• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Review Yongnuo YN622C

Muss mir mal ein passendes Kabel organisieren damit ich meine Elinchrom D-Lite4 mit den YN622 auslösen kann. Will wissen ob die dann HSS können ;)
 
Es geht nicht nur darum wie schnell der Blitzkopf das "Jetzt bitte auslösen" signal kommt.. Sondern auch darum wie schnell der Blitzkopf den Saft in die röhre sendet...
Das kann ich mir aus zwei Gründen nicht vorstellen: erstens ist die Elektronik praktisch verzögerungsfrei (im Sub-millisekundenbreich). Der Begriff 'Saft in die Röhre schicken' klingt toll :), aber letztlich ist es ein elektronischer Schalter und wenn der geschlossen wird (durch den Trigger), dann fließt Strom von den Kondensatoren in die Röhre, und zwar so schnell, wie Strom halt fließt. Aber zweitens und stichhaltiger, würde bei einer nennenswerten Verzögerung die normale Synchronisation dann auch nicht funktionieren. Bei der normalen X-Zeit kann die Kamera ja nicht antizipieren, wie lange der Blitz zum Auslösen braucht. Und der Triggerzeitpunkt wird auch nicht an verschiedene Blitzgeräte angepasst. Wenn der Verschluss offen ist, wird getriggert und dann sind alle Blitze schnell genug. Nee, nee, der blitzt quasi sofort, wenn er den Befehl bekommt.
 
Hallo Zusammen,

da wir nun seit mehreren Beiträgen über HighSpeed unterhalten, habe ich gedacht, dass ich hier mal ein paar Bilder (meine ersten) posten könnte, um zu zeigen was mit den YN-622C und einem 580EX II möglich ist.



Edit: Settings
Kamera Canon EOS 500D
Objektiv 50/1.8 (Plastic Fantastic)
Blende 2.8
Verschluss 1/4000
ISO 200
Blitz 1x Canon 580EX II
Blitzleistung 1/1 (ca. 40cm entfernt)


// Florian
 
Zuletzt bearbeitet:
grad nur auf die schnelle getestet Illuminate SD400 blitz auch bei mehr als 1/250 mit xD - werde es am Wochenende dann mit Priolite testen

die Wasserspritzbilder sind sogar unter richtigen Umständen mit 1/2sec Belichtungszeit exakt so umsetzbar, da es hauptsächlich auf die Abbrennzeit der Blitze ankommt - aber eine kürzere Belichtungszeit wirkt sich nicht negativ darauf aus ;)
 
[...] wäre nett, wenn du noch etwas zu den Einstellungen schreibst.

done. (siehe Post mit Bilder)
Metas auf Flickr

---

[...]
die Wasserspritzbilder sind sogar unter richtigen Umständen mit 1/2sec Belichtungszeit exakt so umsetzbar, da es hauptsächlich auf die Abbrennzeit der Blitze ankommt - aber eine kürzere Belichtungszeit wirkt sich nicht negativ darauf aus ;)
ja, aber nur in einem abgeduckelten Raum. Noch haben wir keine näheren Infos zu den Aufnahmebedingungen. :)

Richtig. Habe mit 1/4000 Sek belichtet. Damit hat man den Vorteil, dass man unabhängig vom Umgebungslicht ist. Schwieriger war es aber, im richtigen Moment auszulösen (Fernbedienung). Die Objekte sollen ja direkt unter der Wasseroberfläche fotografiert werden, und nicht kurz darüber oder gar in der Luft... Umgebungslicht hilft dem menschlichen Auge bei dieser Aufgabe sehr! Lichtschranke o.ä. hatte ich nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Richtig. Habe mit 1/4000 Sek belichtet.
Ja, aber das war mit dem 580 ja immer möglich. Dass der 622 ETTL per Funk weiterreicht, ist ja sein Hauptmerkmal. Interessant wurde das ganze HSS Thema doch erst mit 'Nicht-ETTL' Blitzen, sprich, warum das funktioniert.

Im Übrigen muss der Raum auch für 'normale' Blitzbelichtung (ohne HSS) nicht sehr dunkel sein. Einfach M, 1/200, f8, dann spielt das Umgebungslicht keine Rolle bzw. ist nicht zu sehen. Die Blitze möglichst nicht über 1/64 - 1/32 aufdrehen, dann hat man auch 1/5000 - 1/10.000.
 
(...) Schwieriger war es aber, im richtigen Moment auszulösen (Fernbedienung). Die Objekte sollen ja direkt unter der Wasseroberfläche fotografiert werden, und nicht kurz darüber oder gar in der Luft... Umgebungslicht hilft dem menschlichen Auge bei dieser Aufgabe sehr! Lichtschranke o.ä. hatte ich nicht.

Das war das Problem bei meinen ersten Wasserbildern. :grumble: Deshalb war ich mit meinen Bildern auch nicht so zufrieden. :(

Geht aber wohl auch ohne Lichtschranke. Siehe: Auslösen mit Alufolie.
http://www.cnet.de/praxis/wochenend...eigenbau_unglaubliche_bilder_fuer_15_euro.htm

LG
 
Zuletzt bearbeitet:
Im Übrigen muss der Raum auch für 'normale' Blitzbelichtung (ohne HSS) nicht sehr dunkel sein. Einfach M, 1/200, f8, dann spielt das Umgebungslicht keine Rolle bzw. ist nicht zu sehen. Die Blitze möglichst nicht über 1/64 - 1/32 aufdrehen, dann hat man auch 1/5000 - 1/10.000.

Kurze Verständnisfrage: Florian hat mit einer Blitzleistung 1/1 gearbeitet (also Abbrenndauer im Normalbetrieb ca. 1/300s). An der Kamera hat er HSS 1/4000s eingestellt. In diesem Fall dürfte die Abbrennzeit doch keine oder eine untergeordnete Rolle spielen? Da im HSS-Mode mit Dauerfeuer gearbeitet wird, müßte die Kameraeinstellung von 1/4000s `das Maß der Dinge´ (Bewegungsunschärfe) bestimmen, oder täusche ich mich da? Anders sieht es aus, wenn man z.B. ohne HSS mit 1/64 eine deutlich kürzere Abbrennzeit hinbekommt (z.B. 1/10.000s). Ohne HSS dürfte in diesem Fall geeigneter sein als mit HSS bei 1/4000s.
 
Zuletzt bearbeitet:
DAS wiederum geht aber wirklich nur im Dunklen über den Blitz als 'Belichtungstrigger' und dabei spielt der 622, HSS, X-Zeit, oder irgendetwas in der Richtung gleich gar keine Rolle. Aber daran sieht man übrigens recht gut, wie schnell ein Blitz blitzt, wenn er getriggert wird.

Kurze Verständnisfrage: Florian hat mit einer Blitzleistung 1/1 gearbeitet (also ca. 1/300s). An der Kamera hat er HSS 1/4000s eingestellt.
Das passt nicht zusammen. Blitzleistung 1/1 bekommt man im HSS Modus nicht, bzw. die Einstellung 1/1 bedeutet deutlich weniger Licht AUF DEM BILD. Der Blitz muss deutlich länger als 1/300 'brennen' (mit Trick und vielen kleinen Blitzen wie wir wissen), sonst geht HSS nicht. Sozusagen lässt man den Blitz länger, aber dunkler brennen und die Kamera belichtet dann normal, wie mit Dauerlicht, aber eben nur 1/4000 - so kann man sichs am Besten verdeutlichen. Beim 'echten' Blitz konzentriert sich die ganze Leistung auf einen Moment, indem der gesamte Sensor belichtet wird.

Mensch, es muss doch irgendwo im Netz eine plakative Erklärung zu HSS geben, ich hab da auch schon mal was gesehen. Wenn man das einmal verstanden hat, ist alles ganz einfach :).
 
Zuletzt bearbeitet:
[...]
Geht aber wohl auch ohne Lichtschranke. Siehe: Auslösen mit Alufolie.
http://www.cnet.de/praxis/wochenend...eigenbau_unglaubliche_bilder_fuer_15_euro.htm
[...]

Und dann soll ich die Paprika durch die Alufolie werfen??? :lol:
Ist nicht ganz der passende Anwendungsfall - die Idee ist aber ganz nett. Vielleicht zerschieße ich doch mal ein Ei...

Zurück zum Thema: Ich habe natürlich den Blitz Off-Camera mit dem YN-622C positioniert; ca. 45 Grad, 30 cm rechts von der Kamera, ca. 40 cm über dem Wasser. Somit kam ich mit einem Licht aus und konnte die Szene auch von Vorne ausleuchten. HSS war (offensichtlich) aktiviert.

Meine alten Metz CL45 habe ich mit Hilfe der YN-622 auch HSS beigebracht. Muss diese aber auf volle Leistung stellen, damit sie lange genug Leuchten. Bei 1/4 ist die Röhre schon wieder aus, wenn der Verschluss der Kamera öffnet; bei 1/2 Leistung hatte ich einen schwarzen Balken im Bild. Das HSS über PC-Sync löst demnach deutlich vor dem Verschluss aus!

Auf englisch wie HSS via funktioniert (stark vereinfacht und die TTL-Variante mit der PC Variante vermischt)
 
Zuletzt bearbeitet:
Mal eben kurz für den Threadersteller für die Kompatibilitätsliste: Der Yongnuo YN622C arbeitet sogar mit dem spartanischem Canon 220EX zusammen - natürlich nur im E-TTL Modus, da der Blitz nichts anderes kann.

Zum Thema ein paar Euro beim Kauf in China zu sparen:
Meine erste Lieferung hatte eine Fehlfunktion (Bild total über-/unterbelichtet bei einem Transceiver). Ich war heil froh bei einem seriösen deutschen Fotoversandhändler bestellt zu haben. Innerhalb von 3 Tagen hatte ich Ersatz der einwandfrei funktioniert. Großes Lob an den Händler, den ich ja hier leider nicht nennen darf.
 
Auf englisch wie HSS via funktioniert (stark vereinfacht und die TTL-Variante mit der PC Variante vermischt)
Das ist zwischen ca. 1:00 und 4:00 die perfekte, graphische Darstellung des Verschlusses und der verschiedenen Sync-Arten (X oder HSS). Danke :top:!! (in deinem Link ist nur ein 'http://' zuviel).

Zum Thema ein paar Euro beim Kauf in China zu sparen ... großes Lob an den Händler, den ich ja hier leider nicht nennen darf.
Aber was du bezahlt hast dürftest du sagen und ich schätze, das war etwas mehr, als 'ein paar Euro mehr'. Aber hey, in D zu kaufen ist sicher nicht verkehrt :).
 
[...]
Irgendwo hab ich jetzt gelesen, dass bei HSS und 1/8000 nur noch 3%-5% der eigentlichen Blitzleistung übrigbleiben (beim Systemblitz).

habe eben nachgemessen und ich meine, dass ich keine Leistung (beim 580EX II + YN622c) verliere. Ich kann aber auch nur bis 1/4000 gehen. Mehr schafft mein Verschluss nicht. Deine Quelle wäre interessant - wobei das nicht direkt mit den Transceivern in Verbindung steht (?)
 
Und? Sind dann jetzt wenigstens auch alle Klarheiten beseitigt in Sachen HSS und normaler X-Zeit :)?

Irgendwo hab ich jetzt gelesen, dass bei HSS und 1/8000 nur noch 3%-5% der eigentlichen Blitzleistung übrigbleiben (beim Systemblitz).

In Sachen Abbrennzeit vs. HSS, ganz eindeutig: Jain, ich schlaf aber noch einmal drüber. :)

habe eben nachgemessen und ich meine, dass ich keine Leistung (beim 580EX II + YN622c) verliere. Ich kann aber auch nur bis 1/4000 gehen. Mehr schafft mein Verschluss nicht. Deine Quelle wäre interessant - wobei das nicht direkt mit den Transceivern in Verbindung steht (?)

Wie hast du den gemessen? Nach Martin Krolob liegt der `Blitzleistungs-Verlust´ für HSS mit Systemblitzen bei -2 EV, siehe: http://www.krolop-gerst.com/blog/canon_ettl_workshop/canon-ettl-1-fp-sync-vs-nd-filter/ (Reduzierung der max. Blitzreichweite von z.B. 6m im normalen Blitzbetrieb auf 3m im HSS-Betrieb = -2EV).
Das deckt sich auch in etwa mit den Diskusionen hier im Forum, z.B.: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1149774&highlight=HSS
Dort sind einige User der Meinung das es -3 EV sein könnten, je nach dem dem ob man die Verkürzung der Belichtungszeit, von z.B. 1/200s ohne HSS, auf 1/400s mit HSS, einrechnet oder nicht. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten