• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Review Yongnuo YN622C

Und jetzt sollen sie aber plötzlich mit 3 entfesselten Blitzen hantieren?

Grüssle
JoeS

Und ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, das sich einer mehrere Blitze, Trigger usw. besorgt, um sich dann aber nicht detailiert damit beschäftigen zu wollen und die Fotos letztendlich den Automatiken zu überlassen. Ich habe aber noch nie persönlich mit anderen Fotografierern zu tun gehabt, das ich es nicht wirklich beurteilen kann. :rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet:
Und ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, das sich einer mehrere Blitze, Trigger usw. besorgt, um sich dann aber nicht detailiert damit beschäftigen zu wollen und die Fotos letztendlich den Automatiken zu überlassen.

Jou, wahrscheinlich weil du Foren-geblendet bist. :) Du scheinst nicht zu ahnen, wieviele Personen "da drausen" nterwegs sind, die ihre DSLR mit Kitobjektiven ausschliesslich in der Programmautomatik betreiben. Dann experimentieren sie vielleicht noch mit den Szenen-Automatiken auf dem Wahlrad, aber frag sie bloss nicht was A(v), T(v) und M sind...

Ich habe aber noch nie persönlich mit anderen Fotografierern zu tun gehabt, das es nicht wirklich beurteilen kann. :rolleyes:

Ich schon, ich habe auch schon ein paar kleinere Workshops abgehalten. Der aktuelle "Neuzugang" entpuppt sich als Nikon D7000-User, nur weil ein "Profifotograf" auch mit einer Nikon fotografierte... Standardeinstellung bei ihm: natürlich nur P. Glaub mir, die grosse Masse da draussen hat keine Ahnung, dass sie ein tolles Werkzeug in der Hand halten, was den sprichwörtlichen Perlen vor den Säuen entspricht.

Grüssle
JoeS
 
Jou, wahrscheinlich weil du Foren-geblendet bist. :) Du scheinst nicht zu ahnen, wieviele Personen "da drausen" nterwegs sind, die ihre DSLR mit Kitobjektiven ausschliesslich in der Programmautomatik betreiben. Dann experimentieren sie vielleicht noch mit den Szenen-Automatiken auf dem Wahlrad, aber frag sie bloss nicht was A(v), T(v) und M sind...
Gut möglich, aber was ich nicht verstehe: wieso treibt dich das um? Sorry, aber das hier ist doch kein Thread "Wie werd ich zum besseren Autdidakt" :). Ich jedenfalls lese hier mit, weil ich mich für den YN622C und seine Möglichkeiten interessiere und nicht für die Leute, die nicht lernen können oder wollen oder oder oder ...

Glaub mir, die grosse Masse da draussen hat keine Ahnung, dass sie ein tolles Werkzeug in der Hand halten, was den sprichwörtlichen Perlen vor den Säuen entspricht.
Und du glaubst also, 100% aus all deiner Hardware rauszuholen? Hut ab, gutes Selbstbewusstsein! Falls nicht, wieviel % muss ich denn rausholen, damit ich nicht zu den Säuen zähle :D?
 
Und du glaubst also, 100% aus all deiner Hardware rauszuholen? Hut ab, gutes Selbstbewusstsein! Falls nicht, wieviel % muss ich denn rausholen, damit ich nicht zu den Säuen zähle :D?

Darum geht es nicht. Es geht darum zu wissen, wozu die anderen Modi gut sind und diese nutzen zu wollen und zu können.
Ich halte mich nicht für einen besseren Fotografierer, nur weil ich fast ausschließlich im M Modus bin und rein manuelle Objektive nutze.
Das eine DSLR Kamera ganz gut als Statussymbol herhalten kann, um andere Leute beeindrucken zu wollen und zu können, war mir neu.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das eine DSLR Kamera ganz gut als Statussymbol herhalten kann, um andere Leute beeindrucken zu wollen und zu können, war mir neu.
Das hängt wohl stark von den 'Leuten' ab :D. Und klar gehts nicht um besserer oder schlechterer Fotograf (ich hab dich eigentlich auch gar nicht gemeint). Aber irgendwo eine Grenze zu ziehen - und das liest man hier im Forum leider immer wieder - wo ein Gerät 'ausreichend' genutzt und wo es nur vor die Säue geschmissen ist, finde ich einfach daneben. Fakt ist, dass die meisten modernen Geräte weit mehr bieten, als man braucht. Es geht sogar soweit, dass man eben leider teuere Allroundgeräte kaufen muss, um evtl. EIN wichtiges Feature für die eigene Arbeit zu bekommen. Wenn mir der Rest dann Schnuppe ist, will ich nicht hören, ich hätte das Gerät gar nicht verdient :).

Zum Thema: ich halte es nicht für sinnvoll mit einem Blitz zu üben, wenn ich anstrebe mehrere Blitze einzusetzen, weil das einfach mehr kreativen Spielraum lässt. Man fängt das an zu lernen, was man auch verwenden will. Das Ganze erinnert mich stark an die 'wertvollen Erfahrungen im s/w Labor, als wir noch selbst entwickelt haben ...' :D. Wenn jemand hingegen gar nicht lernen will, oder nicht gelernt hat zu lernen, ist das natürlich schlecht für ihn. Das sollte uns aber egal sein.
 
Gut möglich, aber was ich nicht verstehe: wieso treibt dich das um? Sorry, aber das hier ist doch kein Thread "Wie werd ich zum besseren Autdidakt" :).

Sorry wenn ich die Welt nicht mehr verstehe. Ich hätte nicht gedacht, dass es pro und Contras geben könnte zu der Kernaussauge: "Versuche erst einmal die Grundlagen zu verstehen". Anscheinend kann man eine solche Kernaussage anzweifeln, hätte ich ehrlich nicht gedacht....

Und du glaubst also, 100% aus all deiner Hardware rauszuholen? Hut ab, gutes Selbstbewusstsein! Falls nicht, wieviel % muss ich denn rausholen, damit ich nicht zu den Säuen zähle :D?

Ich habe keine Ahnung was du damit sagen wolltest.

Grüssle
JoeS
 
Zum Thema: ich halte es nicht für sinnvoll mit einem Blitz zu üben, wenn ich anstrebe mehrere Blitze einzusetzen, weil das einfach mehr kreativen Spielraum lässt. Man fängt das an zu lernen, was man auch verwenden will. [...] Wenn jemand hingegen gar nicht lernen will, oder nicht gelernt hat zu lernen, ist das natürlich schlecht für ihn. Das sollte uns aber egal sein.

Richtig und wichtig! Meiner Meinung nach erwartet man leichtfertigerweise zu viel Magie von (E)TTL. Es ist eine Automatik. Und genau wie z.B. der Belichtungsmesser in der Kamera kann diese Automatik nicht immer wissen, welche Scene man in welchem Licht fotografieren will. Ich will (E)TTL nicht verteufeln. Damit ist einiges möglich, wie das Buch "The Hot Shoe Diaries" von Joe McNally beweist...

Dennoch muss man lernen Licht zu sehen. Einfach einen (oder mehrere) Blitz(e) im Raum verteilen und und sich auf TTL verlassen ist leider nicht wirklich effektiv. Wie bei jedem andern Bild auch, sollte man sich zuvor Gedanken machen, wie es Out of Cam aussehen soll. Dazu muss man aber verstehen, wie sich das Licht von Systemblitzen und möglichen Lichtformer verhält. Man muss also vorher sehen, wie das Licht auf das Objekt fällt.

Ich bleibe deswegen bei meiner Aussage: mit den 100 Euro für das Set ist es noch lange nicht getan! Das ist nur die Eintrittskarte in ein Labyrinth von neuen Fragen und Erkenntnissen. Und ich schlage jedem vor, dieses Labyrinth lieber mit einer Laterne zu durchwandern, als einen ganzen Anhänger Equipment mitzuschleppen."Fehler" korrigiert man leichter wenn man ihn auf den einen Verursacher zurückzuführen kann.

// Florian
 
Anscheinend kann man eine solche Kernaussage anzweifeln, hätte ich ehrlich nicht gedacht....
Ich zweifle die Kernaussage nicht an, sehr wohl aber, dass sie hier getroffen werden muss.

Ich habe keine Ahnung was du damit sagen wolltest.
Schade. Aber Schwamm drüber, darum gehts hier schließlich auch nicht.


Ich bin jedenfalls hier mal wieder raus, bis es wieder um den YN622C geht. Anderen Leuten zu sagen oder raten, wie sie das Blitzen am Besten erlernen, wollte ich hier eigentlich nicht :).
 
[...]
Ich bin jedenfalls hier mal wieder raus, bis es wieder um den YN622C geht. Anderen Leuten zu sagen oder raten, wie sie das Blitzen am Besten erlernen, wollte ich hier eigentlich nicht :).

Auch wieder Recht. Ich wollte das nur ansprechen, um zu verdeutlichen, dass die YN622 auch keine Heilsbringer sind und es am Ende doch um den geübten Umgang mit den Blitzen geht. Die Transceiver sind nur Hilfsmittel und man sollte sich nicht zu viel erwarten - gilt für alle momentan erhältlichen xTTL Funksysteme.

------------------------------------------

Fragen ans Forum:
  1. Nutzt ihr die Transceiver mit Akkus oder mit normalen Batterien?
  2. Hat jemand von eich den ersten Satz schon "leer" geknippst?
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe mal ne frage, was haltet ihr von dem Yongnuo YN-468II ETTL ???
Der hat eine Leitzah von 33 , da klingt ja eigentlich schonmal ganz gut. Und der kann sogar im Slave Modus blizen,was ich sehr gut finde.. mit Manuellen Einstellungen :) ......

Also mir gefällt das gute Stück und würde auch gut zum 622 passen.:D
 
Habe mal ne frage, was haltet ihr von dem Yongnuo YN-468II ETTL ???
Der hat eine Leitzah von 33 , da klingt ja eigentlich schonmal ganz gut. Und der kann sogar im Slave Modus blizen,was ich sehr gut finde.. mit Manuellen Einstellungen :) ......

Also mir gefällt das gute Stück und würde auch gut zum 622 passen.:D

Anscheinend keine schlechte wahl. allerdings, leitzahl 33 naja :).. Is schon etwas wenig muss ich sagen. Zudem habe ich in Sachen "BLITZ" bis dato nur ins Klo gegriffen wenn ich mal zu Fremdanbieter gewechselt hab.

Das ist wie mit Hochformatgriffen bei DSLR... Nachbauten sind teils brauchbar, richtig gut und durchdacht sind aber nur Originale.
 
Auch als Anfänger, ist mir ziemlich egal, ob *TTL anständig funktioniert oder nicht. Finds etwas widersprüchlich, drahtlose Freiheit haben zu wollen, um diese sich dann von den Automatiken wieder nehmen zu lassen.

Das ich bei jedem einzelnen Blitz, den Zoom, die Stärke und Geschwindigkeit drahtlos einstellen kann, das erwarte ich mindestens schon und das funktioniert mit den 622 bestens. :top:
 
Auch als Anfänger, ist mir ziemlich egal, ob *TTL anständig funktioniert oder nicht. Finds etwas widersprüchlich, drahtlose Freiheit haben zu wollen, um diese sich dann von den Automatiken wieder nehmen zu lassen.

Das ich bei jedem einzelnen Blitz, den Zoom, die Stärke und Geschwindigkeit einstellen kann, das erwarte ich mindestens schon und das funktioniert mit den 622 bestens. :top:

Da muss ich ein bisschen widersprechen.

die TTL-Automatiken funktionieren wirklich sehr gut. Sie zu haben - ist Gold Wert. In manchen Situationen sind sie einfach genial.

Bei Stillleben braucht man TTL natürlich nicht wirklich, hier lernt man besser wenn man alles von Hand regelt.
Aber für bewegte Motive - da ist TTL einfach super.

Viele Leute haben sich mit dem Thema TTL und Blitzmessung noch nicht wirklich beschäftigt. Es geht "nur" um das beleuchten von Objekten. Doch welche Höchstleistungen TTL hier vollbringt schätzen nur wenige. Nur sehr wenige wissen das TTL einen "Vorblitz" abschickt mit dessen Hilfe die Kamera dann alles errechnet. Sie wissen das nicht, weil sie den Vorblitz nicht sehen können (geht zu schnell). In einem Bruchteil einer Sekunde (nach dem betätigen des Auslösers) sendet der Blitz einen Impuls aus mit dessen Hilfe die Kamera die Blitzleistung in Kombination mit den Kamerasettings errechnet und anpasst. Also, ich für meinen teil finde TTL schon ziemlich faszinierend. Ich nutze die vorteile von TTL oft, aber nicht immer.

Steuern via Kamera - ja, beim YN-622 funktioniert das. Natürlich nur in Kombination mit entsprechenden Blitzen.
 
Im Grunde habe ihr alle recht. Es gibt immer solche- und solche Menschen, aber nie soeiner, wie man wirklich ist.

