• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Review Yongnuo YN622C

430ex II / Metz 50 AF-1..

Beide qualitativ gut und im 200€ bereich. Außerdem sind beide HSS fähig.
 
Was genau ist dieses HSS ????
ich dachte wenn man mit eTTL arbeitet würde das schon aussreichen... aber vielleicht sind das auch komplett unterschiedliche dinge...:confused:
 
Was genau ist dieses HSS ????
ich dachte wenn man mit eTTL arbeitet würde das schon aussreichen... aber vielleicht sind das auch komplett unterschiedliche dinge...:confused:


genauer nachlesen mein Freund :)
HSS = HighspeedSynchronisation. Damit funtioniert der Blitz auch wenn du kürzere belichtungszeiten als 1/160, 1/200 oder 1/250 (je nach kamera) hast.
 
Achso :D , sowas kann ganz lustig sein... aber habe selten Portraits die sich so schnell bewegen...

gut wenn ich jetzt HSS verzichten würde, gäbe es da auch einen von Yongnuo , der zu empfehlen ist?

Ich weiss das meine 550D im internen Blitz nicht mehr als 1/250 auslösen kann... ich denke mal das wird mit jedem anderen eTTL Blitz auch so sein.
 
Da gibts dann genug Blitzauslöser...
Gute frage, da müsst ich mal nachsehen. Würde dir Infrarot auch ausreichen? Oder muss es FUNK sein?

wobei ich sagen muss... der YN622C kostet "nur" ~130€... Das is schon sehr günstig. Und das obwohl er alles kann. Die Konkurrenz wie Pocketwizard, Pixel, Odin usw kosten gerne mal das DREIFACHE!!!
 
Ja aus dem Grund möchte ich schon den Auslöser haben. Habe gesehen das es auch RF Trigger ohne eTTL gibt, sind zwar günstiger, aber das ist doch mist...
Dann lieber etwas mehr ausgeben und einen vernünftigen auslöser holen.
 
@schwurst
was möchtest du denn genau machen? brauchst du ettl oder reicht manuell? muss es funk sein oder reicht auch infrarot (nur indoor)?

also den einzigen blitz mit ettl den ich jedem anfänger empfehlen kann ist der 430er von canon. der ist sein geld wirklich wert.

ein wenig eigenrecherche würde auch nicht schaden.

ein yongnuo blitz mit ettl wäre der 565 und 568 zum beispiel. allerdings bekommt man für das gleiche geld auch einen gebrauchten canon 430. und der ist dann garantiert wertstabiler und auch besser verarbeitet. yongnuo ist ganz gut, aber der canon ist nach wie vor super verarbeitet.

und manuell ist definitiv kein mist ^^ im studio kommst du um manuell sowieso nicht herum. ettl ist eher etwas für den schnellen schuss oder wenn das licht ständig wechselt.
 
AW: Review Yongnuo YN622C .... funktioniert nicht ...

also entweder bin ich zu blöd oder das Ding funktioniert nicht

- blinken grün
- blinken rot
- Dauerlicht rot

Bei mir ist es standardmäßig Dauerlicht rot.

Ich habe grade meine nicht vor mir, aber rotes Dauerlicht ist es, was der YN622 braucht. Ich hatte meine Trigger die letzten Tage nicht benutzt,aber ich meine, dass es vie folgt war, eigentlich total intuitiv
ich habe einen auf die Cam gsteckt, cam an, Trigger an
dann habe ich den Blitz auf nen anderen gesteckt, tirgger an, Blitz an.
Als ich dann auf den Auslöser gedrückt habe, haben beide (der auf der Cam ein wenig früher) angefangen GRÜN zu blinken, dann glaaaaaaube ich rot geblinkt und dann dauerrot. Und fertig war es.

was ich aber auch schon hatte, dass der Blitz (580exII) nicht richtig auf dem "Empfänger" war. Resultat war eine volle LEitzahl, weil scheinbar nur der Mittenkontakt ausgelöst wurde. Neues ranschieben half dann. Auch kann ich den 580ger durch die Gummilippe nicht ganz festzurren, weil sonst (abgesheen dass es schwer geht) die Verbindung gerne mal verloren geht.


Leute ich brauche HILFE...

Ich suche nach eine netten Blitzlösung... find von vorne sieht es immer Kacke aus jemanden anzublitzen.

Klar ist , dass ich den yongnuo 622 kaufen muss mit Sender und Empfänger , und welcher Blitz wäre dafür Optimal?

richtig erkannt hast du, dass frontales Blitzen meistens einfach langweilig ist, weil das jede Kompaktknibse auch kann. Mit einem Entfesseltem Blitz liegen dir dann Unmengen von Möglichkeiten offen. Sei es den Schattenwurf durch eine Positionveränderung zu ändern, oder einfach weil du Lichtformer benutzen kannst.

eTTL ist dafür eine gute Grundlage, das stimmt wohl. Jedoch lernt man teils durch manuelles Blitzen die Blitze noch viel besser Kennen und hat absolut freie Hand, was die 100% exakte Lichtstimmung erzeugt. eTTL ist immer automatik, die zwar mit Ratio und genereller Belichtungskorrektur gut händelbar ist, aber sie steht immer über dir.

und nun musst du dir nur klar sein, was genau so möchtest. setzt du auf eTTL, dann brauchst du halt spezielle eTTL-Funktrigger, UND einen gescheiten Blitz, oder man geht den Günstigen Weg, und nimmt manuelle Trigger (wie dem RF602 :top::top: ), die schon weniger kosten, und manuelle "billig" Blitze dazu. Hier ist vor allem sicherlich der YN560 :top: zu nennen

der YN560, weil du ihn erwähnt hattest, ist ein wirklich klasse Blitz - aber er ist komplett manuell. Egal ob du ihn auf der Cam, auf einem eTTL-Trigger oder einem günstigen Funktrigger einsetzt, er macht genau das, was DU ihm sagst. Dadurch, dass ihm entsprechende Logig für das eTTL fehlt, und auch Enticklungkosten für andere Camera-Hersteller (wie zB Nikons iTTL) wegfallen, ist dieser Blitz so günstig. (nebenbei gibt Yongnou die Leitzahlen aller ihrer Blitze seeeeehr verschönt an. Der YN560'ger ist mit der "LZ58" merktlich leistungsschwächer als ein 580exII)

weiterhin, besagt HSS, ist eine eigenschaft des Blitz-protokolls UND des Blitzes. Nich alle Hersteller (vor allem Nissins alte Blitze und viele von Yongnous ersten (e)TTL Blitzen) bauen die HSS Funktion wirklich ein.

HSS benötigt man, wenn man schneller als die SCYN-Zeit der Cam belichten möchte. Normalerweise, wie schon gesagt, liegt diese bei 1/200 für die 3Stelligen Cams (inkl 1000d und 1100d), 1/250s bei 2Stelligen (+5D+7D) und die 1D können teilweise 1/320. (gemessen an Aktuellen Cams, wie es bei älteren cams, z.B. 400d 30d und älter ist kann ich grade nicht sagen).
Kürzer kannst du nicht belichten, genau wie du bei deinem internem Blitz gemerkt hast.
Du brauchst also einen komplett fähigen eTTL Blitz, welcher auch HSS unterstütz, um dann wirklich bis 1/4000 oder 1/8000 (wieder abhänhig von der Cam) nutzen zu können. Wichtig ist dieses zB wenn man draußen bei heller Sonne gegen selbige Blitzen möchte, ohne dabei sehr weit abzublenden.

Wichtig hierbei ist auch noch zu sagen, dass viele manuelle Trigger oftmals nicht wirklich an die gewünschte Zeit herran kommen, sondern durch Funk-Stör-Quellen teils einen µ zu spät auslösen. Resultat ist dann, dass ein Teil des Bildes dunkel bleibt, weil sich der Verschluss schon wieder schließt. (mit dem RF602 kann ich mit der 7D oftmals sogar noch mit 1/320 knibsen ^^)


_Zwischendruch,jaja ich weiß, es ist wieder viel Text und viele Zahlen, am Rande: der YM622 ist ein Transreciver. Der Sender ist gleichzeitig der Empfänger!! Wenn du zB 2x2 Stück kauft, kannst du entweder eine cam, und 3 Blitze, oder 2 Cams und 2 Blitze nutzen, oder wenn du noch weitere hast auch die 4 Neugekauften nur für Blitze. Also nicht wundern bei der ggf Bestellung, es gibt es keine 2 Geräte, sondern nur eins, welches beides kann ;)


Wenn du nun weiß, was genau eTTL kann und du dir sagst, dass du de Features wie automatiken und HSS brauchst, dann kann ich bisher absolut zum YN622 raten. Die Teile sind Kindersicher. Draufstecken, auslösen, fertig.
und dazu dann einen gescheiten Blitz, wo ich aus Prinzip und Überzeugung den 430ex(II) empfehlen kann. Metz sind auch sehr gut, ich habe aber keine Erfahrung mit. Bei Blitzen haben ich inzwischen nach einigen Fremdhersteller-Fehlgriffen gelernt, dass Canon eTTL wirklich 101% nur von Canon gewährleistet werden kann.

Soll es günstiger werden. Dann einen RF602. Hierbei musst du nur beachten, dass es hier einen Sender um Empfänger gibt. Also braucht man einen Sender und beliebig viele Empfänger für die Blitze.
Als BLitz(e) dann die "älteren" manuellen Yongnuo wie eben den YN560.
Aber hier ist dann alles manuell, du musst alles selbst einstellen, du musst du den Blitzen hingehen, um die Leistung (ggf auch Zoom) zu ändern, und hast kein HSS..... es kostet aber nur ein Bruchteil.

so...fertig :angel:
 
Alterschwede, was für ein langer Bericht.... das muss ich mir noch paar mal durchlesen :) !!!

Auf jeden fall TOP... das Thema Blitzen wird auf jeden fall immer schwerer um so mehr ich mich damit befasse. :top:
 
Hab gestern meine 3x Yongnuo (ich hasse diesen Zungenbrechernamen) YN622C bekommen und getestet.


Fazit: Sehr geil :)

Verwendet habe ich sie mit
5D MKII
7D
2x Canon Speedlite 430EX II (lässt sich super über die kamera steuern)
und 580ex (alte version) ( lässt sich aber natürlich nicht steuern)

1/8000 stellt kein problem dar. Bin echt super zufrieden.


Und so ganz nebenbei. Das Jinbei JB-260 Lampenstativ ist extrem robust. Verarbeitungstechnisch steht es ganz klar ÜBER meinen Elinchrom-Stativen welche bei meinem D-Lite4 set dabei waren. Was heissen soll das aus china durchaus auch brauchbare sachen kommen (neben dem oben beschriebenen funkauslösern :D ) .
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe gerade die Zusammenarbeit zwischen YN622 und RF602 getestet :top:

Irgendwie... WHOA :eek: ich bin maximal positiv überrascht

auf jeden Fall kann ich schonmal sagen: Der RF602 funktioniert sowohl auf dem YN622 "Sender", als auch an dessen SYNC-Buchse. Und natürlich auch an der SYNC-Buchse der Cam selbst. :top::top:
 
Ich habe gerade die Zusammenarbeit zwischen YN622 und RF602 getestet :top:

Irgendwie... WHOA :eek: ich bin maximal positiv überrascht

auf jeden Fall kann ich schonmal sagen: Der RF602 funktioniert sowohl auf dem YN622 "Sender", als auch an dessen SYNC-Buchse. Und natürlich auch an der SYNC-Buchse der Cam selbst. :top::top:



Interessanter Test. Find ich aber cool.
TTL spielt sich hald nicht ;) .. HSS auch nicht. Aber für die Ansteuerung von normalen blitzen - supi
 
Interessanter Test. Find ich aber cool.
TTL spielt sich hald nicht ;) .. HSS auch nicht. Aber für die Ansteuerung von normalen blitzen - supi

genau das war in diesem Moment verwunderlich, weshalb ich es noch genauer testen möchte
ich hatte den YN560 auf maximaler Leistung, also auch längste Abbrenndauer.
Hatte ich den RF602 oben auf dem YN622, so hatte ich selbst bei 1/800 KEINEN Vorhang.
Den RF602 per SYNC Kabel an den YN622 angeschlossen und ich hatte erst bei 1/3200 einen ganz kleinen schwarzen Balken :eek:
(den eTTL-Blitz habe ich natürlich abgedeckt, sodass dieser nicht mitbelichtet hat, ohne den Manuellen Blitz war das Bild komplett schwarz)

jedoch habe ich eben Quick&Dirty getestet. Der Blitz lag keine 10cm neben dem Funktrigger und ich hatte einen sehr engen Bildausschnitt (50mm gegen meinen 2m entfernten Schrank :rolleyes:)

Deswegen möchte ich es nochmal mit einem alltäglichen Test versuchen, dazu habe ich grade aber keine Zeit (Arbeiten müssen an nem Feiertag... Konzerte machen auch nie Pause :rolleyes: )
 
An alle, die sich die YN622C kaufen wollen:
Probiert es erstmal mit einem (einzigen) Blitzgerät!

"Mehr Blitze" heißt nicht automatisch "besseres Bild". Wie schon viele vor mir und mit größerer Erfahrung berichtet haben, sollte man Schritt für Schritt gehen und zuerst ein (künstliches) Licht gut beherrschen, bevor man an ausgedehntes Equipment denkt.

Die YN622 bieten hier einen guten Einstieg und bieten viel Flexibilität - auch wenn man "nur" einen Blitz verwendet.

// Florian
 
Zuletzt bearbeitet:
An alle, die sich die YN622C kaufen wollen:
Probiert es erstmal mit einem (einzigen) Blitzgerät!

"Mehr Blitze" heißt nicht automatisch "besseres Bild". Wie schon viele vor mir und mit größerer Erfahrung berichtet haben, sollte man Schritt für Schritt gehen und zuerst ein (künstliches) Licht gut beherrschen, bevor man an ausgedehntes Equipment denkt.

Die YN622 bieten hier einen guten Einstieg und bieten viel flexibilität - auch wenn man "nur" einen Blitz verwendet.

// Florian



Mit einer Lichtquelle kann man Kreativ sein, mit mehreren Lichtquellen kann man noch Kreativer sein...
 
Mit einer Lichtquelle kann man Kreativ sein, mit mehreren Lichtquellen kann man noch Kreativer sein...

Absolut korrekt, aber so ganz abwegig ist flexmades Hinweis nicht. Ich stell' mir das ziemlich überfordernd vor, für all diejenigen, die ihren Blitz bislang ausschliesslich auf der Kamera als Aufsteckblitz benutzten, und jetzt plötzlich mit 3 entfesselten Blitzen ansprechende Bilder machen wollen.... Ich finde es richtig, erstmal mit nur einem entfesseltem Blitz zu experimentieren, nicht nur ETTL, sondern natürlich auch manuell. Und wenn man das einigermassen "begriffen" hat, kann man mit mehreren Lichtquellen anfangen.

"Kreativ" wollen sie alle sein, die ganzen Einsteiger. Aber ohne technisches Basiswissen geht das oftmals in die Hose. Meine Frau wollte auch einfach mal losrennen, bis sie endlich einsehen musste, dass man sich zunächst mal doch mit Foto-Wissen befassen sollte, so langweilig das auch erscheinen mag. Bei Blitzfotografie ist das nicht anders, es gibt ganze Bücher die sich ausschliesslich mit dieser Thematik befassen.

Grüssle
JoeS
 
"jein"..


Wo licht ist, ist auch Schatten. Und Schatten macht Bilder so besonders. Wer den Blitz immer nur auf der Kamera hat wird nur schwer mit Schatten Arbeiten können, maximal mit Schlagschatten :ugly:...

Wer "anders" arbeiten will kann sich auch ein TTL-Fähiges Kabel kaufen und den Blitz einfach in der Hand halten. Schon kann man "leicht-Kreative" Bilder machen.

Der Logische folge-schritt wäre es die Lichtquelle, also den Blitz, völlig von der Kamera getrennt zu verwenden. (mit den YN622C zum beispiel)

Im lauf der Evolution haben wir aber gelernt uns weiter zu entwickeln. So ist es dann nur logisch mit 2 Lichtquellen zu Arbeiten. Und schon sind wir in einem mini-Fotostudio dort angelangt ;)


mit 2 Blitzen Arbeiten ist nicht so schwer finde ich. Man muss es aber trotzdem erst mal lernen, und lernen kann man nur durch Probieren.
Fürs Probieren brauche ich aber gleich mal 2 davon ;)
 
mit 2 Blitzen Arbeiten ist nicht so schwer finde ich. Man muss es aber trotzdem erst mal lernen, und lernen kann man nur durch Probieren.
Fürs Probieren brauche ich aber gleich mal 2 davon ;)

So sieht´s aus und optimal läuft das ganze, wenn man bequem vom Kameramenü aus, die Einstellungen verändern kann, ohne ständig zu den Blitzen rennen zu müssen. Deswegen sind wir ja hier. :D
 
So sieht´s aus und optimal läuft das ganze, wenn man bequem vom Kameramenü aus, die Einstellungen verändern kann, ohne ständig zu den Blitzen rennen zu müssen. Deswegen sind wir ja hier. :D

So ist es. Man sollte sich aber auch mal informieren was der unterschied zwischen Channel (1,2,3,4) und "Gruppe A, B, C" ist. Dann steht dem ganzen spiel eigentlich nichts im Weg.

Akkus rein, ein Gerät auf den Blitzschuh der Kamera, das andere Gerät unter den Blitz... Und los gehs :)
 
Man sollte sich aber auch mal informieren was der unterschied zwischen Channel (1,2,3,4) und "Gruppe A, B, C" ist. Dann steht dem ganzen spiel eigentlich nichts im Weg.

Sorry, aber ganz so einfach sehe ich das nicht. Nenn mich einen Spielverderber, aber viele verstehen ja schon die unterschiedlichen Blitzarbeitsweisen und Blitzmessmethoden nicht. Ich will nicht wissen, wieviele von diesen Blitzern bisher ausschliesslich in der Programmautomatik geblitzt haben, und keine Ahnung haben was sich ändert, wenn sie plötzlich mit Tv blitzen. Und jetzt sollen sie aber plötzlich mit 3 entfesselten Blitzen hantieren?
Was ist denn verkehrt daran, alle möglichen Blitzmodi erstmal mit nur einem Blitz zu verstehen? Wieso gibt es die Erwartungshaltung, vom ersten Foto weg an "kreative" Bilder hinzubekommen?
Meine Erfahrung mit einigen Einsteigern waren in der Beziehung relativ eindeutig: die Technik legt ihnen erstmal Steine in den Weg, weil sie sie nicht kapieren. Sie sind dann dermassen damit beschäftigt die Technik in den Griff zu bekommen, dass ein kreatives Arbeiten sowieso nicht möglich sein wird.

Grüssle
JoeS
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten