• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Nur noch bis zum 31.10.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Resterampe Film

AW: Beispielfotos (Film)

Letztes Wochenende in den Schären vor Schwedens Ostküste

Mamiya 645 mit 45/2.8N auf f/29
Ilford PanF+ in Spur SD2525
gescannt mit uralt Epson 1240
etwas improvisiert, 25sec Belichtung mit dem Finger auf dem Auslöser in Bulb (da Kabelauslöser vergessen) und den ND-Grad mit der zweiten Hand vor's Objektiv gehalten (da Cokin Adapterring vergessen) :D

PHILIP
 
AW: Beispielfotos (Film)

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]1938374[/ATTACH_ERROR]
Praktica MTL 5 B + 2,4/35 Flektogon + Billig-Farbfilm, Umwandlung SW in Photoshop
 
AW: Beispielfotos (Film)

Was liebevolle Pflege aus einem IKEA-Bambus zu machen vermag. :D


Tmax 100 4x5" in Pyrocat HD.

Leider die Schärfeebene nicht optimal gelegt, und somit an der Spitze sogar den Eindruck von Bewegungsunschärfe erzeugt. :( Aber ich werd es demnächst nochmal angehen.

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]1938386[/ATTACH_ERROR]
 
AW: Beispielfotos (Film)

Von meinem ersten vollständig selbst entwickelten Film, gebadet in D76.
Kodak Tri-X 400 in Minolta SRT 101 + Rokkor 55 1.7.
Digitalisiert mit DSLR und Zwischenringen, da besteht allerdings noch Verbesserungspotential...hat jemand ne Idee, wie man den Film halbwegs plan kriegt? Insbes. bei Bild 2 fällt schon auf, dass ein Teil des Negativs nicht in der Schärfeebene lag.
Den Film gegen den "spin" zu einer kleinen festen Rolle drehen und dann ein wenig warten.
Bei meinem 100mm Makro blende ich dann auf 8 ab und bekomme dann eigentlich alles in die Schärfeebene.

Ciao Oli
 
AW: Beispielfotos (Film)

Moin Oli,

danke für den Tipp mit dem "umgekehrten Aufrollen", den werd ich mal ausprobieren. :)
Ich glaube, das ein Teil der Unschärfe auch dadurch kommt, dass mein zugegebenermaßen recht dilettantisch gebastelter Papp-Negativhalter nicht richtig parallel zur Sensorebene liegt. Da muss ich mir nochmal was einfallen lassen, vorzugsweise mit ner Glasplatte und irgendwelchen Winkel, um das ganze vernünftig auszurichten.

Gruß
Taro
 
AW: Beispielfotos (Film)

Moin Oli,

danke für den Tipp mit dem "umgekehrten Aufrollen", den werd ich mal ausprobieren. :)
Ich glaube, das ein Teil der Unschärfe auch dadurch kommt, dass mein zugegebenermaßen recht dilettantisch gebastelter Papp-Negativhalter nicht richtig parallel zur Sensorebene liegt. Da muss ich mir nochmal was einfallen lassen, vorzugsweise mit ner Glasplatte und irgendwelchen Winkel, um das ganze vernünftig auszurichten.

Gruß
Taro

Glasplatte heißt auch wieder Staub und Spiegelungen :-)

Bastel dir irgendwas, das dir die Bildränder eng zusammenpresst und irgendeine Konstruktion, auf der du deine Kamera draufschrauben und verschieben kannst.
Bei Blende 8 und 100m Makro hab ich an meiner Vollformat ganze 4mm Tärfenschiefe. 2mm sollten aber bei einem auch nur halbwegs einigermaßen planliegendem Negativ schon ausreichen.

Ciao Oli
 
AW: Beispielfotos (Film)

Von meinem ersten vollständig selbst entwickelten Film, gebadet in D76.
Kodak Tri-X 400 in Minolta SRT 101 + Rokkor 55 1.7.
Digitalisiert mit DSLR und Zwischenringen, da besteht allerdings noch Verbesserungspotential...hat jemand ne Idee, wie man den Film halbwegs plan kriegt? Insbes. bei Bild 2 fällt schon auf, dass ein Teil des Negativs nicht in der Schärfeebene lag.

Also ich digitalisiere auch mit Zwichenringen. Welches Objekiv nutzt du mit den Ringen? Bzw. weiß jemand welche (Fest-)brennweite, mal abgesehn vom echten Makroobjektiv, die beste Schärfe in Verbindung mit Zwichenringen bringt. Oder kann man das pauschal nicht so sagen? Ich will einfach nur wissen ob ne Telebrennweite besser geeignet ist, als ein Weitwinkel.

Zur Filmplanlage: Das Problem hatte ich am Anfang auch. Ich hab alles mögliche ausprobiert. Von Film aufrollen über selbsgebastelte Filmhalter bis hin zu "zwischen zwei Glasplatten klemmen" (gabfürchterliche Newtonringe. Letztendlich hab ich mir beim großen Fluss einen Filmhalter für nicht allzuviel Geld bestellt und bin jetzt glücklich damit.


Anhang anzeigen 1939291
Nikon FE2; 35mm 2,5; APX100 in Caffeenol C


PS: ich seh grad da steht iso 800! in den EXIFs. Muss mir wohl ein grober Fehler beim Digitalisieren unterlaufen sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Beispielfotos (Film)

@Oli, mit etwaigen Staub-/Spiegelungsproblemen hast du natürlich Recht und die erwähnten Newtonringe scheinen ja auch ein echtes Problem zu sein...grummel. Ich bin auf einen ganz interessanten Aufbau gestoßen, der aus zwei mittels Scharnieren klappbar verbundenen Platten besteht, zwischen denen das Negativ gehalten wird (natürlich mit ner Öffnung).

@Tokimasa, ich benutze das Tamron 17-50@50mm mit dem kleinsten Zwischenring. Das reicht für nahezu Formatfüllende "scans". Was die optimale Bremnweite angeht, würde ich wohl zum (leichten) Tele greifen, da hier die Verzeichnungen geringer ausfallen dürften als bei einem WW. Danke übrigens für den Tipp mit dem Filmhalter, ich werde mich mal umsehen :).

Gruß, Taro
 
AW: Beispielfotos (Film)

Olympus 35RD mit wiederkehrenden Verschlussproblemen + DM ISO 100 Film

Der schmale schwarze Streifen stammt übrigens von einem unauffindbaren Staubkorn in der Optik des Scanners. Was es mit der roten Färbung am oberen Rand auf sich hat, weiß ich leider (noch) nicht.
 
AW: Beispielfotos (Film)

Hallo und mal wieder etwas von mir:

drei Aufnahmen mit dem Adox 100 Art, Rodinal 1:50, 18 min (Danke an Lichtenberg)

Kamera: Canon A1 (2x4/200 mit Gelbfilter, 1x1,8/85 ohne Filter)

Scanner: Reflecta ProScan 7200 (Silverfast Ai)

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]1939917[/ATTACH_ERROR]

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]1939918[/ATTACH_ERROR]

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]1939919[/ATTACH_ERROR]
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Beispielfotos (Film)

Verschiedene Stadtspaziergänge mit Revue 400 SE / Rollei Retro 400
Reflecta CrystalScan 7200
PS CS4 Tonwerte und verkleinert

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]1943788[/ATTACH_ERROR]


[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]1943789[/ATTACH_ERROR]


[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]1943790[/ATTACH_ERROR]
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten