Gast_114993
Guest
Muss mir mal ein passendes Kabel organisieren damit ich meine Elinchrom D-Lite4 mit den YN622 auslösen kann. Will wissen ob die dann HSS können 

Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
War ein Multiblitz Compactlite 300.
Das kann ich mir aus zwei Gründen nicht vorstellen: erstens ist die Elektronik praktisch verzögerungsfrei (im Sub-millisekundenbreich). Der Begriff 'Saft in die Röhre schicken' klingt tollEs geht nicht nur darum wie schnell der Blitzkopf das "Jetzt bitte auslösen" signal kommt.. Sondern auch darum wie schnell der Blitzkopf den Saft in die röhre sendet...
Hallo Zusammen, da wir nun seit mehreren Beiträgen über HighSpeed unterhalten, habe ich gedacht, dass ich hier mal ein paar Bilder (meine ersten) posten könnte, um zu zeigen was mit den YN-622C und einem 580EX II möglich ist.
// Florian
(...)
die Wasserspritzbilder sind sogar unter richtigen Umständen mit 1/2sec Belichtungszeit exakt so umsetzbar, da es hauptsächlich auf die Abbrennzeit der Blitze ankommt
[...] wäre nett, wenn du noch etwas zu den Einstellungen schreibst.
[...]
die Wasserspritzbilder sind sogar unter richtigen Umständen mit 1/2sec Belichtungszeit exakt so umsetzbar, da es hauptsächlich auf die Abbrennzeit der Blitze ankommt - aber eine kürzere Belichtungszeit wirkt sich nicht negativ darauf aus![]()
ja, aber nur in einem abgeduckelten Raum. Noch haben wir keine näheren Infos zu den Aufnahmebedingungen.![]()
Ja, aber das war mit dem 580 ja immer möglich. Dass der 622 ETTL per Funk weiterreicht, ist ja sein Hauptmerkmal. Interessant wurde das ganze HSS Thema doch erst mit 'Nicht-ETTL' Blitzen, sprich, warum das funktioniert.Richtig. Habe mit 1/4000 Sek belichtet.
(...) Schwieriger war es aber, im richtigen Moment auszulösen (Fernbedienung). Die Objekte sollen ja direkt unter der Wasseroberfläche fotografiert werden, und nicht kurz darüber oder gar in der Luft... Umgebungslicht hilft dem menschlichen Auge bei dieser Aufgabe sehr! Lichtschranke o.ä. hatte ich nicht.
Im Übrigen muss der Raum auch für 'normale' Blitzbelichtung (ohne HSS) nicht sehr dunkel sein. Einfach M, 1/200, f8, dann spielt das Umgebungslicht keine Rolle bzw. ist nicht zu sehen. Die Blitze möglichst nicht über 1/64 - 1/32 aufdrehen, dann hat man auch 1/5000 - 1/10.000.
DAS wiederum geht aber wirklich nur im Dunklen über den Blitz als 'Belichtungstrigger' und dabei spielt der 622, HSS, X-Zeit, oder irgendetwas in der Richtung gleich gar keine Rolle. Aber daran sieht man übrigens recht gut, wie schnell ein Blitz blitzt, wenn er getriggert wird.Geht aber wohl auch ohne Lichtschranke. Siehe: Auslösen mit Alufolie.
http://www.cnet.de/praxis/wochenend...eigenbau_unglaubliche_bilder_fuer_15_euro.htm
Das passt nicht zusammen. Blitzleistung 1/1 bekommt man im HSS Modus nicht, bzw. die Einstellung 1/1 bedeutet deutlich weniger Licht AUF DEM BILD. Der Blitz muss deutlich länger als 1/300 'brennen' (mit Trick und vielen kleinen Blitzen wie wir wissen), sonst geht HSS nicht. Sozusagen lässt man den Blitz länger, aber dunkler brennen und die Kamera belichtet dann normal, wie mit Dauerlicht, aber eben nur 1/4000 - so kann man sichs am Besten verdeutlichen. Beim 'echten' Blitz konzentriert sich die ganze Leistung auf einen Moment, indem der gesamte Sensor belichtet wird.Kurze Verständnisfrage: Florian hat mit einer Blitzleistung 1/1 gearbeitet (also ca. 1/300s). An der Kamera hat er HSS 1/4000s eingestellt.
[...]
Geht aber wohl auch ohne Lichtschranke. Siehe: Auslösen mit Alufolie.
http://www.cnet.de/praxis/wochenend...eigenbau_unglaubliche_bilder_fuer_15_euro.htm
[...]
Das ist zwischen ca. 1:00 und 4:00 die perfekte, graphische Darstellung des Verschlusses und der verschiedenen Sync-Arten (X oder HSS). DankeAuf englisch wie HSS via funktioniert (stark vereinfacht und die TTL-Variante mit der PC Variante vermischt)
Aber was du bezahlt hast dürftest du sagen und ich schätze, das war etwas mehr, als 'ein paar Euro mehr'. Aber hey, in D zu kaufen ist sicher nicht verkehrtZum Thema ein paar Euro beim Kauf in China zu sparen ... großes Lob an den Händler, den ich ja hier leider nicht nennen darf.
flexmade schrieb:Auf englisch wie HSS via funktioniert[/URL] (stark vereinfacht und die TTL-Variante mit der PC Variante vermischt)
(in deinem Link ist nur ein 'http://' zuviel).
Und? Sind dann jetzt wenigstens auch alle Klarheiten beseitigt in Sachen HSS und normaler X-ZeitDanke, jetzt sehe ich auch was.![]()
[...]
Irgendwo hab ich jetzt gelesen, dass bei HSS und 1/8000 nur noch 3%-5% der eigentlichen Blitzleistung übrigbleiben (beim Systemblitz).
Und? Sind dann jetzt wenigstens auch alle Klarheiten beseitigt in Sachen HSS und normaler X-Zeit?
Irgendwo hab ich jetzt gelesen, dass bei HSS und 1/8000 nur noch 3%-5% der eigentlichen Blitzleistung übrigbleiben (beim Systemblitz).
habe eben nachgemessen und ich meine, dass ich keine Leistung (beim 580EX II + YN622c) verliere. Ich kann aber auch nur bis 1/4000 gehen. Mehr schafft mein Verschluss nicht. Deine Quelle wäre interessant - wobei das nicht direkt mit den Transceivern in Verbindung steht (?)