Es gibt die Leute, die sich ein "Profimodel" kaufen und es nutzen wie ein Handy. Aber es gibt auch die, die sich gleich etwas gescheites kaufen möchten, um daran alles zu erlernen. Dabei muss es nicht gleich heißen, dass man sich (wie ich als Beispiel) alles autodidakt beibringen muss. Ich befasse mich mit dem Thema, vor allem Blitzen, schon seit etlichen Jahren und geh teils tief in die technische Seite. Aber: Angefangen habe ich auch im P-Modus mit einem "untouched" eTTL-Blitz. Und siehe da, es sind gleich Bilder entstanden, die Lust auf mehr, Lust auf mehr Freiheiten gemacht haben. Warum soll es dem einem Besagten D7000-Nutzer nicht auch so gehen? Wenn er eben etwas weniger autididakt ist, dann muss man ihn etwas unter die Arme greifen. Und solange sich dieser Mensch helfen lässt ist die Welt doch in Ordnung.
Hierbei ist das Problem eher, dass die DSLR einfach Massenware geworden sind. Damals, als ich angefangen habe (erscheinen der 450d/1000d) kamen DSLR erst vermehrt in die Werbung. Ich habe eine angeschafft, weil ich die Vorteile gegenüber der Kompaktknibsen kannte und brauchte. Nur die Gesellschaft ist so, dass sie eben der Werbung nahezu alles glaubt. Und DSLR=Profigerät --> ich=Profi ist dann ganz schnell in allen Köpfen. Und das sind eben auch diese Leute, die denken, dass ich die paar Mark für eine DSLR auch ausgeben kann, und diese dann sofort bessere Bilder macht.
Um diese Leute tut es mir dann Leid und es sind die Personen, bei denen ich teils schnell den Support einstelle, weil sie sich nicht "helfen" lassen wollen. Und wenn diese eben auch meinen sich eTTL Funktrigger besorgen zu müssen, dazu noch große Blitze etcpp, dann freut es mich halt für die Wirtschaft :rolleyes:

Sicherlich gibt es die einen Menschen, die erst mit einem Blitz anfangen müssen. Gerne sag ich dann auch, dass rein manuelles Arbeiten eiegtnlich erst wirklich das Feeling für Lichtstimmungen gibt, weil eTTL auch trotz Ratio und Korrekturen eben immer sein eigenes Ding macht. Wenn man gleich mit mehreren Blitzen anfangen will, kann es auch nicht verkehrt sein, es gibt halt verschiedene Wege sich etwas anzueignen. Daher pauschal zu sagen, dass man mit einem oder mehren Blitz(en) anfangen muss, ist quatsch.
Wenn man zB für seine Firma einmal die ganze Belegschaft durchknibsen soll, warum soll man dann nicht auf eine solche Lösung wie hier setzen, bei der man eben auch getrost theoretisch auch auf [] knibsen könnte? Wenn es schnell gehen muss, und es nicht auf das letzte Quäntchen Qualität ankommt- who cares. Am Ende sieht eh keiner, ob es [] oder M war. Ein Blitz vorne hin, einen hinten hin um Schatten weg zu bekommen und ggf noch ein Streiflicht um es etwas aufzupennen. 3 Blitze. Nun kann man diese manuell ansteuern, alle einmessen und gut ist auch, aber sobald nur ein Mitarbeiter ein tiefschwarzes Sakko anhat und danach die Bürodame mit strahlend weißer Bluse kommt, geht das Nachregeln los. "Der Belichtungsmesser hat gesagt, dass es passt".. der Kerl is unter, sie überbelichtet... jop. Und hier kommt das eTTL ins Spiel, Ohne viel Ahnung haben zu müssen (außer vielleicht, dass man das Streiflicht etwas stärker belichten lässt etc) kann man repruduzierbare Bilder in Masse und kurzer Zeit machen, ohne es vorher studiert haben zu müssen.

ich schreib schon wieder viel zu viel >.<

Sieht es einfach so, jeder das, was er braucht. Wenn jemand etwas haben will, dann holt er es sich auch, egal, ob er damit zurecht kommt, oder nicht. Du, ich, wir mit entsprechendem Hintergrundwissen können nur unsere Eigene Meinung kundtun, ob/wie es die Person gegenüber aufnimmt, liegt nicht in unserem Ermessen.
Und wenn er es wieder verkauft, dann kann sich jemand anderes über ein Schnäppchen freuen und der Wirtschaft war mit dem Kauf eh schon geholfen (ok, bei Youngou nicht unbedingt die dt Wirtschaft, aber :ugly: )
 
unnötiges Vollzitat entfernt, scorpio



haha :D

Tatsächlich kenne ich einen Fotografen der mit seiner 1D im P-Modus Fotografiert. Das traurige dran - der verdient damit Geld!.. Und eigentlich lebt er sogar sehr gut davon.


Also, meine Meinung.. Wir haben alle mal klein angefangen. Ich habe auch schon so einiges an Quatsch gekauft.
Daraus habe ich aber gelernt - > wenn dann gleich vernünftig...

Zum beispiel hab ich mir früher mal einen "SOLIGOR" blitz gekauft. Dieser wurde damals oft als "Alternative des Speedlite 420ex" angepriesen.
Tote hose, das ding war einfach nur Schrott... Hat geblitzt wann es wollte, wie es wollte - und am liebsten volle Power...
Hat zwar nur 50% des Speedlites Gekostet, aber letzt endlich hatte ich dann um 150€ schrott zuhause liegen. Irgendwann hab ich das teil weg geworfen, wei lich es niemandem zumuten wollte.

Dann habe ich mir irgend so einen günstigen china-blitz gekauft. Weiss nicht mal mehr wie die Marke war. Selbiges Problem... Und wieder hatte ich einen ~100€ schrotthaufen daheim liegen.

Erst als ich wieder einen "ECHTEN" 420ex hatte war ich happy...

Selbiges auch bei Objektiven (noname) und großen Blitzköpfen...
Walimex gilt zwar als Qualitativ "brauchbarer" billiganbieter, dennoch war ich total unzufrieden mit meinen Blitzen.
Bei genaueren hinsehen musste ich immer wieder merken das die Farbtemparatur nicht immer die selbe war. Ok, das is jetzt "i-tüpferlreiten".. Aber sowas nervt dann einfach mit der Zeit.
Erst als ich mir die Elinchrom-Blitze gekauft hab war ich damit zufrieden..


Was ich damit sagen will..
Wer "billig" kauft, kauft oft zwei mal.

Darauf achte ich nun mehr als früher. Und kauf mir gleich etwas, wo ich nach oben hin noch platz habe (also zum beispiel blitze die TTL fähig sind).
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Könnt ihr jetzt bitte mal mit dem Off-Topic aufhören? Sonst sehe ich mich genötigt, hier aktiv zu moderieren.
 
Könnt ihr jetzt bitte mal mit dem Off-Topic aufhören? Sonst sehe ich mich genötigt, hier aktiv zu moderieren.



oke oke oke ;)

Also, kurz und einfach.
für die YN-622 Funk auslöser/empfänger gibts von mir eine klare Kaufempfehlung.

Pro+ Günstig [~70€ Pro sender/empfänger)
Pro+ Klein
Pro+ Unkompliziert
Pro+ Volle E-TTL Unterstützung
Pro+ HSS Fähig (1/8000 war kein Problem)
Pro+ braucht pro gerät nur 2 normal AA-Batterien
Pro+ Für mein Verständnis eine brauchbare Verarbeitung
Pro+ Sie blinken Bunt :D *haha*



Con- Durch die relativ kleine Bauart sind die Rädchen für das fixieren am Blitzschuh relativ unpraktisch zu erreichen.
Con- Nicht Spitzwasser/Regen fest.
Con- Akkus sind für mein empfinden zu weit vorne. Daher ist die Gewichtsverteilung etwas unpraktisch. Sofern man die empfänger in kombination mit einem Original Canon (bei 580ex und 430ex mit geliefert) Standfuss verwendet, kann das schon mal etwas wackelig sein. Hier kann man sich aber "größere" Standbeine kaufen - oder gleich auf ein Stativ montieren.
Con- Gibt es noch nicht für Nikon...



Verbesserungsvorschlag:
*/- eine passende Transporttasche wäre noch Praktisch gewesen.
*/- Regenschutz bitte ;-)
*/- Akku-Ladungszustandsanzeige wäre hilfreich


Und für alle die wegen der Bezeichnung etwas verwirrt sind.

Das gerät heisst eigentlich "YN-622"
Die bezeichnung "YN-622C" steht für Canon...
Folge dessen wird es über kurz oder lang wohl auch noch einen "YN-622N" für Nikon geben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich weiß nicht, ob ichs überlesen habe, aber geht damit jetzt eigentlich ETTL und manuell gemischt? Also kann ich z.B. 2 Gruppen per ETTL steuern (lassen) und eine dritte manuell betreiben?
 
Ich weiß nicht, ob ichs überlesen habe, aber geht damit jetzt eigentlich ETTL und manuell gemischt? Also kann ich z.B. 2 Gruppen per ETTL steuern (lassen) und eine dritte manuell betreiben?


Gute frage, aber ich denk mal schon.. Du musst nur am Blitz auf "manuell" umstellen. Die anderen kannst du ja auf ETTL lassen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten