• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Review Yongnuo YN622C

klar, die waren getrennt... würde mich schon sehr wundern wenn das funktionieren würde.. probiert hab ichs aber nicht.
Ja nee, kannst dir vermutlich sparen ... eigentlich war meine Nachfrage auch Quatsch, warum sollen die kompatibel sein :o.
 
Ja nee, kannst dir vermutlich sparen ... eigentlich war meine Nachfrage auch Quatsch, warum sollen die kompatibel sein :o.

Also, was ich auf jeden fall schon mitbekommen habe ist das manche der Yongnuo Funk-Blitzauslöser untereinander Abwerts-kompatibel sind. Du kannst also mit den YN622ern anscheinend einige der älteren Auslöser ebenfalls ansteuern bzw auslösen - wie gut das funktioniert kann ich dir nicht sagen.

zumindest kann ich dir versichern das es zwischen Elinchrom D-Lite 4 (set inkl funkauslöser) und den YN-622 keine probleme gibt. Die kommen sich nicht in die quere oder ärgern sich gegenseitig.
 
Also, was ich auf jeden fall schon mitbekommen habe ist das manche der Yongnuo Funk-Blitzauslöser untereinander Abwerts-kompatibel sind. Du kannst also mit den YN622ern anscheinend einige der älteren Auslöser ebenfalls ansteuern bzw auslösen - wie gut das funktioniert kann ich dir nicht sagen.
[...]

Das würde mich doch sehr stark wundern! Kannst du bei den alten YN triggern den selben Kanal einstellen? Hatten wir das Thema nicht schon zu beginn dieses Threads?

Die Kompatibilität mit Studioblitzen ist über den PC-Sync Port gegeben. "Quasi HSS" wird auch unterstützt - ETTL oder Power-Control natürlich nicht.
 
Das würde mich doch sehr stark wundern! Kannst du bei den alten YN triggern den selben Kanal einstellen? Hatten wir das Thema nicht schon zu beginn dieses Threads?

Die Kompatibilität mit Studioblitzen ist über den PC-Sync Port gegeben. "Quasi HSS" wird auch unterstützt - ETTL oder Power-Control natürlich nicht.


Irgendwo in dem Thema hat aber schon jemand mit seinen YN622 eine ältere generation angesteuert. Will jetzt nicht alle 22 seiten durchlesen, aber hier müsst ichs bereits gelesen haben.

Mir fällt gerade ein...
Wenn ich die YN622 (HSS Fähig) an meine großen Elinchrom Style-RX 1200er Blitzköpfe anschließe... welche Zeiten würden die dann wohl zusammen bringen? :)

Werd ich dann wohl mal im laufe der Woche testen.
 
Irgendwo in dem Thema hat aber schon jemand mit seinen YN622 eine ältere generation angesteuert. Will jetzt nicht alle 22 seiten durchlesen, aber hier müsst ichs bereits gelesen haben. [...]

Wäre mir neu! Was wir getestet hatten war eine andere Konstruktion: Einen "einfachen" Trigger onTop auf den Transceiver. Der wirde dann korrekt ausgelöst (weil der "einfache" Empfänfer vom Tranceiver via Mittelkontakt das Go zum triggern bekommt).

[...]
Wenn ich die YN622 (HSS Fähig) an meine großen Elinchrom Style-RX 1200er Blitzköpfe anschließe... welche Zeiten würden die dann wohl zusammen bringen? [...]

1/8000
 
Wäre mir neu! Was wir getestet hatten war eine andere Konstruktion: Einen "einfachen" Trigger onTop auf den Transceiver. Der wirde dann korrekt ausgelöst (weil der "einfache" Empfänfer vom Tranceiver via Mittelkontakt das Go zum triggern bekommt).



1/8000


Das is die frage... Nicht jeder Blitzkopf ist für so etwas gemacht. Es geht darum das die Ladung aus den Transistoren schnell in die Blitzröhre kommt. Und wenn es da lahmt, dann bringt auch ein HSS-Fähiger auslöser nichts.
 
[...]Und wenn es da lahmt, dann bringt auch ein HSS-Fähiger auslöser nichts.

deswegen ist es kein richtiges HSS ala Canon Systemblitz, sondern sowas wie PocketWizard macht.

Der Empfänger löst "zu früh" aus, sodass der Studioblitz (welcher ja länger leuchtet als ein Systemblitz) schon leutet, wenn der Verschluss der Kamera aufgeht. Unter der Voraussetzung, dass die Abbrenndauer lange genug ist und die Verteilung über die Belichtungszeit der Cam nahezu gleich ist, kann sowas funktionieren...
 
deswegen ist es kein richtiges HSS ala Canon Systemblitz, sondern sowas wie PocketWizard macht.

Der Empfänger löst "zu früh" aus, sodass der Studioblitz (welcher ja länger leuchtet als ein Systemblitz) schon leutet, wenn der Verschluss der Kamera aufgeht. Unter der Voraussetzung, dass die Abbrenndauer lange genug ist und die Verteilung über die Belichtungszeit der Cam nahezu gleich ist, kann sowas funktionieren...


Jo, i know... Haben wir schon mal gemacht. Allerdings haben wir das gaaaaaaaaaaaaaaanz pervers gemacht..
3 Studioblitze (600w, 600W + 1200W).. Alles mit sehr viel Power (damit die dinger lang leuchten).. Und dann im HSS Modus mit einem 580exII ausgelöst. is schon länger her, hat aber geklappt um bilder mit 1/2000 zu machen.
 
Also zur Kompatiblität. Es scheint, als seien die beiden "Versionen" des YN622 nicht zueinander kompatibel. Wenn ich es damals richtig rausgelsen haben, unterstüzt der Trigger, welcher die 1D unterstützt, nicht mehr die Version, die die 1D nicht unterstützte. Jedoch ist glaube ich niemand hier, der das nachvollziehen kann. Entweder haben wir (wie ich) die "1D-Version" ODER die "alte".

Zum RF602 ist er NICHT (direkt) kompatibel. Also ich kann nicht einfach einen Blitz mit einem RF602-Empfänger danebenlegen und dieser löst aus. ABER ich kann den Sender des RF602 immernoch auf den YN622 ("Sender") stecken und dieser löst immernoch per Mittenkontakt die Sklaven aus. Dann habe ich quasie ein Funkauslösersandwich auf dem Blitzschuh. Das klappt wunderbar :top:
 
Zum Thema: HSS vortäuschen und potente Blitze nutzen.

Potent ist relativ, aber ich habe eben einmal den YN560 (Alte Version) auf 1/1 gestellt und die Bilderreihe unten ist bei raus gekommen.
Testcam war eine 7D (mit 24-70L), dem RF602 und einem (nur den ich auf der Cam hatte) YN622. Im Menü habe ich auf HSS gestellt, jedoch auch keinen wieteren Blitz per YN622 angesteuert. Ich hatte nur dieses eine Modul auf der Cam!
Das Zimmer war komplett dunkel, ohne den Blitz war das Bild schwarz (ok ma konnte je nach Belichtungzeit die LEDs vom Blitz noch sehen :rolleyes: )
Der Abstand zwischen Blitz und RF602 war jedoch auch nicht sehr weit... ich schätze ca 1m.

Was zeigen die winzig kleinen Bilder? Die linke Seite ist im "Sandwich" enstanden. Ich habe auf der Cam den YN622 gehabt und auf dessen Blitzschuh den RF602-Sender. 1/250 war kein Problem, aber bereits bei 1/320 ergab sich ein schwarter Streifen, der mit kürzerer Belichtungzeit dicker wurde. Deswegen habe ich den Test damit schnell abgebrochen, weil es irgendwann einfach nurnoch schwarz war.
Gleiches war in etwa auch das Ergebnis, wenn ich den RF602 per SYNC-Kabel an die SYNC-Buchse der 7D hing. Der Verschluss war schnell sichtbar.

im zweitem Versuch habe ich nun den RF602 per SYNC-Kabel an die SYNC-Buchse des YN622 gehangen. Beide Geräte also miteinander verbunden. Das Ergebnis finde ich doch erstaunlich.
Erstaunlich auch, dass es Belichtungsstufen gibt (bis 1/2000 bin ich in 1/3 schritten gegangen), bei denen ein Verschluss zu sehen ist, und dann wieder kürzere Zeiten, wo der Verschluss nicht zu sehen ist. Es scheint also, als ob die SYNC-Buchse des YN622 das Signal schneller ausgibt, also der eigene Blitzschuh. Dort angeschlossene Geräte scheinen also schneller zu zünden, als die angesteuerten Blitze.

Entsprechend sollte, wie es bereits über meinen Posts beschrieben ist, möglich sein, auch mit "langsammen" Studioblitzen (aber natürlich auch stark eingestellte Systemblitze) eben kürzere Belichtungzeiten zu erzeugen.

es fällt zwar auf den kleinen Bildern nicht sooo stark auf, aber bei den originalen sieht man Teils jedoch starke Helligkeitsschwankungen innerhalb des Bildes.
Ich finde die Möglichkeiten jedoch trotzdem klasse. Und ich werde gleich noch einen Test mit meinen Studioblitzkrachern (irgendwelche alte Walimex 300Ws Teile, die ein Kumpel mal aussoertiert hat :rolleyes: )


edit: mit den 300Ws Blitzen war es das Gleiche. Jedoch ist die Auslösetechnik in den Teilen veraltet... zB werden einfach Kondensatoren geladen und vollständig entladen. es erfolgt keine Tyristorsteuerung oder soetwas in der Art... entsprechend habe ich auf Bildern mit gleicher Belichtungszeit mal keinen, mal einen sehr breiten Streifen. AAAABER es geht auch ;-)
Auch hier wieder, wenn ich den RF602 AUF den YN622 stecke, habe ich bereits bei 1/320 einen großen Streifen
 
Zuletzt bearbeitet:
Also zur Kompatiblität. Es scheint, als seien die beiden "Versionen" des YN622 nicht zueinander kompatibel. Wenn ich es damals richtig rausgelsen haben, unterstüzt der Trigger, welcher die 1D unterstützt, nicht mehr die Version, die die 1D nicht unterstützte. Jedoch ist glaube ich niemand hier, der das nachvollziehen kann. Entweder haben wir (wie ich) die "1D-Version" ODER die "alte".
[...]

Da muss ich widersprechen! Meiner Info nach sind die sehr wohl kompatibel.


Sehr schön ausgedrückt! :top:

Auch die andere Variante, die "einfachen" Trigger via PC-Sync anzuschließen ist ne super Idee!
 
Da muss ich widersprechen! Meiner Info nach sind die sehr wohl kompatibel.

Ah ok. Wie gesagt, ich kann es nicht testen, da ich nur die ""neuen"" habe. Ich meine nur hier im Tread mal entsprechendes gelesen zu haben.


Ich hatte dato den RF602 schon immer per SYNC-Kabel von der Cam gebannt, einfach um die eTTL-Möglichkeit über den Blitzschuh zu behalten. Dass ich den RF602 einfach mal an den YN622 geschaltet habe, war eigentlich nur ein Test um zu schauen, was passiert.
Leider hatte ich dann keine Zeit es noch genauer zu testen... inzwischen bin ich 60km von meiner Cam entfernt... naja. JEdenfalls hatte ich das Gefühl, dass die SYNC-Buchse schlichtweg früher als der Auslöser selbst auslöst. Wenn ich den RF602 auf der Cam hatte (sei es Blitzschuh oder SYNC-Buchse), konnte ich 1/320s problemlos auslösen, erst bei 1/400 hatte ich einen kleinen Streifen vom Verschluss im Bild.
HAbe ich den RF602 AUF dem YN622 (Sandwich), dann geht 1/250 noch problemlos, aber bereits bei 1/320 ist (siehe oben) 1/3 des Bildes schwarz. Also hier Synchronisiert schonmal etwas nicht mehr richtig.

was vielleicht zu merken ist:
Der Blitzschuh am YN622 reagiert langsammer, die SYNC-Buchse schneller als die Cam :D:ugly:
 
... im zweitem Versuch habe ich nun den RF602 per SYNC-Kabel an die SYNC-Buchse des YN622 gehangen. Beide Geräte also miteinander verbunden. Das Ergebnis finde ich doch erstaunlich...

Welches Sync-Kabel hast Du dafür genommen? Hab mal bei Ebay geschaut, es scheint wohl zwei verschiedene Kabel zu geben, eins für die RF603 und eins für die RF602, beide sind Male to Male. Gibts überhaubt einen Unterschied? :o

Zusatzfrage: Kann man an einem YN622 Transmiter ev. auch zwei Speedlite 580EX-II betreiben? Ein Speedlite auf den Blitzschuh und ein 2. Speedlite über die Sync-Buchsen/-Kabel an den gleichen YN622 angeschossen - zum Beispiel wenn man mit mehreren Blitzen in einer SoBo arbeiten möchte? :confused:

Danke
 
Welches Sync-Kabel hast Du dafür genommen? Hab mal bei Ebay geschaut, es scheint wohl zwei verschiedene Kabel zu geben, eins für die RF603 und eins für die RF602, beide sind Male to Male. Gibts überhaubt einen Unterschied? :o

Zusatzfrage: Kann man an einem YN622 Transmiter ev. auch zwei Speedlite 580EX-II betreiben? Ein Speedlite auf den Blitzschuh und ein 2. Speedlite über die Sync-Buchsen/-Kabel an den gleichen YN622 angeschossen - zum Beispiel wenn man mit mehreren Blitzen in einer SoBo arbeiten möchte? :confused:

Danke


Normaler weise sollte man dafür einen weiteren YN622 verwenden.. Gute frage.. Ich weiss nicht ob das ding so klug is bei aufgesteckten blitz die Syncbuchse zu deaktivieren... Aber, es ist durchaus möglich das es funktioniert. Hab leider keine sync-kabel daheim (sind auch nicht im lieferumfang). Darum kann ich es nicht probieren.
 
Habe mal eine Frage.

Um die Gruppen-Funktion sowie deren Leistungsregelung in M nutzen zu können, benötige ich aber doch für jeden einen einzelnen Blitz einen YN622C oder? Meine Überlegung den 622 als Basis zu nehmen und dann durch aufstecken eines 602er sowie die Bestückung der Blitze damit, die gleichen Funktionen zu erreichen.

Aber an den 602er kann man ja einzeln keine Gruppen einstellen...nur mal eine sehr doofe Frage! :ugly:
 
Das funktioniert nicht. Du brauchst TTL-fähige Blitze und für jeden Blitz einen Yn-622, wenn du die Leistung manuell über das Kamera Menü regeln möchtest.
 
Ziemlich sicher sogar! Mittelkontakt ist keine digitale Schnittstelle...

Ok, Danke es war mir garnicht bewusst, das es da auch Unterschiede bei den Kontakten gibt. Also Mittelkontakt kann nur Informationen übertragen die heißen: Blitze oder Blitze nicht. :ugly:


Das ist natürlich schade, man muss also die teureren TTL Blitze kaufen umso sie drahtlos steuern zu können. :o

Aber irgendwie auch klar, von irgendwo muss der günstige Preis ja her kommen!
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten