... ich bin mir auch nicht sicher ob ich überhaubt verstehe um was es Dir/ Euch dabei genau geht.
Hmm, ich bin mir auch nicht ganz sicher, ob ich deine Ausführungen richtig verstanden habe, aber falls ja, halte ich sie für falsch

. Ich denke schon, dass ich sehr genau weiß, wie der Verschluss abläuft und wie das mit HSS zusammenhängt (Achtung: für ganz moderne Kameras mit Servomotoren am Verschluss mag das nicht mehr zwangsläufig gelten, KANN aber). Mit 1/2, 1/4 etc. und 1, 2, 4x Blitzen hats nichts zu tun. Also:
Erst mal, der Verschluss ändert seine mechanische Geschwindigkeit nicht (wie gesagt, klassischerweise)! Es gibt zwei 'Vorhänge' (Abdeckungen über dem Sensor), die knapp hintereinander liegen und unabhängig voneinander loslaufen können, dann aber immer gleich schnell. Vor der Auslösung befindet sich der 1. Vorhang vor dem Sensor, der 2. drüber (oder drunter). Beim Auslösen macht der 1. 'auf', d.h. gibt den Sensor frei und nach Ablauf der Belichtungszeit macht der 2. Vorhang zu, indem er nun vor den Sensor fährt und der 1. Vorhang sich darunter/darüber befindet. Natürlich muss das wieder zurückgesetzt werden, was früher dem 'Spannen' mit dem Filmtransport entsprach. Heut geht das natürlich motorisch, sofort nach der Auslösung. Dieser Ablauf ist immer gleich, unabhängig von der Belichtungszeit. Es ändern sich nur der Triggerzeitpunkt von Vorhang 2.
Bei langen Belichtungszeiten ist das Ganze leicht vorstellbar. Sensor auf - Belichtung - Sensor zu. Nachdem die Vorhänge aber eine 'Laufzeit' haben, kommt es eben irgendwann zu einem Timing, wo der 1. Vorhang gerade mal fertig ist und den ganzen Sensor freigibt und der 2. Vorhang schon wieder losläuft um ihn zu schließen. Da genau liegt die (kürzeste) X-Zeit. Genau in dem Moment nämlich muss ein Blitz zünden, um auf einen Schlag den Sensor zu belichten. Wird die Belichtungszeit noch kürzer, ist nie mehr der ganze Sensor 'sichtbar', weil der 2. Vorhang losläuft und an einem Ende den Sensor schon wieder abdeckt, bevor der 1. Vorhang ganz fertig ist und den Sensor am anderen Ende ganz freigegeben hat. So entsteht der Schlitz, der dem Verschluss seinen Namen gegeben hat. Das ganze ist ziemlich stufenlos und je kürzer die Belichtungszeit, umso schmaler wird eben der Schlitz, der über den Sensor fährt - gebildet aus den beiden Vorhängen. Wenn nun irgendwann geblitzt wird, hat man nur einen Streifen auf dem Bild (mal angenommen den Blitz ist blitztypisch sehr kurz). Aber jetzt kommts ...
Beim normalen Blitzen wird der Blitz also ausgelöst, wenn der 1. Vorhang 'fertig' ist, also aus dem Weg und der 2. noch nicht angefangen hat - der Sensor also komplett offen ist. Will man den Schlitz belichten, braucht man einen Blitz, der die ganze Zeit leuchtet, die der Schlitz über den Sensor läuft. ABER der muss eben auch VOR oder ZU Beginn der Aktion des 1. Vorhangs triggern, weil da der Schlitz ja anfängt zu laufen. Wenn der Blitz dann brennt, wenn der 1. Vorhang losläuft und solange brennt, bis der 2. Vorhang fertig ist, klappt der HSS Blitz. So ist auch der kleine weiße Streifen zu erklären, wenn 1/8000 ohne HSS gewählt wird. Der Blitz zündet wenn der 1. Vorhang fertig ist, wie er soll. Da ist bei 1/8000 der 2. Vorhang aber schon knapp 'dahinter' und deshalb nur noch ein letzter Streifen sichtbar.
Man hat also 2 verschiedene Blitztriggerzeitpunkte, die auf jeden Fall kameraabhängig sind (normaler Blitz = Spiegel weg & 1. Vorhang fertig und HSS Blitz = Spiegel weg & 1. Vorhang startet) und - das ist jetzt wichtig - ein Timing des 'Schlitzlaufs' bei HSS. Man darf nicht vergessen, die Belichtung kann immer über die Breite des Schlitzes gesteuert werden. D.h. wenn die ganze Vorhangmimik langsamer ist und sagen wir, doppelt so lange zum Entlanglaufen am Sensor braucht, muss der Schlitz eben halb so breit sein, um die gleiche Lichtmenge zu erreichen, wie ein doppelt so schneller Vorhang, dann mit doppelt so breitem Schlitz. Fürs HSS Blitzen wäre Letzteres aber besser, weil der Blitz nur halb so lange leuchten müsste. Ich vermute also schon mal, dass man mit Kameras mit hohen FPS-Werten leichter zum Ziel kommt, weil der Verschlussvorgang einfach auch schneller sein muss.
Herrgott, je länger ich das versuche zu erklären, desto komplizierter klingt es

. Aber eigentlich ist es ganz einfach. Ich glaube ich muss mir mal etwas ausdenken, wie man den 'Schlitzlauf' vermessen kann, so schwer kann das eigentlich nicht sein ...
Fakt ist jedenfalls, dass man erst mal der Kamera den HSS Modus und damit den richtigen Blitztriggerzeitpunkt entlocken muss. Ich muss das sofort mal mit dem ST-E2 versuchen, der kann das ja auch.
EDIT: es funktioniert nicht

- weder mit dem ST-E2, noch mit einem 580-II auf der Kamera (jeweils auf HSS gestellt). Ich verstehs im Moment (noch) nicht ...