AW: Review Yongnuo YN622C .... funktioniert nicht ...
also entweder bin ich zu blöd oder das Ding funktioniert nicht
- blinken grün
- blinken rot
- Dauerlicht rot
Bei mir ist es standardmäßig Dauerlicht rot.
Ich habe grade meine nicht vor mir, aber rotes Dauerlicht ist es, was der YN622 braucht. Ich hatte meine Trigger die letzten Tage nicht benutzt,aber ich meine, dass es vie folgt war, eigentlich total intuitiv
ich habe einen auf die Cam gsteckt, cam an, Trigger an
dann habe ich den Blitz auf nen anderen gesteckt, tirgger an, Blitz an.
Als ich dann auf den Auslöser gedrückt habe, haben beide (der auf der Cam ein wenig früher) angefangen GRÜN zu blinken, dann glaaaaaaube ich rot geblinkt und dann dauerrot. Und fertig war es.
was ich aber auch schon hatte, dass der Blitz (580exII) nicht richtig auf dem "Empfänger" war. Resultat war eine volle LEitzahl, weil scheinbar nur der Mittenkontakt ausgelöst wurde. Neues ranschieben half dann. Auch kann ich den 580ger durch die Gummilippe nicht ganz festzurren, weil sonst (abgesheen dass es schwer geht) die Verbindung gerne mal verloren geht.
Leute ich brauche HILFE...
Ich suche nach eine netten Blitzlösung... find von vorne sieht es immer Kacke aus jemanden anzublitzen.
Klar ist , dass ich den yongnuo 622 kaufen muss mit Sender und Empfänger , und welcher Blitz wäre dafür Optimal?
richtig erkannt hast du, dass frontales Blitzen meistens einfach langweilig ist, weil das jede Kompaktknibse auch kann. Mit einem Entfesseltem Blitz liegen dir dann Unmengen von Möglichkeiten offen. Sei es den Schattenwurf durch eine Positionveränderung zu ändern, oder einfach weil du Lichtformer benutzen kannst.
eTTL ist dafür eine gute Grundlage, das stimmt wohl. Jedoch lernt man teils durch manuelles Blitzen die Blitze noch viel besser Kennen und hat absolut freie Hand, was die 100% exakte Lichtstimmung erzeugt. eTTL ist immer automatik, die zwar mit Ratio und genereller Belichtungskorrektur gut händelbar ist, aber sie steht immer über dir.
und nun musst du dir nur klar sein, was genau so möchtest. setzt du auf eTTL, dann brauchst du halt spezielle eTTL-Funktrigger, UND einen gescheiten Blitz, oder man geht den Günstigen Weg, und nimmt manuelle Trigger (wie dem RF602


), die schon weniger kosten, und manuelle "billig" Blitze dazu. Hier ist vor allem sicherlich der YN560

zu nennen
der YN560, weil du ihn erwähnt hattest, ist ein wirklich klasse Blitz - aber er ist komplett manuell. Egal ob du ihn auf der Cam, auf einem eTTL-Trigger oder einem günstigen Funktrigger einsetzt, er macht genau das, was DU ihm sagst. Dadurch, dass ihm entsprechende Logig für das eTTL fehlt, und auch Enticklungkosten für andere Camera-Hersteller (wie zB Nikons iTTL) wegfallen, ist dieser Blitz so günstig. (nebenbei gibt Yongnou die Leitzahlen aller ihrer Blitze seeeeehr verschönt an. Der YN560'ger ist mit der "LZ58" merktlich leistungsschwächer als ein 580exII)
weiterhin, besagt HSS, ist eine eigenschaft des Blitz-protokolls UND des Blitzes. Nich alle Hersteller (vor allem Nissins alte Blitze und viele von Yongnous ersten (e)TTL Blitzen) bauen die HSS Funktion wirklich ein.
HSS benötigt man, wenn man schneller als die SCYN-Zeit der Cam belichten möchte. Normalerweise, wie schon gesagt, liegt diese bei 1/200 für die 3Stelligen Cams (inkl 1000d und 1100d), 1/250s bei 2Stelligen (+5D+7D) und die 1D können teilweise 1/320. (gemessen an Aktuellen Cams, wie es bei älteren cams, z.B. 400d 30d und älter ist kann ich grade nicht sagen).
Kürzer kannst du nicht belichten, genau wie du bei deinem internem Blitz gemerkt hast.
Du brauchst also einen komplett fähigen eTTL Blitz, welcher auch HSS unterstütz, um dann wirklich bis 1/4000 oder 1/8000 (wieder abhänhig von der Cam) nutzen zu können. Wichtig ist dieses zB wenn man draußen bei heller Sonne gegen selbige Blitzen möchte, ohne dabei sehr weit abzublenden.
Wichtig hierbei ist auch noch zu sagen, dass viele manuelle Trigger oftmals nicht wirklich an die gewünschte Zeit herran kommen, sondern durch Funk-Stör-Quellen teils einen µ zu spät auslösen. Resultat ist dann, dass ein Teil des Bildes dunkel bleibt, weil sich der Verschluss schon wieder schließt. (mit dem RF602 kann ich mit der 7D oftmals sogar noch mit 1/320 knibsen ^^)
_Zwischendruch,jaja ich weiß, es ist wieder viel Text und viele Zahlen, am Rande: der YM622 ist ein Transreciver. Der Sender ist gleichzeitig der Empfänger!! Wenn du zB 2x2 Stück kauft, kannst du entweder eine cam, und 3 Blitze, oder 2 Cams und 2 Blitze nutzen, oder wenn du noch weitere hast auch die 4 Neugekauften nur für Blitze. Also nicht wundern bei der ggf Bestellung, es gibt es keine 2 Geräte, sondern nur eins, welches beides kann
Wenn du nun weiß, was genau eTTL kann und du dir sagst, dass du de Features wie automatiken und HSS brauchst, dann kann ich bisher absolut zum YN622 raten. Die Teile sind Kindersicher. Draufstecken, auslösen, fertig.
und dazu dann einen gescheiten Blitz, wo ich aus Prinzip und Überzeugung den 430ex(II) empfehlen kann. Metz sind auch sehr gut, ich habe aber keine Erfahrung mit. Bei Blitzen haben ich inzwischen nach einigen Fremdhersteller-Fehlgriffen gelernt, dass Canon eTTL wirklich 101% nur von Canon gewährleistet werden kann.
Soll es günstiger werden. Dann einen RF602. Hierbei musst du nur beachten, dass es hier einen Sender um Empfänger gibt. Also braucht man einen Sender und beliebig viele Empfänger für die Blitze.
Als BLitz(e) dann die "älteren" manuellen Yongnuo wie eben den YN560.
Aber hier ist dann alles manuell, du musst alles selbst einstellen, du musst du den Blitzen hingehen, um die Leistung (ggf auch Zoom) zu ändern, und hast kein HSS..... es kostet aber nur ein Bruchteil.
so...fertig
