-preview/) wurde anscheinend ein stinknormaler Studioblitz verwendet.....und der hat Dank des Yongnuo YN622C auch bei 1/2000 korrekt Belichtet....OHNE schwarze Balken...
Ich vermute mal, das es daran lag das der verwendete Blitz eine recht Lange ABBRENNZEIT hatte... länger als ??? ?/Sek ???.... :rolleyes:
 
hmm.... auf dem (leider gelöschten Video: www.krolop-gerst.com/blog/technical-tutorial/yongnuo-622-supersync-preview/) wurde anscheinend ein stinknormaler Studioblitz verwendet.....und der hat Dank des Yongnuo YN622C auch bei 1/2000 korrekt Belichtet....OHNE schwarze Balken...
Ich vermute mal, das es daran lag das der verwendete Blitz eine recht Lange ABBRENNZEIT hatte... länger als ??? ?/Sek ???.... :rolleyes:

Richtig, so sehe ich das auch: LANGE ABBRENNZEIT und SYNCHRONISATION von Blitz und Kamera.

Es war mit ziemlicher Sicherheit ein Elinchrom D-Lite 200W/s oder D-Lite 400W/s in dem Video zu sehen und die haben bekanntlich 1/1200s respektive 1/800s bei t0.5. Deshalb funktioniert das auch mit meinem alten Metz 60. Der hat bei voller Leistung 1/200s bei t0.1. Das sind alles relativ lange Abbrennzeiten. (Erklärung t0.5 vs. t0.1: http://www.stefanmueller-photography.de/2012/09/25/blitzdauer-t0-5t0-1/)

Seit dem Youtube Video von Calvin Hollywood - Portyfotografie mit offener Blende: http://www.youtube.com/watch?v=T66tDWkSmzI wissen wir, dass HSS-Fotos mit einem Hensel-Porty möglich sind, indem man die Fotozelle des Porty mit einem HSS-Speedlite anblitzt, weil auf diese Weise Porty-Blitz und Kamera synchronisiert werden. Genau das kann/ macht der YN-622 wohl auch aber eben ohne den Umweg über eine Fotozelle.

Anders ausgedrückt: Wenn man einen YN-622 auf eine EOS montiert ohne Speedlite, öffnet sich trotzdem das Blitzmenü der EOS. Dieses Menü öffnet sich ansonsten nur wenn ein Speedlite angeschlossen ist. D.h. der YN-622 gaukelt der EOS vor ein Speedlite zu sein - und dieses imaginäre Speedlite ist offensichtlich von sich aus (Master- bzw.) HSS-fähig, sodas Kamera und imaginäres Speedlite/YN-622 bereits synchronisiert sind. Ein angeschlossener Studio-Blitz oder mein alter Metz bekommen deshalb genau zum richtigen Zeitpunkt die Flash-Anweisung. Naja, so oder so ähnlich stelle ich mir das zumindest vor.
 
Zuletzt bearbeitet:
bin mal gespannt ob die auch noch ein video nachschieben,.... wäre echt schön, denn die testen wirklich unter Profibdingungen.... :)
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten