• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Review Yongnuo YN622C

Ich frag mich gerade für was man dafür ne Anleitung braucht ;)

Akku rein - logisch
Kanäle wählen - auch Logisch
Gruppe Wählen A/B/C - auch Logisch

das man die dinger in den Blitzschuh steckt, und auf der seine ein PC-Sync anschluss ist sollte man auch sehen.

Fertig ;)
alles weitere kann man ja über den Kamera-Display steuern.
Also, ich find die dinger sind recht selbsterklärend.
 
Gibt's eigentlich Interesse an einer deutschen Bedienungsanleitung?
Clive D. Bolten hat eine "alternative" Bedienungsanleitung in Englisch geschrieben (https://docs.google.com/open?id=0B77OmmGIg0gMVFpqNkpBYXBHajA) und ich bin gerade dabei, sie ins Deutsche zu übersetzen.
Auf Wunsch kann ich den Link dann hier posten. Oder gibt's eine bessere Stelle innerhalb des DSLR-Forums?

Ja, würde mich auch interessieren. Hab mir die Teile gerade bestellt.
 
Naja, es gibt ja keinen Vorgänger :). Die anderen Yongnuos sind ja einfache Mittelkontaktauslöser ohne jegliche ETTL-Weitergabe oder -funktion. Mit dem 622 hättest du gerade mit deinen Geräten große Vorteile: du kannst ETTL für beide Blitze drahtlos machen, sprich sie beide 'entfesseln' und du hast mit dem 622 auf der Kamera das Einstellmenu der Kamera zur Verfügung, welches beim 430 oder 580 der ersten Generation direkt auf der Kamera ja nicht funktioniert. Eigentlich kannst du nur die Blitze nicht manuell über die 622er regeln (am Blitz natürlich schon), das geht erst mit den EX-II Modellen.

Ja meine ja die mit mittelkontaktauslöser...

Also einfach gesagt ich hab zwar ETTL aber ohne direkte Einstellungsfunktion an der Cam ?
 
Vielen Dank an alle für die vielen positiven Feedbacks :).

Könnte man ev. den AF-Laser mehr für Makro-Aufnahmen justieren? Meiner ziehlt oftmals `drüber weg´.
HA! Den Laser wollte ich sogar noch erwähnen, vergessen :rolleyes:. Ich hab das auch festgestellt und das scheint auch bei allen so zu sein: bis ca. 1,5-2m leuchtet das Ding zu tief, danach wirds gut brauchbar. Ich kann nur sagen, der Laser ist nicht fest mit dem Gehäuse verbunden, sondern mit einer Art 'Schelle' und 2 Schrauben fixiert. Das ist totsicher irgendeine Möglichkeit, den leicht in der Höhe zu verstellen, vermutlich indem man irgendetwas auf der richtigen Seite mit einklemmt (kleines Fitzelchen Jogurtbecher o.ä. :)). Das Problem dürfte die genaue Justage sein, da man ihn zerlegt schlecht auf die Kamera stecken kann und nicht auf der Kamera, schlecht justieren. Mich störts ehrlich gesagt nicht sehr, da ich das Ding im Nahbereich eher selten brauche. Aber wenn ich mal was modifiziere, mach ich ein paar Fotos für hier :).

Mmmm, wie müsste ich mir das als nicht Hardware-Fuzzy oder Elektroniker vorstellen? Auch wenns momentan spekulativ ist, müsste man in diesem Fall nur den Sender aktualisieren, upgraden, wegschmeißen oder h.d., dass auch die Empfänger unbrauchbar sind? Ich meine, die Funkverbindung zwischen Sender und Empfänger, respektive die Verbindung vom Empfänger zum Blitzgrät muss sich doch nicht zwangsläufig ändern, oder doch?
Nein, eben, das meinte ich. Die ETTL-Fähigkeit geht halt flöten, aber als 'dummer' Auslöser bleibt er immer tauglich. Ein bisschen mehr dürfte sogar auch weiterhin gehen, z.B. das Aufwecken der Blitze (was ich auch wichtig finde). Allerdings dürfte der 622 immerhin solange funktionieren, wie ein 580EX-II funktioniert. Und ob den Canon so schnell ausmustert, darf bezweifelt werden.

Also einfach gesagt ich hab zwar ETTL aber ohne direkte Einstellungsfunktion an der Cam ?
Jein :). Die 60D zeigt das Menu schon an, wenn der 622 draufsteckt. D.h. alles was direkt mit ETTL und der Kamera zu tun hat (2. Vorhang, HSS etc.) kannst du schon an der Kamera einstellen. Nur kann ein 622 als Empfänger unter einem 'alten' Blitz (also, den 1er Versionen von 430 und 580) halt die Daten nicht über dessen Blitzschuh mitteilen. D.h. der Blitz kann nicht über die Kamera verstellt werden (Leistung falls manuell, Zoom etc.). Das ETTL System an sich schon.

Ich frag mich gerade für was man dafür ne Anleitung braucht ;) ....
... Also, ich find die dinger sind recht selbsterklärend.
Also ich finds erstaunlich, dass es sich dir selbst erklärt, welche Einstellungen du über diverse Tastenkombination erreichst, bzw. was passiert, wenn du manchen Tasten länger drückst - oder weißt du das evtl. gar nicht :rolleyes:? Halt, nein, sag nichts, ich weiß es: das brauchst du alles gar nicht :D ...

Ich fände eine Übersetzung auch toll, aber ich fände es Klasse, wenn die auch 'verifiziert' wäre. Ich weiß, einem geschenkten Gaul und so :D ... aber schon das Englisch im Manual ist teils so abenteuerlich, dass ich manche Sätze erst in der Praxis verfizieren wollte, um wirklich zu verstehen, was gemeint ist.


"Es sieht einfach unprofessionell in einem Peopleshooting aus, wenn nur noch an der Kamera rumgefummelt wird und das sogar noch am hinteren Display."

:confused:?

Erstens finde ich den Quatsch mit der kaputten PC-Buchse und einer ellenlange Erklärung um diesen seltsamen Aufkleber viel eher unprofessionell, und zweitens ist es eine Sache von nicht mal einer Sekunde, die Balance an der Kamera zu verstellen. Wer dazu in "x Untermenus muss", soll halt die Anleitung zum Custom-Menu nochmal lesen. Und ehrlich, wer glaubt sich am Fotografierverhalten von Herrn Lagerfeld orientieren zu müssen ... naja, muss man nicht mehr dazu sagen, oder? Im Übrigen ist in dem Beispiel der 622 so ziemlich das überflüssigste Teil: im dunklen Parkhaus, kein HSS nötig, keine wechselnden Lichtverhältnisse (also auch kein ETTL nötig) und nur ein Blitz? Nah ... ich will mal ein Outdoorshooting mit 3-4 Speedlites sehen, Lichtabfall, Gegenlicht mit HSS etc! Da erst wird ETTL doch interessant und damit auch der 622.
 
Super, Danke!

Eine kurze Frage zur BLITZ-KOMPATIBILITÄT hätte ich noch:
- wo liegt der Unterschied in der Steuerung zwischen 430 und 430 II (bzw. 580 und 580 II)
Verstehte nicht so ganz, was die alte Version nicht unterstützt.
 
[...]
- wo liegt der Unterschied in der Steuerung zwischen 430 und 430 II (bzw. 580 und 580 II)
Verstehte nicht so ganz, was die alte Version nicht unterstützt.

Die Einstellungen des Blitzes via Kameramenü zu verändern. Bei den alten musst du alles an den Blitzen direkt einstellen. Das bedeutet also, dass wenn du die YN622C verwendest, kannst du die "alten" Blitze nicht fernsteuern.

TTL funktioniert aber trotzdem; also der Part bei dem die Kamera das Licht misst und dem Bitz die exakte Lichtmenge mitteilt. Nur eben die Anpassungen wie "Zweiter Vorhang" usw. kann man nicht mit übertragen.
 
- wo liegt der Unterschied in der Steuerung zwischen 430 und 430 II (bzw. 580 und 580 II)
Verstehte nicht so ganz, was die alte Version nicht unterstützt.

Soweit ich verstanden habe, lassen sich diese Blitze nicht vollständig über das Kamera-Blitzsteuerungsmenü fernsteuern: ETTL und FEC/FEB/Ratio geht über das Kameramenü (bzw. Kamera-Einstelltasten), Blitzleistung, Multi/Stroboskop, zweiter Verschlussvorhang und HSS muss direkt auf den Blitzen eingestellt werden.
 
Heißt mit mit den "alten" 580 und 430 kann man trotzdem über die Kamera die Ratio zwischen den Gruppen festlegen?
Nein, das scheint lt. dem Blog-Eintrag von Krolop & Gerst (http://www.krolop-gerst.com/blog/technical-tutorial/technical-231-yongnuo-yn622-ttl-funktransciever/) nicht möglich zu sein:

Beim Thema Blitzgerät schaut es schon anders aus. Dort gibt es deutlich mehr Unterschiede. Canon 600EX, 580EXII, 430EXII, 320EX, 270EXII, YN568EX, YN565EX (ohne HSS), YN468 II C haben volle Kompatibilität. Bei den älteren Modellen 580EX, 550EX und 430EX ist fast keine Funktion offen. Man kann die Auslöser als reguläre Auslöser nutzen und die manuelle Leistung direkt am Blitz einstellen. ETTL ist zwar möglich aber Verhältnisse (RATIO) müssen auch am Blitz über die Korrekturfunktion verändert werden. Über das Menü ist keine Fernsteuerung möglich.

Bitte im Hinterkopf behalten: Die Auslöser können jeden ETTL-Blitz einfach über Funk auch per TTL ansteuern. Ein Sigma ETTL Blitz kann also drahtlos per Automatik gezündet werden. Die großen Steuerungsmöglichkeiten, 2. Vorhang, HSS, Ratios, Gruppen etc… das geht eben nur mit wenigen aktuellen Blitzen.
Ich werde das nochmals verifizieren und ggf. in den Betriebsanleitungen klarer formulieren (lassen).

Update: Clive D. Bolten hat das mit einem 580EX nochmals getestet: Ratio scheinen doch zu funktionieren! Das Kapitel "Blitz-Kompatibilität" wurde daher nochmals überarbeitet.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten